Die Vielzahl von Akteuren und Forschungsprojekten zum Thema Nachhaltigkeit hat mittlerweile eine Dimension erreicht, die kaum noch zu überblicken ist. Die Frage „Wer macht was?“ ist wegen dieser Unübersichtlichkeit schwer zu beantworten. Es besteht deshalb ein realer Bedarf, die Akteure zusammenzubringen, die im Bereich Forschung für Nachhaltigkeit – insbesondere an den deutschen Hochschulen – tätig sind. Nur als „gleichgesinnte Wissenschaftler in einer geordneten Übersicht“ kann über den neuesten Stand der Forschung sowie auch über zukünftige Trends diskutiert werden. Aus diesem Grund organisiert das Forschungs-und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" (FTZ-ALS) unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Leal am Donnerstag, den 11. Juni 2015, in der Aula im Gebäude Berliner Tor 21 das Forschungskolloquium „Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen“.
Die Veranstaltung findet statt am HAW-Campus in Hamburg-Bergdorf. Der Gastgeber FTZ-ALS ist gleichzeitig der Initiator der "Sustainability 2.0-Initiative" sowie des "World Symposium on Sustainability in Higher Education", welches aus dem UN Gipfel in Rio de Janeiro 2012 entstanden ist. Als Dokumentation der Veranstaltung erscheint gleichzeitig das Buch „Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen“ als Teil der Buchreihe "World Sustainability Series" (Axel-Springer-Verlag Berlin). Die Buchreihe, die 2015 gestartet ist, ist bereits mit einer Reihe von hochwertigen Publikationen besetzt und bietet den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihre Arbeit zu dokumentieren und sie im deutschsprachigen Raum zu verbreiten.
Da die Anzahl der Teilnehmer/innen begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung zum Forschungskolloquium empfohlen. Die Tagung ist kostenfrei.
Achtung: der Veranstaltungsort ist der HAW-Campus Berliner Tor 21 (Aula)
Ansprechpartner:
Fakultät Life Sciences
Forschungs-und Transferzentrum "Applications of Life Sciences" (FTZ-ALS)
Prof. Dr. Walter Leal
Tel.: 040.428 7-6313
<link mail window for sending>Walter.Leal@haw-hamburg.de