Wenn wir unsere 16.000 Studierenden zu „HAW Hamburg 2030“ fragen, werden die meisten wahrscheinlich sagen, dass sie noch nie davon gehört haben… Was bedeutet der Strategieprozess für die Studierenden und in welchen Bereichen können sie jetzt schon oder demnächst Veränderungen wahrnehmen?
Erstens hat der Strategieprozess HAW Hamburg 2030 die Studierenden als unsere Hauptzielgruppe stets im Blick. Für sie wollen wir unsere Hochschule noch attraktiver machen und uns als Organisation zukunftsfähig und resilient aufstellen. Jetzt zu Beginn des Sommersemesters 2025 bekommen unsere Studierenden eine E-Mail, in der sie über ihre Zugehörigkeit zu den neuen Fakultäten und über die Möglichkeiten zur Wahlbeteiligung für die neuen Fakultätsräte informiert werden. Da Studierende selbstverständlich auch an der Arbeit ausgewählter Entwicklungsfeldteams beteiligt waren oder noch sind, und es seit Beginn regelhafte Austauschformate zu "HAW Hamburg 2030" gab, können unsere Studierenden über den Strategieprozess im Bilde sein.
Zweitens bedeutet der Strategieprozess eine Strukturveränderung unserer Hochschule: Ab dem 1. Oktober 2025 werden unsere jetzigen Studiengänge in den neun neuen Fakultäten beheimatet sein und die Organisation von Studium und Lehre dort auch verantwortet – ohne eine Unterstruktur mit Departments. Mit dieser Neustrukturierung werden dann sowohl Forschung als auch Lehre in den Fakultäten zusammen gedacht und umgesetzt. So können Studierenden noch näher an unseren forschungsstarken Bereichen dran sein. Die Studierenden bleiben also in ihren Studiengängen, sie bleiben am gleichen Campus und auch die Kerngruppe der Lehrenden bleibt gleich. Die Zusammensetzung und Namen der Fakultäten ändern sich und neue Dekanate und Fakultätsräte formieren sich.
Hier können und sollten sich Studierende unbedingt einbringen: Sie haben mit der Wahl der Fakultätsräte die Chance, die Fakultäten und die Rahmenbedingung für das Studium an der HAW Hamburg mitzugestalten! Es gibt die Option, entweder als Kandidat*in aktiv zu werden oder sich einfach an den Wahlen zu beteiligen. Gerade wenn Studierende bisher noch kein Amt innehatten, gibt es in der akademischen Gremienarbeit Einiges zu lernen, was auch für später im Berufsleben wichtig ist!