Workshops zum „Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ im Wintersemester 2015/16

Die Veranstaltungsreihe führt Studierende und die interessierte Öffentlichkeit in die komplexe Thematik des BGM ein. In einer Auftaktveranstaltung werden aus Sicht der Wissenschaft (HAW Hamburg), der Kostenträger (Unfall- und Krankenkassen) und der Unternehmen die unterschiedlichen Sichtweisen auf das Thema einführend dargestellt. Es folgen insgesamt fünf Workshops mit jeweils einer wissenschaftlich fundierten Einführung und einem Anwendungsbeispiel aus der Praxis.

Betriebe gelten als ideales Setting für die Gesundheitsförderung: Zum einen werden auch Zielgruppen erreicht, die sich eher weniger für das Thema Gesundheit interessieren; zum anderen können wichtige gesundheitliche Rahmenbedingungen gezielt beeinflusst werden. Gesetzlich verpflichtende Maßnahmen im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements werden mit optionalen Angeboten zur Gesundheitsförderung verknüpft.

In der Praxis beginnt dies meist mit verhaltenspräventiven Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitergesundheit, wie beispielsweise Rückenschulen oder Gesundheitstagen. Diese ersten Schritte werden ergänzt durch den Aufbau von Strukturen wie beispielswiese einem „Arbeitskreis Gesundheit“ als Steuerungsgremium und Prozesse wie Gesundheitsberichterstattung oder die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitsverhältnissen, die in der Endfassung ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) entstehen lassen. Systematisches Arbeiten an Gesundheitsthemen, kontinuierliche Verbesserung von Abläufen und Prozessen und eine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit eingeleiteter Maßnahmen sind Kennzeichen eines funktionierenden Gesundheitsmanagements.
 
Der erste Workshop „BGM im Setting Kindertagesstätte“ findet im Rahmen des HAG-Kita-Gesundheitstages statt. Hierzu werden auch interessierte Erzieher/innen eingeladen. Im zweiten Workshop geht es um das Thema „Gesundheitsförderliche Hochschule“.  Weitere Workshops werden zu den Themenfeldern „Führung und Gesundheit“, „Psychische Gesundheit“ und „Arbeit im Wandel – Herausforderungen für das BGM“ angeboten. Die Veranstaltung wird mit einer öffentlichen Abschlussveranstaltung mit Posterpräsentation der Studierenden im Januar 2016 abgerundet.

Die Ringvorlesung ist im intensiven Austausch mit Hamburger Krankenkassen und Unfallversicherungsträgern entwickelt worden. Sie zielt mit dem besonderen Workshop-Format darauf ab, Betriebliches Gesundheitsmanagement in Theorie und Praxis für Studierende und spezifische Anwenderzielgruppen erlebbar machen.

Zur Veranstaltung sind alle interessierten Studierenden der HAW Hamburg herzlich eingeladen!

<link mail window for sending>Für die einzelnen Veranstaltungen wird um Anmeldung per Mail an das CCG gebeten.

Datum      Thema

07.10.15   Auftaktveranstaltung und Einführung in das Thema BGM

14.10.15   BGM in Kindertagesstätten

28.10.15   BGM in der Hochschule

04.11.15   BGM und Führung

18.11.10   Psychische Gesundheit

02.12.15   Arbeit im Wandel

13.01.16   Abschlussveranstaltung mit Präsentationen

<link http: www.haw-hamburg.de ccg _blank external-link-new-window external link in new>Informationen zur Ringvorlesung finden Sie kontinuierlich hier.

Kontakt
Prof. Dr. Anne Flothow
T +49.40.428 75-6122
<link mail window for sending>annegret.flothow@haw-hamburg.de

Prof. Dr. Wolf Polenz
T +49.40.428 75-6360
<link mail window for sending>wolf.polenz@haw-hamburg.de 

x