Generative KI im Lehren, Lernen und Prüfen

Das Thema generative KI beschäftigt uns als Gesellschaft und Hochschule spätestens seit der Chatbot „ChatGPT“ von der Firma OpenAI Ende November 2022 als Web-App veröffentlicht wurde. Seitdem transformieren die Fortschritte und Anwendungsmöglichkeiten in der KI-Technologie nicht nur Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft, sondern auch den Bildungsbereich tiefgreifend. Sie gehören mittlerweile zur Lehr-, Lern- und Berufsrealität. Die HAW Hamburg stellt sich der Aufgabe, mit dem technologischen und digitalen Wandel Schritt zu halten, und unterstützt vor dem Hintergrund des Leitbilds Lehre der HAW Hamburg  den verantwortungsbewussten Einsatz und die Nutzung von KI-basierten Tools. Lehrende unserer Hochschule werden ermutigt, KI-Tools in reflektierter Anwendung im Rahmen der guten wissenschaftlichen Praxis in Lehr-, Lern- und Prüfprozesse zu integrieren. 

Wie wir die Anwendung von generativer KI in der Lehre konkret ausgestalten können und dürfen, ist mit Unsicherheiten behaftet. Dazu gehören Fragen nach wissenschaftlicher Integrität, einem Bewusstsein über die Potenziale, aber auch über Bias und Fehleranfälligkeiten sowie nicht final geklärte technische und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen. Insbesondere die kontinuierliche Weiterentwicklung der generativen KI-Tools führt dazu, dass es zu dessen Nutzung keine abschließenden Antworten, sondern lediglich eine Annäherung zum jeweiligen Zeitpunkt geben kann.

Die Informationen auf dieser Seite sollen hierfür eine erste Orientierung bieten.

Hier gelangen Sie zu den Informationen zur Anmeldung und Verwendung des KI-gestützten digitalen Assistenten Copilot Chat.

Infor­mationen zur Nutzung von generativer KI in der Lehre

Was unter generativen KI-Tools verstanden wird

................................................................................................................................................................................................

Diese KI-Tools können an der HAW Hamburg genutzt werden

................................................................................................................................................................................................

Orientierung hinsichtlich Kennzeichnungspflichten

................................................................................................................................................................................................

Praktische Unterstützung und Anregungen für die eigene Lehre

................................................................................................................................................................................................

Literatur zur Anwendung von generativer KI im Hochschulkontext (Auswahl)

................................................................................................................................................................................................

Ansprechpersonen

Porträt:Frederike Masemann
Prof. Dr. Frederike Masemann
Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Präsidium
Berliner Tor 5, Raum 14.13
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-9001
vp-studium-und-lehre (at) haw-hamburg (dot) de
Porträt:Christine Hoffmann
Christine Hoffmann
Dekanatsbeauftragte für E-Learning und Digital Literacy
Fakultätsverwaltung WS
Alexanderstraße 1, Raum 2.20
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7022
christine.hoffmann (at) haw-hamburg (dot) de
nach Vereinbarung
Porträt:Christine Schulmann
Christine Schulmann
KOMWEID Mediendidaktik W&S
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Alexanderstraße 1, Raum 2.20
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7118
christine.schulmann (at) haw-hamburg (dot) de
Mo und Di 8:00-16:00 Uhr