Die KI-Werkstatt
Informationen zur KI-Werkstatt
Über die KI-Werkstatt
................................................................................................................................................................................................
Künstliche Intelligenz (KI) als neue Zukunftstechnologie gewinnt zunehmend an Bedeutung in den Berufsfeldern unserer Studierenden und Absolvent*innen und auch in unserem privaten Alltag. Mithilfe von KI können die enormen Datenmengen, die die Digitalisierung mit sich bringt, ausgewertet und für viele Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens nutzbar gemacht werden. Die Einsatzmöglichkeiten für KI scheinen dabei künftig fast unbegrenzt.
An der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg werden Studierende praxisnah und kompetenzorientiert auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet, die in vielen Bereichen auch den Umgang mit KI-Technologien beinhalten wird. Auch im hochschulischen Bildungskontext entwickelt sich KI zu einem wichtigen Schwerpunktthema – und dies nicht nur im Hinblick auf administrative Prozesse, sondern auch bezogen auf die Entwicklung und Gestaltung von Lehren und Lernen.
Aus diesem Grund stellt die Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg das Thema KI in den Mittelpunkt einer interdisziplinären Werkstatt-Reihe. Anhand von Fragestellungen dazu, wie wir mit und über KI lehren und lernen wollen bzw. können, diskutieren wir mit Expert*innen, Kolleg*innen, Studierenden und Interessierten über mögliche Entwicklungen in unseren verschiedenen Arbeitsbereichen.
Informationen zur Teilnahme
................................................................................................................................................................................................
- Die Voraussetzung: Interesse am Thema
- Die Anmeldung: ist nicht nötig
- Der Zeitaufwand: monatliche Veranstaltungstermine im laufenden Semester, jeweils an einem Montag von 17:00 – 18:30 Uhr. Die Veranstaltungen finden hybrid statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Alle Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden.
- Begleitung in Teams: Teamcode fqain64 (KI-Werkstatt)
- Unsere Empfehlung: begleitende Teilnahme am KI Campus Kurs „Einführung in die KI“. Nähere Infos unter: ki-campus.org
- Der Mehrwert: Erwerb und Vertiefung von KI-Kompetenzen.
Für Studierende ist die Eintragung im Diploma Supplement nach erfolgreicher Teilnahme nach jedem Semester möglich. - Der Ausblick: Im Wintersemester 2023/24 machen wir weiter mit dem Schwerpunktthema „KI und Ethik“.
Termine und Themen
................................................................................................................................................................................................
24.04.2023 – Die „ganze“ Wahrheit über ChatGPT: oder was steckt hinter dem Hype?
22.05.2023 – Denkblockade ade! Nie mehr Angst vorm weißen Blatt?
19.06.2023 – Alle Neune! Prüfungen jetzt ganz leicht gemacht?
Voraussetzungen für die Eintragung in das Diploma Supplement
................................................................................................................................................................................................
Voraussetzungen:
- Teilnahme an 2 von 3 Veranstaltung (Nachweis: Log-In in die Veranstaltung auf Teams, bzw. Eintragen in die Teilnehmendenliste)
- Abschluss der begleiteten KI-Campus-Kurse (Vorlage der Bescheinigung über den Abschluss des Kurses.)
Prozess der Eintragung:
- Studierende erhalten eine Bescheinigung über die Teilnahme und legen diese dem Fakultätsservicebüro vor, das die Eintragung in das Diploma Supplement vornimmt.
Ansprechpersonen
Christiane Klein
KOMWEID Mediendidaktik W&S
Steindamm 94
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-9318
christiane.klein (at) haw-hamburg (dot) de