Der Fachkräftemangel und belastungsbedingte hohe Ausfallraten in psychosozialen Berufen sind in Deutschland und anderen europäischen Ländern eklatant. Psychosoziale Fachkräfte aus Sozial- und Erziehungsberufen zeigen oft hohe Werte von körperlicher und emotionaler Erschöpfung und Stresserleben und daraus resultierende gesundheitliche, v.a. psychische Belastungen. Gleichzeitig wird in fast allen sozialen und pädagogischen Berufsfeldern ein zunehmender Fachkräftemangel konstatiert, der eine Aufrechterhaltung, geschweige denn angemessene und qualitativ hochwertige Versorgung diverser, teilweise vulnerabler Zielgruppen gefährdet.
Gegenstand des Projektes MentalPro ist die Konzeption eines EU-Projektes bzw. Projektantrages mit dem Ziel, die psychische Gesundheit und Selbstfürsorge von (angehenden) psychosozialen Fachkräften und ihre Berufszufriedenheit nachhaltig zu stärken. Dafür soll ein empirisch gestütztes Curriculum zur Selbstfürsorge und Burn-Out-Prophylaxe für den Einsatz im Studium und bei dem Übergang ins Berufsleben bzw. der Einarbeitung entwickelt und evaluiert werden. Dies kommt ebenso der Qualität der psychosozialen Angebote bzw. der Begleitung, Unterstützung und Förderung der Klient:innen zugute. Als Vorarbeiten hierfür stehen unter anderem qualitative Erhebungen unter Fachkräften sowie Leitungskräften und Lehrenden an. Außerdem erfolgen eine Sichtung des Forschungsstandes, die Zusammenstellung des internationalen Projektkonsortiums und die Ausdifferenzierung des Forschungsvorhabens.