PeeK4Health

Klimawissen und Strategien des Klimahandelns in der Gesundheitsversorgung – ein Peer-to-Peer-Modul

Bildungsmodul PeeK4Health

Hintergrund

Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen unserer Gesundheit im 21. Jahrhundert. Die Folgen der zunehmenden klimatischen Veränderungen werden auch in Deutschland verstärkt spürbar: Hitzewellen, Wetterextreme, Veränderungen lokaler Ökosysteme, steigende Ozonkonzentrationen oder auch das Auftreten neuartiger Infektionskrankheiten sind einige Beispiele dafür. 

All dies wirkt sich auf unsere physische und psychische Gesundheit aus. Gleichzeitig erlangt der Klimawandel, so auch seine gesundheitlichen Folgen, im öffentlichen Diskurs vermehrt Gehör. Allen voran stehen hierbei die Bestrebungen der jüngeren Generation, Klimaanpassung und Klimaschutz auch im Gesundheitssektor zu stärken, welche sich z.B. in der Health for Future-Bewegung der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) zeigen. Diese Bewegung möchte die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg durch die Projektinitiative PeeK4Health unterstützen.
 

Projektfokus

Ziel des außercurricularen Bildungsmoduls PeeK4Health ist es, den Transfer von Wissen und Strategien zu Klimaanpassung und Klimaschutz im Praxisalltag der Gesundheitsversorgung und -forschung über den Peer-to-Peer-Ansatz zu stärken. Langfristig wird das Projekt die Kompetenzen der nächsten Generation von GesundheitsakteurInnen fördern und sie mit einem Thema vertraut machen, das für ihre Karriere von hoher Wichtigkeit sein wird.

Aus- und Hochschulbildung zukünftiger Gesundheitsakteure durch ein interprofessionelles Peer Learning-Angebot mit dem Fokus Klimabildung und Klimaanpassung

Das Projekt Peek4Health wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.

Lernplattform DL4SD

Im Rahmen des Projekts PeeK4Health wurde eine Lernplattform entwickelt, die sowohl von Lernenden als auch Lehrenden in den Gesundheitsfachberufen genutzt werden kann. Sie bietet eine Vielzahl an interaktiven Modulen, Videos und Quizzen, um Fachwissen zu Klimawandel und Gesundheit zu vermitteln. In den Modulen sind Präsentationen zu Themen wie Hitze, Infektionskrankheiten, Extremwettereignisse und Planetary Health Diet verfügbar, die für den Unterricht oder zur individuellen Weiterbildung genutzt werden können. Die Plattform findet sich unter folgendem Link (kostenlose Anmeldung erforderlich):

Course: PeeK4Health: Ein Peer-to-Peer-Modul zur Vermittlung von Klimawissen und Strategien des Klimahandelns in der Gesundheitsversorgung | Digital Learning for Sustainable Development

Infoblatt zum Projekt

Dieses Projekt unterstützt die Netzwerkaktivitäten des regionalen Kompetenzzentrums für Bildung und nachhaltige Entwicklung (RCE) im Großraum Hamburg, Lüneburg und Lübeck sowie des Interdisciplinary Expert Centre on Climate Change and Health (IECCCH).

Projektlaufzeit
-
ProjektBudget
183.457
Mittelgeber
BMUV /Klimaanpassung
Einrichtungen
Fakultät Life Sciences
x