X-SmartWind

Das X-Energy-Teilprojekt X-SmartWind befasst sich mit der Standortplanung von Windenergieanlagen, speziell mit der Netz- und Systemintegration der Windparks.

Um Windparkanlage baulich umzusetzen, musste die Systemintegration in der Vergangenheit nur unwesentlich berücksichtigt werden, da die Attraktivität eines Standortes in erster Linie vom Windertrag abhing. Zukünftig werden für die konkrete Standortplanung jedoch die Netz- und Systemintegration eine zentrale Rolle spielen.

Neue Faktoren, die sich aus dem potenziellen Nutzen für das Gesamtsystem ergeben, müssen stärker betrachtet werden. Neben der Netzengpass-Problematik und Abregelungen durch EinsMan-Maßnahmen, wird in X-SmartWind unter anderem auch der Windpark in Verbindung mit Batteriespeichern und Umwandlungstechnologien wie Elektrolyse und Power-to-Heat, betrachtet und die Bereitstellung von Regelenergie analysiert. Im Anschluss werden dann Werkzeuge für die Projektplanung, Standortanalyse und -bewertung von Windparks entwickelt, die den sinnvollen Einsatz technischer Lösungen zur verbesserten Netzintegration von Windparks (z. B. Netzengpassvermeidung) am jeweiligen Standort berücksichtigen.

 

_________________________________________________________

Weiter Materialien und wissenschaftliche Veröffentlichungen des X-Energy-Teilprojektes X-SmartWind finden Sie unter: CC4E-Marking und Kommunikation

 

Projekt Team:

Simon Decher
Projektlaufzeit
-
ProjektBudget
149.400
Kooperationspartner
WKN GmbH
Mittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Einrichtungen
CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
x