Prof. Dr. Tilman Lutz

Department Soziale Arbeit

Alexanderstraße 1
20099 Hamburg

Raum 4.27

T +49 40 428 75-7030
E-Mail

Sprechstunden :
Dienstags 15:00 bis 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung. Bitte mailen Sie mir, dann finden wir einen Termin. Keine Sprechstunde am 11.03.2025 und am 18.03.2025

Tätigkeiten

Lehrgebiete/Lehrfächer

Lehre im Sommersemester 2025:

  • TPS Soziale Sicherung
  • Bachelorwerkstatt
  • Einzelfallhilfe - sozialarbeiterisches Case Management

Lehre im WiSe 2024/25

  • Geschichte der Sozialen Arbeit & Gegenstand und Funktion der Sozialen Arbeit
  • TPS Soziale Sicherung
  • Bachelorwerkstatt

Schwerpunktthemen/Kernkompetenzen

  • Soziale Arbeit, Theorien und Handlungsmethoden
  • Soziale Ausschließung und Teilhabe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozialpolitik
  • Professionsentwicklung und Selbstverständnisse
  • Kriminologie; Kontroll-, Risiko- und Sicherheitsdiskurse
  • Qualitative Sozialforschung

Ämter/Gremien/Mitgliedschaften

Gremien/Funktionen an der HAW

  • Studienfachberatung (Sprechzeit: Dienstag, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung).
  • Studienreformausschuss (stellv. Vorsitz)
  • Fakultätsrat
  • Ansprechpartner des Departments für das Containerprojekt für Frauen der Caritas

Mitgliedschaften / Funktionen

  

  • Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Hamburg
  • DVJJ - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
  • Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Sozialpädagogik
  • KIDS (Kontakt- und Informationszentrum Down-Syndrom) Hamburg e.V.
  • Initiativkreis Soziale Arbeit e. V.
  • SoVD - Sozialverband Deutschland, Landesverband Hamburg

Betreute Abschlussarbeiten/Doktorarbeiten

Erst- und Zweitbetreuungen an der HAW Hamburg (abgeschlossene)

  • Auswirkungen von Ökonomisierung der Schule auf die Schulsozialarbeit (F. Werner, Erstbetreuung, BA)
  • Die Ohnmacht der Unterdrückten. Eine kritische Auseinandersetzung mit Begriffen und Bezeichnungen im Empowermentdiskurs (J. Börner, Erstbetreuung, BA)
  • Menschen mit der Geschlechtsbezeichnung divers und Soziale Arbeit. Eine Analyse möglicher Bedarfe und Handlungsoptionen (J. Bäumker, Erstbetreuung, BA)
  • Straffälligenhilfe mit „Sexualstraftätern“. Eine kritische Betrachtung der Profession im Kontext öffentlicher Berichterstattung (L. Bubert_Reich, Erstbetreuung, BA)
  • Aktuelle Tendenzen in der stationären Jugendhilfe zwischen Repression und Adressat:innenorientierung: eine Analyse von Konzepten. (S. Coakley, Erstbetreuung, BA)
  • Nichts ist, wie es scheint – Wenn Eltern Verschwörungserzählungen glauben. Eine fallbasierte Untersuchung der Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Verschwörungserzählungen (L. Kunze, Erstbetreuung, BA)
  • Motivierende Gesprächsführung in der Bewährungshilfe. Chancen für die Desistance?  (S. Koopmann, Erstbetreuung, BA)
  • Regeln und Regeldurchsetzung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine empirische Forschung. (E.-M. Jansen, Erstbetreuung, MA)
  • Das Bürgergeld auf dem Prüfstand. Inwieweit wird die neoliberale Programmatik weitergeführt? (L. Klee, Erstbetreuung, BA)
  • Vom Individuum zum Member. Welche Entwicklungspotenziale ergeben sich aus der Membership-Theorie für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe (M. Willert, Erstbetreuung, BA)
  • Niedrigschwellige Einrichtungen für entkoppelte Jugendliche und ihre Lebensbewältigungs- und Bindungsangebote. Anforderungen und Herausforderungen am Beispiel des KIDS (J. Brümmer, Erstbetreuung BA)
  • Wohnungsnotfall Frauen. Genderspezifische Herausforderungen in der Wohnungslosenhilfe (L. Fritsch, Erstbetreuung BA)
  • Anerkennung als Bedingung gelingender Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit (C. Schröder, Erstbetreuung MA)
  • Schwellen im Hamburger Wohnungslosenhilfesystem – Entwicklung eines Forschungsdesigns zur Untersuchung der Schwellenwahrnehmung von Fachkräften niedrigschwelliger Einrichtungen im Hamburger Wohnungslosenhilfesystem (M. Berger, Erstbetreuung MA)
  • Die Gleichsetzung von Kinderschutz mit der Vermeidung von Kindeswohlgefährdung (L. Gatzemeyer, Erstbetreuung BA)
  • Teilhabe und Empowerment in exkludierenden Institutionen – am Beispiel des Konzepts einer WfbM (L. Knittel, Erstbetreuung BA)
  • Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Polizei. Eine Analyse am Beispiel von Präventionsarbeit gegen Jugenddelinquenz. (H.J. Butt, Erstbetreung BA)
  • Das Bild der „guten Mutter“. Eine Analyse von (widersprüchlichen) Mutterschaftsidealen und ihrer Bedeutung für Mütter. (L. Kulicke, Erstbetreuung BA)
  • Zwischen Stigma und Struktur. Die Relation von Habitus und epistemischer Ungerechtigkeit in der Sozialen Arbeit? (A. Steinacker, Erstbetreuung BA)
  • Die Hilfelogik des Wohnungslosenhilfesystems. Eine Figurationsanalyse anhand der Etablierten-Außenseiter:innen-Figuration (J. Schümann, Erstbetreuung BA)
  • Zeugnisverweigerungsrecht für die Profession Soziale Arbeit und Reform des § 53 StPO (A. Herm, Erstbetreuung BA)
  • Die Bedeutung des fehlenden strafprozessualen Zeugnisverweigerungsrechts für Sozialarbeitende in deutschen Fanprojekten. (L. Pietrowski, Erstbetreuung BA)
  • Housing First Hamburg. Ein Vergleich zwischen dem Hamburger Modellprojekt und dem Originalkonzept nach Tsemberis (M. Rudzio, Erstbetreuung BA)
  • Partizipation in der Wohnunsglosenhilfe. ( J. Ehrhardt, Erstbetreuung BA)
  • Die Bedeutung niedrigschwelliger Angebote der Kinder- und Jugendhilfe aus der Sicht entkoppelter Jugendlicher. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel des KIDS – Anlaufstelle für Straßenkinder in Hamburg. (J. Breuer, Zweitbetreuung, BA)
  • Kinder mit Migrationserfahrung im Jugendhilfesystem. Eine Fallanalyse. (M. Alonso-Morales, Zweitbetreuung, BA)
  • Sozialarbeiterisches Fallverstehen in der stationären Jugendhilfe. Über die Integration psychiatrischer Diagnosen in die sozialarbeiterische Fallarbeit. (J. Harmsen, Zweitbetreuung, BA)
  • Unterstützungsmöglichkeiten unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter aus der Perspektive einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit (M. Pasberg, Zweitbetreuung, BA)
  • Fotografie als Technik in der Jugendsozialarbeit mit jungen Menschen in der Einrichtung KIDS - Qualitative Untersuchung am Beispiel eines Fotoprojekts in der Anlaufstelle für Straßenkinder. (J. Bielenberg, Zweitbetreuung, BA)
  • Care Leaver*innen und die SGB VIII-Reform. Herausforderungen von Care Leaver*in-nen im Leaving Care Prozess und die Auswirkungen des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes. (J. Hinz, Zweitbetreuung, BA)
  • „Trans* Jugendliche in der Jugendarbeit“. Alltagsprobleme von trans* Jugendlichen sowie Bedarfe und Wünsche an die offene Kinder- und Jugendarbeit. (D. Voß, Zweitbetreuung, BA)
  • Stigmatisierung und Überschuldung. (M. Gruschka, Zweitbetreuung, BA)
  • Erlebnispädagogik in der Corona-Pandemie. Erkenntnisse anhand qualitativer Interviews mit Erlebnispädagog*innen (R. Kuchler, Zweitbetreuung, BA)
  • Bindung von Müttern mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihren Kindern. Chancen und Grenzen des STEEP-Programms (H. Umlauff, Zweitbetreuung, BA)
  • Kinder mit Mutismus (Aksoy, Zweitbetreuung, BA)
  • Die Gewährleistung des Kinderschutzes in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Eine qualitative Befragung von Akteur*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe in der Hansestadt Lübeck (S. Ramm, Zweitbetreuung, MA)
  • Professionelles Handeln der Sozialen Arbeit mir hochbetagten sterbenden Frauen  (L. Withus, Zweitbetreuung, BA)
  • Chancen und Hindernisse genderpädagogischer Angebote der OKJA – Beobachtung und Analyse pädagogischer Praxis am Bsp. MINTA-Tag der Jugendetage Mümmelmannsberg  (R. Sommer, Zweitbetreuung, BA)
  • Übergänge von Care Leavern aus den Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in die Wohnungslosigkeit – Eine qualitative Untersuchung zur Perspektive junger wohnungsloser Menschen in Hamburg (L. Kischkat, Zweitbetreuung MA)
  • Schulabsentismus nach Corona. Die besonderen Herausforderungen und Chancen für die Zusammenarbeit zwischen Jugendsozialarbeit und Schule im Umgang mit schulabstinenten Jugendlichen nach der CoViD19-Pandemie (J. Becker, Zweitbetreuung, BA)
  • Positive Bindungserfahrungen bei Kleinkindern: Kompetenzen von Fachkräften in der stationären Unterbringung (C. Martens, Zweitbetreuung, BA)
  • Professionelle Unterstützung von desorganisiert lebenden Menschen in der Praxis Sozialer Arbeit am Beispiel von Projekt Dele (D. Mrozek-Glischinski, Zweitbetreuung, BA)
  • Jugendarbeit in der Ganztagsschule -Die Bedeutung der Schulsozialarbeit (A. Tsechovea, Zweitbetreuung BA)
  • Potentiale der Wohnungslosenhilfe. Eine qualitative Analyse mit ehemals von Wohnungslosigkeit betroffenen Personen in Hamburg (R. Grunwald, Zweitbetreuung MA)
  • Strafvollzug und das gute Leben – Ressourcenorientierte Resozialisierungsarbeit in der Vollzugsabteilungsleitung  (L. Niemöller, Zweitbetreuung BA)
  • Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel eines geschlossenen Heims in Niedersachsen. Welche befürwortenden und kritischen Argumente lassen sich diesbezüglich anführen? (G. Maronde, Zweitbetreuung BA)
  • Auswirkungen von Burnout auf Studierenden in Deutschland? (A. Melnikov Tchekhov, Zweitbetreuung BA)
  • Traumafolgestörungen und Bindungsstörungen in den stationären Hilfen zu Erziehung. Von den Herausforderungen und der Verantwortung der Fachkräfte, AdressatInnen mit Trauma- und Bindungsstörungen gerecht zu werden, um dem Auftrag der Sozialen Arbeit nachzukommen. (F. Ellwitz, Zweitbetreuung BA)

Betreuungen an anderen Hochschulen (abgeschlossen)

  • „Jugendhilfe als Konflikt. Zur sozialen Selektivität in den Erziehungshilfen und zur Renaissance des Verwahrlosungsbegriffes als Kindeswohlgefährdung" (Masterthesis von Erik Jahn im Masterstudiengang „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ (Berlin), Erstbetreuung)

Übersicht zu den betreuten Abschlussarbeiten an der Evangelischen Hochschule (2011-2020)

KURZBIOGRAPHIE

Beruflicher Werdegang

  • Seit 09/2020 Professor, Wissenschaft und Methoden der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg, Dept. Soziale Arbeit
  • 2011-2020 Professor für gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit & Diakonie an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie (Ev. Hochschule)
  • 2010-2011 Institut für Soziale Praxis; Forschungsprojekt „Elternbeteiligung und Gewaltprävention in kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaften“
  • 2009 Ev. Hochschule: Forschungsprojekt „Pädagogische Arrangements in der Nachkriegszeit. Die Heimerziehung am Rauhen Haus in den 1950ern und 1960ern“
  • 2005-2008 Institut für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg e.V.; hauptamtlicher Dozent, berufsbegleitender Studiengang Soziale Arbeit
  • 2003-2005 RAA Mecklenburg-Vorpommern; BLK Modellprogramm „Demokratie lernen & leben“
  • seit 2001 Freiberufliche Fort- und Weiterbildung; Lehraufträge an Hochschulen; Evaluation und Praxisforschung
  • 2000 Beluga e.V.; stationäre Jugendhilfe
  • 1997-2002 Evangelische Stiftung Alsterdorf
  • 1992-1994 Christophsbad Göppingen, Psychiatrie (Zivildienst)

 Studium / Abschlüsse

  • 2009 Promotion zum Dr. phil. bei Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Sack und PD Dr. Reinhard Kreissl, FB Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
  • 2000-2002 Kriminologie an der Universität Hamburg; Diplom Kriminologe
  • 1998 staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter
  • 1994-1997 Sozialpädagogik an der Fachhochschule der Diakonenanstalt des Rauhen Hauses; Diplom Sozialpädagoge

Forschungsprojekte

Publikationen

Monografien

2021

mit Michael Lindenberg. Zwang in der Sozialen Arbeit. Grundlagen- und Handlungswissen. Band 38 der Reihe „Grundwissen Soziale Arbeit“. Stuttgart. Info & Leseprobe

2012

mit Anne Grossart, Liv-Berit Koch, Vera Lanzen, Hans-Josef Lembeck, Victoria Schwenzer, Sabine Behn, Heinz Müller: Elternbeteiligung und Gewaltprävention in kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaften. Instrumente und Modelle für die Praxis. Wiesbaden.

2010

Soziale Arbeit im Kontrolldiskurs. Jugendhilfe und ihre Akteure in postwohlfahrtsstaatlichen Gesellschaften. Wiesbaden

Strenge Zucht und Liebe. Die pädagogischen Arrangements im Rauhen Haus in den 1950ern und 1960ern. Impulse Reihe der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Band 17. München.

2002

Restorative Justice – Visionäre Alternative oder Version des Alten. Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik. Band 29. Münster. Manuskript Online

Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Handbüchern sowie Herausgeberschaften

2024

  • mit Thomas Wagner: Umkämpfte Beziehungspolitiken der Armut: Begriffe und Positionierungen. In: Widersprüche 173, S. 13-30 Volltext
  • mit Christof Beckmann, Thomas Wagner und Matthias Weser für die Redaktion der Widersprüche: Zu diesem Heft (Editorial) und Herausgeberschaft. In: Widersprüche 173, „Normalisierungen von Armut? Bürgergeld und Co.“ S. 3-10; Link  Editorial
  • mit Michael Lindenberg: Ein Leben für die Überwindung repressiver Heimerziehung. Zum Tod von Wolfgang Rosenkötter, dem Protagonisten des Films „Freistatt“. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 2/2024, S. 58-60
  • mit Björn Redmann: Ombudschaften in der Kinder- und Jugendhilfe: Ansprüche und uneingelöste Versprechen. Ein (selbst)kritischer Blick. In: Widersprüche 172, S. 17-30
  • mit Michael Lindenberg: „Seit an Seit“ und unverdrossen. Gegen geschlossene Unterbringung und für eine Erziehung in Freiheit. In: Graber, H./Koch. J./Lenz, S./ Reutlinger, C. (Hg.): Widersprüche erkennen, das Gesellschaftliche im Einzelnen sehen. Kritischer Kinder- und Jugendhilfe über Friedhelm Peters begegnen. Weinheim und Basel, S. 42-49
  • mit Zoë Clark. Forschungsnotiz: Forschungsprojekt „Polizei als Partnerin der Heimerziehung? Die professionelle Gestaltung des Verhältnisses von Heimerziehung und Polizei als Erfahrungshorizont junger Menschen“. In: Forum Erziehungshilfen 2/2024, S. 102-103

2023

  • mit Heinz Cornel, Christian Ghanem, Christine Graebsch, Andrej König, Michael Lindenberg, Sabine Schneider und Thomas Trenzcek: Punitive Einstellungen von Studierenden der Sozialen Arbeit. Eine kriminologische Längsschnittuntersuchung an sieben Hochschulen in Deutschland. In: Neue Kriminalpolitik 35 (4/2023), S. 507-527. DOI: 10.5771/0934-9200-2023-4-507  
  • mit Zoë Clark. Vorstellung des Forschungsprojektes „Polizei als Partnerin der Heimerziehung? Die professionelle Gestaltung des Verhältnisses von Heimerziehung und Polizei als Erfahrungshorizont junger Menschen. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 4/2023, S. 346-347
  • mit Zoë Clark, Caroline Inhoffen, Fabian Fritz und Jonas Kohlschmidt: Who takes the blame? Zur Bedeutung der Thematisierung von racial profiling in der Heimerziehung. In: Migration und Soziale Arbeit 4/2023, S. 349-357
  • mit Michael Lindenberg: Alternative Überlegungen und Vorschläge zum Zusammenwirken von Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hamburg. (kommentierte Vorstellung der Stellungnahme des AKS Hamburg und des Aktionsbündnisses gegen geschlossene Unterbringung Hamburg). In: Forum Erziehungshilfen 4/2023, S. 247-250
  • mit Anne Vogelpohl: Arbeitsgruppe 2: Klimawandel – Herausforderungen für die Arbeit im Stadtteil. In: epd-Dokumentation: Klimapolitik und Ungleichheit – 12. Konferenz zur Sozialen Spaltung. Tagung der Evangelischen Akademie der Nordkirche in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Soziales Hamburg. Frankfurt am Main, S. 16-17
  • mit Zoë Clark, Caroline Inhoffen und Fabian Fritz: Police involvement in children’s homes: An exploration of ambivalences, challenges and tensions between residential care providers and the police in Germany. Insights into a qualitative exploratory study. In: Annual Journal for Norm Contestation and Peacebuilding 1 (1) DOI 10.17605/OSF.IO/E6WKP . Zugang: https://osf.io/u9hjz
  • mit Helga Cremer-Schäfer: „Wie lässt sich der Werkzeugkasten der Kritik in Schuss halten?“: Über den Sinn von Ambivalenz und Ironie — Zur Vorbereitungen eines Disputs „über den disziplinären Gartenzaun hinaus“. In: Aigner, A./Cremer-Schäfer, H./ Pilgram, A. Hg.): Gesellschaft - Kritik – Ironie. Liber Amicorum für Reinhard Kreissl. Wien, S. 15-37
  • Inklusion – alles gut? Fragen an einen Begriff im Kontext wachsender Ausschließung. In: Bruhn, L. / Homann, J. / Nauerth, M. / Saerberg, S. (Hg.): Disability Studies und Soziale Arbeit. Weinheim und Basel, S. 78-95
  • mit Zoë Clark und Fabian Fritz: Heimerziehung. In: van Rießen, Anne / Bleck, Christian (Hg.): Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Stuttgart, S. 67-74
  • mit Zoë Clark, Caroline Inhoffen und Fabian Fritz: Polizeikontakte im Alltag in der Heimerziehung – keine pädagogisch relevanten Situationen? Forschungsnotizen aus einer explorativen Studie. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2-2023, S. 273-278. https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i2.10  

2022

  • mit Zoë Clark: Repressive Stufenmodelle in der Heimerziehung als Ausdruck der aktivierenden Re-Interpretation von Erziehung. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 67, Heft 04/2022, S. 401-413
  • mit Erik Jahn und Vera Koritensky: Ombudsstellen als Bestandteil einer Partizipations- und Beteiligungskultur in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Ombudsstelle Hamburg: OHA! Verstärker für Kinder- und Jugendrechte. In: Standpunkt Sozial 2/2022, S. 68-78
  • mit Barbara Rose, Thomas Wagner und Wolfgang Völker für die Redaktion der Widersprüche: Zu diesem Heft (Editorial) und Herausgeberschaft: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit. In: Widersprüche 165, S. 3-8 (Online)
  • Zur Gründung des neuen AKS Hamburg – 2011. In: Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Hamburg (Hg.): Kontinuitäten, Brüche und Alternativen einer Sozialarbeiteropposition. Broschüre, S. 13-15 (Ganze Broschüre zum Download)
  • mit Michael Lindenberg: „Sicher ist sicher?“ Sozialarbeiterische Fachlichkeit unter Druck. In: DVJJ (Hg.): Jugend, Recht und Öffentlichkeit – Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder. Dokumentation des 31. Deutschen Jugendgerichtstages vom 16. bis 18. September 2021. Mönchengladbach, S.115-129 [Kompletter Band als PDF zum Download]
  • Stichwörter „Delinquenz“; „Labeling approach“; „Stigmatisierung“. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Baden-Baden. 9., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 162-163 (Delinquenz), S. 549 (Labeling approach), S. 893 (Stigmatisierung)
  • mit Florian Muhl und Lea Degener: Kein Einschluss in der Jugendhilfe! Zur Tagung "Konflikte um Heimerziehung und Einschluss heute" am 4. März 2022. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 1/2022, S. 43-45 (Link zur Videodokumentation der Tagung)
  • Herausgeberschaft mit dem Arbeitskreis HochschullehrerInnen Kriminologie/ Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit: Kriminologie und Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim und Basel (Flyer)
  • mit Michael Lindenberg: Zwang und Zwangskontexte in der Sozialen Arbeit. In: Arbeitskreis HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hg.): Kriminologie und Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim und Basel, S. 130-145
  • Prävention durch Sozialraumorientierung. In: Kessl, F. / Dirks, S. (Hg.): Sozialraumorientierung: Innovation durch Kleinräumigkeit? Die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfepraxis. Weinheim und Basel, S. 249-261

2021

  • mit Barbara Rose, Thomas Wagner und Wolfgang Völker für die Redaktion der Widersprüche: Zu diesem Heft (Editorial) und Herausgeberschaft: Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit. Konflikt. Konkurrenz. Kooperation. In: Widersprüche 161, S. 3-9 Online
  • mit Johannes Richter: Was soll und kann Ombudschaft in der Jugendhilfe leisten? Beschwerde als Stellschraube für die Stärkung der Voice-Optionen junger Menschen? In: SozialExtra 5/2021, S. 344-348 [https://doi.org/10.1007/s12054-021-00421-8  ]
  • Soziale Ausschließung in der Kinder- und Jugendhilfe. Entwicklungen im aktivierenden Staat und das Beispiel der Stufenmodelle. In: Anhorn, R. / Stehr, J. (Hg.): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Neue Positionsbestimmungen zu Exklusion und Sozialer Arbeit. Wiesbaden, S. 1043-1062 [https://doi.org/10.1007]
  • Allgemeiner Sozialer Dienst und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U. / Sturzenhecker, B. / von Schwanenflügel, L. / Schwerthelm, M. (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. völlig überarbeitete Neuauflage. Wiesbaden, S. 1749-1757 [https://doi.org/10.1007]
  • mit Michael Lindenberg: „You can’t walk a dead dog“. Überlegungen zur polizeilichen Jugendsachbearbeitung mit MEIKs aus Sicht Sozialer Arbeit. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 1/2021, S. 21-25

2020

  • Punitivität. Straf- und Kontrollorientierungen der Sozialen Arbeit im aktivierenden Staat. In: SIT Sozialarbeit im Trend. Informationszeitschrift für Mitglieder des OBDS Bundesland Tirol. Nr. 102, Juli 2020, S. 5-8
  • Auch Kinder brauchen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Interview. In: DDS Zeitschrift der GEW Bayern 6/2020, S. 6-7; Online
  • mit Lea Degener, Timm Kunstreich, Sinah Mielich, Florian Muhl, Wolfgang Rosenkötter und Jorrit Schwagereck: Einleitung und Herausgeberschaft: Dressur zur Mündigkeit? Über die Verletzung von Kinderrechten in der Heimerziehung. Weinheim & Basel, S. 13-17; Link zu weiteren Infos
  • mit Florian Muhl: Eröffnungsplädoyer der Verteidigung. In: Degener, L. et al. (Hg.) (a.a.O.), S. 44-48
  • mit Florian Muhl: Abschlussplädoyer der Verteidigung. In: Degener, L. et al. (Hg.) (a.a.O.), S. 99-104
  • Freiheitsentziehung, Zwang und Repression in den Hilfen zur Erziehung. In: Degener, L. et al. (Hg.) (a.a.O.), S. 182-192

2019

  • Autoritäre Stufenmodelle zur Verhaltensanpassung in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Widersprüche 154, S. 69-81
  • mit Michael Lindenberg: Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer oder: „Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los.“ In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 4/2019, S. 389-391
  • mit Helga Cremer-Schäfer: Über die Relevanz der Etikettierungsperspektive heute – ein Gespräch. In: Widersprüche 153, S. 29-42
  • mit Helga Cremer-Schäfer für die Redaktion der Widersprüche: Zu diesem Heft (Editorial) und Herausgeberschaft: Die Macht von Bezeichnungen. Zur Aktualität von Etikettierungstheorien. In: Widersprüche 153, S. 3-10; Online
  • mit Michael Lindenberg: Zwang und Erziehung. Über Wirrungen und Irrungen in der Sozialen Arbeit. In: Forum Erziehungshilfen 4/2019, S. 199-203
  • mit Erik Jahn: Eindrücke vom Forum für dialogische Qualitätsentwicklung 2019: „Der neue Autoritarismus in Erziehung, Bildung und Sozialer Arbeit und die Chancen fachlicher Alternativen“. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 3/2019, S. 35-38; Online und als überarbeiteter Zweitabdruck: „Von der Kita bis zur geschlossenen Unterbringung. In: Widersprüche 154, S.9-14; Online)
  • Wie hält es die Soziale Arbeit mit der Pathologisierung? Kontinuitäten im Wandel. In: Dellwing, M. / Harbusch, M. (Hg.): Pathologisierte Gesellschaft? 12. Beiheft Kriminologisches Journal. Weinheim, S. 74-90

2018

  • Soziale Arbeit und die Kultur der Kontrolle. In: Sozialmagazin 11-12/2018, S. 29-34
  • mit Michael Lindenberg: Bestärken durch Einsperren? Pädagogische Begründungen und organisatorische Zwänge. In: Widersprüche 149, S.59-71; Online
  • mit Holger Ziegler für die Redaktion der Widersprüche: Zu diesem Heft (Editorial) und Herausgeberschaft: Bestärken und Einsperren. Kindeswohl als Kindeswohlgefährdung? In: Widersprüche 149, S. 3-14; Online
  • Soziale Arbeit als Arbeit am Sozialen – leider keine Selbstverständlichkeit! In: Verein zur Förderung des DOWAS (Hg.): DOWAS Jahrbuch 2017. Innsbruck, S. 17-29.  Und als Zweitabdruck in: FORUM für Kinder und Jugendarbeit 3/2018, S. 59-65; Online
  • mit dem Team der Gästewohnung Wegenkamp: Wenn du nicht brav bist… Rückblick auf einen Fachtag zu 70 Jahren Heimgeschichte. In: FORUM für Kinder und Jugendarbeit 2/2018, S. 31-34; Online
  • Von der visionären Alternative zum kooptierten Verfahren? Ein Kommentar zur Ausgabe 3/2017. In: TOA-Magazin 1/2018, S. 34-36
  • mit Timm Kunstreich: Dressur zur Mündigkeit? „Stufenvollzug“ als Strukturmerkmal nicht nur von offiziell geschlossenen Einrichtungen. In: Stehr, J. / Anhorn. R. / Rathgeb, K. (Hg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Wiesbaden, S. 281-294; (Zweitabdruck des gleichnamigen Beitrags aus TPJ 12/2015)
  • Wiedergutmachung statt Strafe? Restorative Justice und der Täter-Opfer-Ausgleich. In: Dollinger, B. / Schmidt-Semisch, H. (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden. 3., vollst. überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 601-615
  • Wandel der Sozialen Arbeit: von der Pathologisierung zur Responsibilisierung. In: Keim, R. / Rathgeb, K. / Schimpf, E. / Spindler, S. / Stehr, J. (Hg.): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. Wiesbaden, S. 355-367

2017

  • Sicherheit und Kriminalität aus Sicht der Sozialen Arbeit: Neujustierungen im Risiko- und Kontrolldiskurs. In: Soziale Passagen 2/2017, S. 283-297; Manuskript Online
  • mit Ulrike Eichinger, Nadja Rakowitz, Stefan Schoppengerd und Wolfgang Völker für die Redaktion der Widersprüche: Zu diesem Heft (Editorial) und Herausgeberschaft: Konfliktbereitschaft und (Selbst-)Organisation im Care-Sektor unter veränderten Bedingungen. In: Widersprüche 145, S. 3-10; Online
  • mit Michael Lindenberg: Kein Fesseln auf Antrag in der Jugendhilfe! (kommentierter Abdruck einer Stellungnahme). In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 2/2017, S. 34-35; OnlineLink zur Stellungnahme
  • Aufzeichnung und Bearbeitung: Frau Müller: „Und dann nahm das Unglück seinen Lauf“. In: Redmann, B. / Gintzel, U. (Hg.): Von Löweneltern und Heimkindern. Lebensgeschichten von Jugendlichen und Eltern mit Erfahrungen in der Erziehungshilfe. Weinheim und Basel, S. 84-100
  • Gespräch mit Ruth Andrick und Michael Lindenberg: Über das Für und Wider von Stufenmodellen in der Heimerziehung. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 2/2017, S. 30-33; Online
  • Stichwörter „Delinquenz“; „Labeling approach“; „Stigmatisierung“. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Baden-Baden. 8., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 163 (Delinquenz), S. 543 (Labeling approach), S. 881 (Stigmatisierung)

2016

  • Soziale Arbeit in der (Un-)Sicherheitsgesellschaft. Neujustierung von Risiko und Kontrolle im Fachdiskurs zu Zwang in der Erziehung. In: Integras (Hg.) Wer wagt gewinnt? Bientraitance zwischen Sicherheitsanspruch und Risikobereitschaft. Zürich, S. 4-14
  • „Wirklichkeit trifft Anspruch“ Eindrücke und Schlaglichter vom Kinderrechte-Kongress in Dresden. In: FORUM für Kinder und Jugendarbeit 4/2016, S. 53-55
  • mit Christof Beckmann, Frank Düchting und Matthias Nauerth für die Redaktion der Widersprüche: Zu diesem Heft (Editorial) und Herausgeberschaft: Politik des Sozialen und Religion – Ein ambivalentes Verhältnis. In: Widersprüche 140, S. 3-10; Online
  • Therapeutisierung(en) und Pathologisierung(en) als Professionalisierungsmuster der Sozialen Arbeit: Responsibilisierung als Neuer Wein in alten Schläuchen. In: Anhorn, R. / Balzereit, M. (Hg.): Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 749-766

2015

  • mit Timm Kunstreich: Dressur zur Mündigkeit? „Stufenvollzug“ als Strukturmerkmal nicht nur von offiziell geschlossenen Einrichtungen. In: Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe (TPJ) 12/2015, S. 24-35; Manuskript Online
  • Ausschließung und Einsperrung zum Wohl der Kinder und Jugendlichen? In: Forum Erziehungshilfen 5/2015, S. 303-308; Online
  • mit Michael Lindenberg: Zwang und Zwangskontexte in der Sozialen Arbeit. In: Hußmann, M. / Redmann, B. (Hg.): Soziale Arbeit im Jugendarrest: Zwischen Erziehung und Strafe. Weinheim und Basel, S. 42-50; Überarbeiteter Zweitabdruck von „Zwang (und Zwangskontexte)“ (2014)
  • Geschlossene Unterbringung im Fachdiskurs. In: FORUM für Kinder und Jugendarbeit 2/2015, S. 4-7
  • mit Johannes Stehr: Ausschließungs- und Strafbereitschaft in der Sozialen Arbeit. Institutionelle Kontexte, Diskurse und Perspektiven auf Profession und Disziplin. In: DVJJ e.V. (Hg.): Jugend ohne Rettungsschirm. Herausforderungen annehmen! Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 14.09.-17.09.2013 in Nürnberg. Godesberg, S. 165-189

2014

  • mit Michael Lindenberg: Ein bisschen Einschluss gibt es nicht! Kommentar zum Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses vom 14.04.2014 im Spiegel der Hamburger Politik. In: FORUM für Kinder und Jugendarbeit 4/2014, S. 50-52
  • mit Michael Lindenberg: Geschlossene Unterbringung. In: Düring, D. / Krause, H.-U. / Peters, F. / Rätz, R. / Rosenbauer, N. / Vollhase, M. (Hg.): Kritisches Glossar der Hilfen zur Erziehung. Reihe "Grundsatzfragen" der IGFH. Regensburg, S. 137-144; Online
  • mit Michael Lindenberg: Zwang (und Zwangskontexte). In: Düring, D. / Krause, H.-U. / Peters, F. / Rätz, R. / Rosenbauer, N. / Vollhase, M. (Hg.): Kritisches Glossar der Hilfen zur Erziehung. Reihe "Grundsatzfragen" der IGFH. Regensburg, S. 403-410; Online
  • Timm Kunstreich, Tilman Lutz und Sven Heuer im Gespräch: Mit pädagogischer Härte gegen „Jugendgewalt“? – Die Rolle der konfrontativen Pädagogik im Hamburger Präventionskonzept „Handeln gegen Jugendgewalt“. In: SozialExtra 5/2014, S. 34-37
  • mit Michael May für die Redaktion der Widersprüche: Zu diesem Heft (Editorial) und Herausgeberschaft: Inklusion – Versprechungen vom Ende der Ausgrenzung. In: Widersprüche 133, S. 3-9; Online
  • Geschlossene Unterbringung im Kontext aktueller punitiver Trends in der Sozialen Arbeit. In: Richter, J. / Nauerth, M. / Theurich, A. (Hg.): Repression durch Jugendhilfe. Wissenschaftliche Perspektiven auf ein Phänomen in Ost und West. Impulse Reihe der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Band 20. München, S. 251-268;
  • mit Johannes Stehr: Ausschließungsbereitschaft und Straforientierung in der Sozialen Arbeit. Kontexte, zentrale Diskurse und ein Blick auf die Profession. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 1/2014, S. 10-15. (Überarbeitete und gekürzte Fassung von „Ausschließungs- und Strafbereitschaft in der Sozialen Arbeit. Institutionelle Kontexte, Diskurse und Perspektiven auf Profession und Disziplin“ (2015))
  • mit Michael Lindenberg: Soziale Arbeit in Zwangskontexten. In: Arbeitskreis HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hg.): Kriminologie und Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch. Weinheim, S. 114-126
  • Widerspruch und Ordnung – Auszug aus Band 2 der aktuellen Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. In: Widersprüche 131, S. 111-123 (Kommentierter Zweitabdruck des gleichnamigen Beitrags aus 2013) Online

2013

  • Kontrollorientierungen der Sozialen Arbeit im aktivierenden Staat. In: SozialExtra 9/10 2013, S. 25-28
  • mit Michael Lindenberg: Überlegungen zur Vermeidung von Geschlossener Unterbringung. In: FORUM für Kinder und Jugendarbeit 4/2013, S. 44; Paper-Online
  • Widerspruch und Ordnung. In: Bakic, J. / Diebäcker, M. / Hammer, E. (Hg.): Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch. Band 2. Wien, S. 237-251; Manuskript Online
  • mit Manuel Essberger und Joachim Gerbing: Sozialraumorientierung zwischen fachlicher Weiterentwicklung und Kostensenkung – Stationen einer 20jährigen Entwicklung in Hamburg. In: Bittscheidt, D. / Lindenberg, M. (Hg.): Sozialraumorientierung in den Hilfen zur Erziehung: Jugendpolitisches Versprechen und die Routinen der Organisationen. Impulse Reihe der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Band 19. München, S. 37-53; Manuskript Online
  • Punitive Sozialarbeit? Neuer Kontrolldiskurs in der Sozialen Arbeit? In: Hammerschmidt, P. / Sagebiel, J. / Steindorff, C. (Hg.): Unheimliche Verbündete: Recht und Soziale Arbeit in Geschichte und Gegenwart. Schriftenreihe Soziale Arbeit der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Band 4. Neu-Ulm, S. 135-154; Manuskript Online

2012

  • Und bist Du nicht willig... Institutionalisierter Zwang zum Wohle der Kinder und Jugendlichen? In: Kotthaus, J. / Huxoll, M. (Hg.): Macht und Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, S. 112-121 (überarbeitete Fassung des gleichnamigen Beitrags in FORUM für Kinder und Jugendarbeit 3/2011) Online
  • mit Michael Lindenberg: Eigensinn und Selbstbestimmung in der Sozialen Arbeit – kann man das studieren? Ein Gespräch zwischen Michael Lindenberg & Tilman Lutz von der Evangelischen Hochschule Hamburg (Rauhes Haus). In: FORUM für Kinder und Jugendarbeit 3/2012, S. 7-10; Online
  • Straf- und Sanktionsmentalität in der Sozialen Arbeit. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2/2012, S. 157-162
  • Sozialräumliche Alternativen? Ein Kommentar zur Umsteuerung und Weiterentwicklung der Jugendhilfe in Hamburg. In: FORUM für Kinder und Jugendarbeit 1/2012, S. 53-54
  • Sozialraum- und/oder Schulorientierung: Einvernahme oder Kooperation. In: FORUM für Kinder und Jugendarbeit 1/2012, S. 50-52; Online
  • „Woran erkennt man eigentlich, dass eine diakonische Einrichtung eine diakonische Ein-richtung ist?” In: Der Bote. Berichte aus der Brüder- und Schwesternschaft des Rauhen Hauses 2/2012, S. 44-49; Manuskript Online
  • Verordnete Beteiligung im aktivierenden Staat – Bearbeitungsweisen und Deutungen von Professionellen. In: Widersprüche 123, S. 41-54; Online

2011

  • Und bist Du nicht willig... Institutionalisierter Zwang zum Wohle der Kinder und Jugendlichen? In: FORUM für Kinder und Jugendarbeit 3/2011, S. 4-9; Online
  • Soziale Arbeit im aktivierenden Staat – Kontinuitäten, Brüche und Modernisierungen am Beispiel der Professionalisierung. In: Widersprüche 119/120, S. 173-184; Online
  • Zwang und Erziehung. Irrwege in der Jugendhilfe. In: Gintzel, U. / Hirschfeld, U. / Lindenberg, M. (Hg.): Sozialpolitik und Jugendhilfe. Reihe "Grundsatzfragen" der IGFH. Regensburg, S. 149-159; Online

2010

  • mit Michael Lindenberg: Liebe, aber strenge Zucht. Das Rauhe Haus in den 1950er und 1960er Jahren. In: EREV Schriftenreihe 01/2010, S. 36-45; Manuskript Online
  • Die Pathologisierung der In-Aktivität? Ein Kommentar zu Helge Peters: „Die politische Funktionslosigkeit der Sozialarbeit und die ‚pathologische‘ Definition ihrer Adressaten“. In: Soziale Passagen 1/2010, S. 125-134
  • Jugend und Gewalt – wer sind die wirklich Gefährlichen? Pendelbewegungen in Hamburg zwischen Repression und Prävention. In: FORUM für Kinder und Jugendarbeit 3/2010, S. 31-35

2009

  • Soziale Arbeit und die Kultur der Kontrolle. Spuren und Trampelpfade des gesellschaftlichen Strukturwandels in den Hilfen zur Erziehung in Hamburg. In: Kriminologisches Journal 41, S. 243-260; Manuskript Online
  • Für die Redaktion der Widersprüche: Editorial und Herausgeberschaft: Grenzen des Zwangs? Soziale Arbeit im Wandel. In: Widersprüche 113, S. 3-7; Online

2008

  • mit Michael Lindenberg: Kein Ich. Nirgends. Anmerkungen zur Biologisierung von Abweichung und Kriminalität. In: SozialExtra 1-2/2008, S. 42-46
  • Jugendgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Worüber reden wir eigentlich? In: Sozialpsychiatrische Informationen 3/2008, S. 30-34; Online

2007

  • mit Timm Kunstreich für die Redaktion der Widersprüche: Editorial und Herausgeberschaft: Wer nicht hören will, muss fühlen? Zwang in öffentlicher Erziehung. In: Widersprüche 106, S. 3-10; Online

2006

  • mit Timm Kunstreich: Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: Gil, D.: Gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Konzepte und Strategien für Sozialarbeiter. Bielefeld, S. 11-15
  • Für eine Politik der menschlichen Bedürfnisse. Die Grundbedürfnistheorie von David G. Gil und ihre Bedeutung für die Sozialpolitik. In: Gil, D.: Gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Konzepte und Strategien für Sozialarbeiter. Bielefeld, S. 191-197

2005

  • mit Holger Ziegler: Soziale Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat – Bewahrer oder Totengräber des Rehabilitationsideals? In: Widersprüche 97, S. 123-134;

Weitere Informationen

Aktuelles/Projekte

(Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer: 529484681).

Laufzeit 11/2023 – 10/2026

Abstract:

In der Praxis der Heimerziehung treten zahlreiche Anlässe für unterschiedliche Interaktionen und/oder Kooperationen zwischen der Polizei und den Einrichtungen der Heimerziehung auf, die für junge Menschen potenziell folgenreich sind. Das Ausmaß und die Art der Gestaltung des Kontaktes der Organisationen der Heimerziehung mit der Polizei sowie die Erfahrungen, Deutungen und Bearbeitungsweisen der jungen Menschen sind die zentralen Gegenstände dieses Projektes. Das Forschungsdesign beinhaltet eine Triangulation aus quantitativer und qualitativer Forschung. Es werden zunächst Typen der Interaktion und Kooperation zwischen Heimerziehung und Polizei statistisch unterschieden und mit pädagogischen Orientierungsmustern in Beziehung gesetzt.  Mit Hilfe qualitativer Interviews mit Nutzer:innen wird erfasst, wie Interventionen und Präsenz der Polizei in diesen unterschiedlichen Typen von Einrichtungen von jungen Menschen erfahren, subjektiv gedeutet und verarbeitet werden. Untersucht wird, inwiefern die Polizeierfahrungen junger Menschen sowie der pädagogische Umgang mit diesen Erfahrungen für die Selbst- und Fremdpositionierungen der Betroffenen folgenreich sind. Fragen sind dabei:

  • Wie werden Pädagog:innen vor dem Hintergrund von Polizeierfahrungen wahrgenommen, bspw. als Advokat:innen, als Ermittlungsgehilf:innen oder schlicht als unbeteiligte Zeug:innen von Geschehnissen?
  • Wie nehmen junge Menschen in den Polizeiinteraktionen ihren Status als Subjekte wahr, wie beeinflussen Polizeierfahrungen die Perspektive auf sich selbst als gegenwärtiges und zukünftiges (Rechts-)Subjekt?
  • Welche Rolle spielen die Pädagog:innen und deren Interaktionen dabei, inwiefern junge Menschen sich selbst gegenüber Institutionen als (Rechts-)Subjekte (re)positionieren können? Korrespondieren die Polizeierfahrungen und die Perspektiven junger Menschen auf diese Erfahrungen mit den Kooperations- und Interaktionstypen sowie den pädagogischen Orientierungen in den Organisationen?

Team

Prof.‘in Dr. Zoë Clark (Universität Siegen)

Prof. Dr. Tilman Lutz (HAW Hamburg)

Jonas Kohlschmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter (HAW, Hamburg)

Fabian Fritz, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Siegen)

Olexandra Denysova, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Siegen)

Arne Wohlfarth, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Siegen)

Moana Kahrmann, studentische Mitarbeiterin (Universität Siegen und HAW Hamburg)

  • mit dem Arbeitskreis HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit: Punitive Einstellungen von Studierenden der Sozialen Arbeit. Eine kriminologische Längsschnittuntersuchung an sieben Hochschulen in Deutschland
  • Fachtag "Kein Einschluss in der Jugendhilfe! Zur Tagung “Konflikte um Heimerziehung und Einschluss heute” am 4. März 2022 (Bericht und Videodokumentation)
  • Hochschulübergreifende kriminologische Vortragsreihe in Hamburg: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle im Dialog zwischen Sozialer Arbeit – Polizei – Justiz - Kriminologie
    WiSe 2022/23 LINK
x