Veranstaltungen zu KI in der Lehre

Hier informieren wir Sie über Veranstaltungen innerhalb der HAW Hamburg sowie verschiedener Anbieter rund um KI. Teilen Sie uns gern unter Lehrentwicklung mit, wenn Sie von weiteren Veranstaltungen erfahren, dann können wir sie hier ebenfalls aufnehmen.

Den Abschluss der Reihe "KI in der Mittagspause", angeboten von den beiden HAW-Kolleginnen Christine Schulmann und Christine Hoffmann (Team Mediendidaktik der Fakultät W & S mit Unterstützung von KOMWEID) bildet am 09.07.2025 von 13.30 Uhr - 14.00 Uhr  die Veranstaltung "Consensus - wissenschaftliche Literaturrecherche". 
Für die Teilnahme an der Veranstaltung "KI in der Mittagspause" ist keine Anmeldung nötig. Sie findet für Hochschulangehörige im gleichnamigen Teamsraum statt, in den Sie mit dem Teamcode zmf258t direkt eintreten können. Nach der Veranstaltung steht Ihnen in dem Teamsraum eine Aufzeichnung zur Verfügung.
Beachten Sie gern auch die weiteren Termine der "KI in der Mittagspause"!

Materialien, Aufzeichnungen etc. zum Thema KI

In dem Online-Selbstlernkurs "Lehrveranstaltungen effektiver planen und vorbereiten mit ChatGPT" des niedersächsischen ELAN e.V. geht es darum, wie Sie mithilfe von ChatGPT eine Lehrveranstaltung effektiv planen und vorbereiten. Neben Grundlagen von ChatGPT, einschließlich seiner Funktionsweisen, Risiken und Grenzen gibt es Übungen und Beispiele, um das erworbene Wissen direkt anzuwenden. Der Kurs bietet einen niederschwelligen Einstieg in die Nutzung von ChatGPT.  Die Dauer des Kurses ist mit ca. 1,5 Stunden angegeben. Sie erreichen ihn über diesen Link: https://elan-ev.de/lehrveranstaltungen-planen-mit-chatgpt/  

In der Publikation „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“ des Hochschulforums Digitalisierung  geht  es darum, wie Künstliche Intelligenz Studium, Lehre und Prüfungen verändert und wie Hochschulen KI nicht nur integrieren können, sondern auch reflektiert mit ihren Auswirkungen umgehen. Das neue Arbeitspapier beleuchtet diese Fragen mit einem szenariobasierten Ansatz – und leitet daraus zentrale Kompetenzfelder für Hochschulakteure ab.

Das Papier "Wie KI Studium und Lehre verändert Anwendungsfelder, Use-Cases und Gelingensbedingungen" wurde ebenfalls vom Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht. Sie finden es hier.

In dem kostenlosen und unter freier Lizenz (CC BY-SA 4.0) angebotenem Online-Kurs "Identifikation von KI-Use-Cases" können Sie im Rahmen von jeweils zwei Stunden in sechs Wochen verschiedene Anwendungsszenarien für den Einsatz von KI kennenlernen und danach einschätzen, ob eine Nutzung von KI nicht nur technisch und organisatorisch machbar ist, sondern auch wertstiftend ist. Für die Teilnahme an diesem Kurs ist ein grundlegendes Wissen zu KI und zu maschinellem Lernen empfohlen. Weitere Informationen zu dem Kurs finden Sie hier Identifikation von KI-Use-Cases | KI-Campus

Bei der Veranstaltung KI Spezial, die im März 2024 von der Hochschule Mainz angeboten wurde, ging es um den Einsatz von KI in der Lehre. Die Impulsvorträge wurden aufgezeichnet und können ebenso wie das von den Referent*innen zur Verfügung gestellte Material auf dieser Seite abgerufen werden.

Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) bietet immer wieder Schulungen, Werkstatttermine, Vorträge etc. rund um den Einsatz von KI in der Lehre und verschiedene KI-Tools an. Sie finden die jeweils aktuellen Informationen direkt auf den entsprechenden Seiten des MMKH. Viele der Veranstaltungen wurden und werden auch aufgezeichnet, können also auch unabhängig von den Live-Terminen noch abgerufen und angesehen werden. Hier finden Sie eine Übersicht dieser Aufzeichnungen.

Zahlreiche Informationen, Materialien sowie Aufzeichnungen von Online-Live-Veranstaltungen bietet auch das Portal e-teaching.org zum Themenspektrum "KI in der Lehre", u.a. den Vortrag "Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom 'Urknall' bis heute" von Prof. Dr. Doris Weßels, FH Kiel oder "Zwischen Faszination und Skepsis: Wie verändert KI die Hochschulpraxis?" von PD Dr. Malte Persike, RWTH Aachen University, Iris Neiske, dghd, Dr. Britta Leusing, KI-Campus und Prof. Dr. Peter Gerjets, IWM.

Den Themenschwerpunkt "Künstliche Intelligenz: essentielle Kompetenzen an Hochschulen" des Hochschulforums Digitalisierung finden Sie hier. bzw. zahlreiche Artikel verschiedener Autor*innen zu generativer KI auf dieser Seite.