Die bunte KINDER-UNI Geschichte
Ganz egal ob groß oder klein – mit Neugier, Spaß und vielen klugen Ideen lässt sich gemeinsam tüfteln, staunen und die Welt entdecken!
2024
Biodiversiwas? – Fisch, Flohkrebs und das Leben im Wasser
................................................................................................................................................................................................
Biodiversität oder Biologische Vielfalt – hört sich erstmal kompliziert an. Ist aber einfacher als es klingt. Wir nehmen Euch mit in die Unterwasserwelt von Bächen, Teichen und Seen und erkunden unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten, was sie zum Leben brauchen und was der Flohkrebs mit dem Fisch, der Kröte und der Ente zu tun hat. Was lebt im und am Wasser, von der Verwandlungskünstlerin Libelle, den flinken Wasserflöhe, die an Algen und Wasserpflanzen knabbern und dabei von Gelbrandkäfern gejagt werden. Diese müssen sich selbst vor Fröschen, Molchen, Fischen und Vögeln in Acht nehmen. Wenn Du Dich für das Leben im und am Wasser interessierst, bist Du hier genau richtig. Wir wollen uns zusammen die Vielfalt des Lebens ansehen und was wir alle tun können, um sie zu erhalten.
Ivonne Stresius
Chicken Nuggets und Playmobil – und was du für die Zukunft tun kannst
................................................................................................................................................................................................
Kennst du den Planeten Erde? Auf ihm wachsen die Pflanzen, die wir essen, leben die Tiere, die wir lieben und auch die, die wir essen. Er gibt uns all das Material, das wir brauchen, um zum Beispiel dein Bett zu bauen, das Haus, in dem du wohnst, deine Kleidung, deine Spielsachen und vieles mehr. Um ihn herum eine Schicht von sauberer Luft, die wir schmutzig machen, wenn wir z.B. heizen, Auto fahren oder fliegen oder auch dann, wenn all die Dinge, die in deiner Wohnung sind, in den Fabriken hergestellt werden. Die Pflanzen können die schmutzige Luft nachts, wenn du schläfst, zum Glück wieder sauber machen. Wenn alle Menschen so leben würden, wie wir in Deutschland, bräuchten wir jedoch drei Planeten Erde, um alle Menschen mit Obst, Gemüse, Fleisch, Möbeln, Spielsachen, Häusern usw. zu versorgen. Wir wollen uns ansehen, was jede und jeder von uns tun kann – und damit auch du, damit die Erde für alle Menschen reicht und sie auch noch so schön ist, wie heute, wenn du einmal erwachsen bist.
Prof. Dr. Petra Naujoks
Alles strahlt
................................................................................................................................................................................................
Was ist Licht? Wie entstehen Farben und wieso nehmen wir diese unterschiedlich wahr wie andere Lebewesen? In diesem Vortrag wird es vor allem bunt. Darüber hinaus soll gezeigt werden, welche Arten von Licht und Strahlung es gibt und wofür wie diese außer zum Beleuchten noch sinnvoll nutzen können.
Prof. Dr. Serhat Cicek
Spannende Experimente mit Gasen
................................................................................................................................................................................................
Ein Gasgemisch, auch Luft genannt, umgibt unseren Planeten. Wir atmen dieses Gemisch ein und mit veränderter Zusammensetzung wieder aus. In Experimenten wird gezeigt, welche Eigenschaften diese Gase haben. Es gibt Feuer, knallt und stinkt so wie ordentliche Chemieexperimente eben sein müssen.
Prof. Dr. Marcus Schiefer
2023
Waldhornwerkstatt
................................................................................................................................................................................................
Wappnet euch, wissbegierige Weltentdecker, für einen Workshop voller wunderbarer Waldhornmagie und waghalsigem Wagemut! Wir wollen gemeinsam durch die Waldwunderwelt wandeln und wunderbar weiche, warme Töne weben. Wollt ihr dabei sein? Worauf wartet ihr? Willkommen im Waldhornwunderland! Wie baut und spielt man ein Horn? Wie hängen Lippenschwingung und Ton zusammen? Darum wird es gehen und ACHTUNG: Es wird LAUT!
Prof. Dr. Nicholas Bishop
Ethik macht "Klick"! Werte im digitalen Leben
................................................................................................................................................................................................
TikTok, SnapChat, Instagram oder wenn du einfach eine Website besuchst: Du teilst fast immer sehr viele Informationen mit sehr vielen Menschen, viele von denen kennst du nicht. Du schaust Videos mit deinem Handy, produzierst vielleicht auch selbst Filme, die du online postet. Aber was denkst du? Sollten alle Inhalte immer gepostet werden? Mit wem teilst du welche Inhalte? Lustiges, Spannendes, oder auch Beschämendes oder gar Gewalt reizen vielleicht zum Anschauen. Aber wer übernimmt eigentlich die Verantwortung für das, was online gepostet wird? Und warum sollte dafür jemand eigentlich Verantwortung übernehmen? Mit einem tollen Quiz wollen wir diese und andere Fragen mit euch lösen!
Prof. Dr. Sabine Wöhlke und Dr. Henk van Gils-Schmidt
Essen wie die Profis
................................................................................................................................................................................................
Im Forschungsgebiet „Sporternährung“ untersuchen Wissenschaftler*innen Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Sportler*innen. Wie solche Studien ablaufen, welche Rückschlüsse man daraus ziehen kann und warum es für Spitzensportler*innen absolut in Ordnung und manchmal sogar hilfreich ist, zu süßen Snacks und Getränken zu greifen, erläutert Prof. Carlsohn am Beispiel der Ernährungsempfehlungen der UEFA für Fußballer*innen. Vielleicht profitiert auch deine Mannschaft beim nächsten Punktspiel davon?
Prof. Dr. Anja Carlsohn
Temperaturen, die den Atem gefrieren lassen
................................................................................................................................................................................................
Wenn Stickstoff auf -196 °C abgekühlt und flüssig wird, kann er als Hauptbestandteil der Luft isoliert und für eine Vielzahl von technischen Anwendungen eingesetzt werden. In seiner Kindervorlesung führt Prof. Dr. Marcus Schiefer Versuche mit flüssigem Stickstoff vor. Es lassen sich spannende Effekte erzeugen.
Prof. Dr. Marcus Schiefer
2022
Macht Zucker wirklich zuckerkrank?
................................................................................................................................................................................................
Wie der Körper Energie von unserem Teller in seine Zellen bekommt und warum sich die Zuckerkrankheiten von Oma Helma und Kai-Ole grundlegend unterscheiden…
Prof. Dr. Nina Riedel
Warum es schön ist, dass die Welt bunt ist
................................................................................................................................................................................................
Jeder Mensch ist einzigartig. Auch du! Wir werden darüber sprechen, was unter einer "bunten Welt" und Vielfalt zu verstehen ist. Warum dies im Alltag auch zu Diskriminierung führen kann und was wir dagegen tun können.
Prof. Dr. Johanna Buchcik
Zauberhafte Chemie
................................................................................................................................................................................................
Steckt hinter den gezeigten Phänomenen Magie oder Chemie? Es werden spannende, laute und heiße Experimente gezeigt, die den Betrachter zum Staunen bringen und Lust machen, mehr über Chemie zu lernen.
Prof. Dr. Marcus Schiefer
Verpackungen ein lästiges Übel? - Über Trends, Verbote, Bioplastik und Greenwashing in der Verpackungswelt
................................................................................................................................................................................................
Über Trends, Verbote, Bioplastik und Greenwashing in der Verpackungswelt“ Ob Amazon-Bestellungen oder der Einkauf im Supermarkt. Verpackungen begleiten uns tagtäglich und landen am Ende im Müll oder in der Umwelt. Muss das sein? Woraus besteht Bioplastik und was ist überhaupt Greenwashing? Ein kurzer Ausflug in die Welt der Verpackungen.
Prof. Dr. Bernd Sadlowsky
2021
Ekelbilder auf Zigaretten, Bier und Schokolade
................................................................................................................................................................................................
Die Gesellschaft versucht durch Informationen in Form von Text und Bild, Menschen zu helfen gesündere Kaufentscheidungen zu treffen. Doch was wirkt besser Text oder Text mit Bildern? Bilder, die zeigen, dass z.B. Raucher Krebs bekommen oder hässliche Zähne oder eher positive Bilder, die zeigen wie schön und gesund Nichtraucher sind. Was meint ihr? Prof. Dr. Stephan Meyerding erzählt, wie Marktforschung versucht diese Fragen zu beantworten.
Prof. Dr. Stephan Meyerding
Eine künstliche Hand - Neuroprothetik anschaulich erklärt
................................................................................................................................................................................................
Was passiert, wenn man plötzlich eine Hand verliert? Wie kann man mit einer Prothese wieder greifen? Und was für Schwierigkeiten bleiben? Meike Wilke erklärt gemeinsam mit einem langjährigen Prothesenträger, wie der lange Weg von einem Unfall zu einem neuen, künstlichen Körperteil abläuft.
Prof. Dr. Meike Wilke
Wie man einen Hammer benutzt: Verankerung von Implantaten im Knochen.
................................................................................................................................................................................................
Gelenkersatzimplantate werden oft vom Chirurgen in den Knochen gehämmert. Wir werden die optimale Einschlagtechnik diskutieren, um das Implantat zu fixieren, ohne dabei den Patienten, den Chirurgen oder das Implantatsystem zu beschädigen.
Prof. Nicholas Bishop
Orangenölgewinnung aus Orangenschalen
................................................................................................................................................................................................
Die beiden zeigen Euch, wie bei Orangen das Öl aus den Schalen gewonnen wird. Der Prozess gliedert sich in das Zerteilen der Orangen mit unterschiedlichen Werkzeugen und die Destillation der Orangen, bei der Wasser und Orangen- Pampe mit unterschiedlichen Gerätschaften voneinander getrennt werden. Am Ende steht das Öl, das auf der Haut verteilt oder als Lufterfrischer oder Luftverbesserer für Räume genutzt werden kann.
Prof. Dr. Anika Sievers und Marc Hannappel
2020
Was macht die Karotte orange? Spannende Experimente mit Farbstoffen.
................................................................................................................................................................................................
Farbstoffe sind in vielen Lebensmitteln enthalten, die wir essen und trinken. Doch welcher Farbstoff färbt Karotten so gelborange? Und wie bekommt man diesen Farbstoff aus der Karotte? Mit Prof. Dr. Bettina Knappe geht es in spannenden Versuchen auf die Jagd nach den Farbmolekülen.
Prof. Dr. Bettina Knappe
Von wegen dumm - Spannendes über die Pute von der Geschichte bis zur Haltung
................................................................................................................................................................................................
Die Pute, auch bekannt als Truthahn oder Puter, ist ein Geflügel mit langer Tradition. Ursprünglich stammt der stolze Vogel aus Nordamerika. Heute ist sie mit ihrem leckeren und bekömmlichen Fleisch auch aus Deutschland nicht mehr wegzudenken. Aber wie sieht so eine Pute eigentlich aus und was braucht sie um sich wohl zu fühlen? Wie die Pute ihren Weg nach Europa fand und was dieses besondere Tier auszeichnet, verrät die Tierärztin.
Prof. Dr. Katharina Riehn.
Werde Gesundheitsdetektiv und löse die Rätsel von Epidemien!
................................................................................................................................................................................................
Epidemien und Erkrankungsausbrüche haben einen großen Einfluß auf unser Leben. Lerne in dieser Veranstaltung mit Prof. Dr. Ralf Reintjes kennen, wie Epidemiologen, eine Art von Gesundheitsdetektiven, den Ursachen von Epidemien auf den Grund gehen. Das geht übrigens auch in Form eines neuen Computer-Spiels EDDi, welches Du ebenfalls kennenlernen wirst.
Prof. Dr. Ralf Reintjes
Zahlenzauber mit Skalarfeldern
................................................................................................................................................................................................
Wie kann man Veränderungen in Bildern erkennen oder den kürzesten Weg zwischen zwei Punkten planen? Prof. Dr. Boris Tolg zeigt in seiner Vorlesung, wie man mit Mathematik spannende Probleme lösen kann.
Prof. Dr. Boris Tolg
2019
Den Farben auf der Spur
................................................................................................................................................................................................
Die Kinder tauchen ein in die Welt der Farben und machen selbst kleinere Experimente. Es wird um folgende Fragen gehen: Welche Farben gibt es? Wie kann man sie untersuchen? Es wird gezeigt, wie zu Hause ganz einfach Süßigkeiten unter die Lupe genommen werden (Bitte geeignete Kleidung tragen wegen der Lebensmittelfarben).können. Damit werden die Kinder zu Farbdetektiven!
Prof. Dr. Bettina Knappe
Kapitän Cook und die Vitamine
................................................................................................................................................................................................
Über unsere Speisen und das, was mit ihnen in unserem Körper passiert, gibt es viel zu erforschen: Was tut uns gut und macht uns stark? Woher wissen die Forscher überhaupt, was für uns gut ist? Am Beispiel früherer Seefahrer erfahren die Nachwuchsforscher*innen mehr und dürfen anschließend einen kleinen „Forschungsauftrag“ mit nach Hause nehmen.
Prof. Dr. Anja Carlsohn
Chemie nur Schall und Rauch? Manchmal schon!
................................................................................................................................................................................................
Neben erstaunlichen Experimenten rund um das Thema Nebel und Rauch werden wieder viele faszinierende Versuche gezeigt, die Lust auf das Fach Chemie machen.
Prof. Dr. Marcus Schiefer
X-Mas for Future
................................................................................................................................................................................................
Wie feiert man eigentlich umweltfreundliche Weihnachten? Jeden Freitag demonstrieren bei den „Fridays for Future“ weltweit Schüler*innen für den Klima-schutz. Gemeinsam streiken diese, Studierende und Erwachsene für eine wirkungsvolle Politik, die dem Ausmaß der Klimakrise gerecht wird. In der Vorlesung wollen wir uns anschauen, welche Auswirkungen Weihnachten auf die Umwelt hat und viele Tipps für mehr Umweltfreundlichkeit gibt es auch.
Prof. Dr. Brigit Käthe Peters