Geschichte

2013Einführung des neuen weiterbildenden Masterstudiengangs Angewandte Familienwissenschaften; Start der ersten Kohorte im Sommersemester 2013, die 2015 das Studium erfolgreich beendete
2010Umzug des Departments Soziale Arbeit von der Saarlandstraße in die Alexanderstraße 1 (Campus Berliner Tor)
2007Einführung der neuen Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung in der Kindheit, Pflege & Mangement sowie Dualer Studiengang Pflege. Die Fakultät „Soziale Arbeit und Pflege“ wurde im September  mit der Fakultät „Wirtschaft und Public Management“ zur Fakultät „Wirtschaft und Soziales“ zusammengeführt
2005Einführung des neuen berufsbegleitenden Master-Studiengangs Sozial- und Gesundheitsmanagement. Der ehemalige Fachbereich Sozialpädagogik ist seit dem 1. März in der Fakultät Soziale Arbeit und Pflege organisiert. 
1996Einführung des neuen Diplom läuft aus, Bewerbung nur für QuereinsteigerInnen möglich. Diplom Studiengangs Pflege in Kooperation mit dem Fachbereich Ökotrophologie.
1970Eingliederung als Fachbereich 10 in die neugegründete Fachhochschule Hamburg, jetzt Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg.
60iger JahreInhaltliche Neuorientierung entsprechend der methodischen Modernisierung der Ausbildung.
1945Neubeginn als Höhere Fachschule für Sozialarbeit.
1933Gleichschaltung  der Ausbildungsstätte. Anpassung der Ausbildung an die Ziele der nationalsozialistischen Wohlfahrtspflege entsprechend der Volkspflege-Ideologie der NS-Machthaber.
1927/28Erstmals Aufnahme von männlichen Schülern in die Ausbildung des Sozialpädagogischen Institutes.
1. April 1923Verstaatlichung des Sozialpädagogischen Institutes durch Beschluss der Bürgerschaft wegen finanzieller Probleme.
Ostern 1921Schülerinnen bestanden die erste staatliche Abschlussprüfung als Wohlfahrtspflegerinnen in Hamburg.
30. April 1917

Eröffnung des Sozialpädagogischen Institutes in Hamburg  mit  98 Schülerinnen.  Gründerinnen und Leiterinnen der ersten Jahre :   Dr. Gertrud Bäumer und Dr. Marie Baum,  beide bekannte Persönlichkeiten der 1. Frauenbewegung in  Deutschland.   Das Sozialpädagogische Institut war eine private Ausbildungsstätte für Wohlfahrtspflegerinnen mit enger Anbindung an die Hamburger Sozialeinrichtungen.