Wandel braucht Teilnahme: Das Projekt „#DigitaleSoA studieren“ beteiligt Praktiker*innen, Adressat*innen, Lehrende und Lernende der Sozialen Arbeit.
Informationsveranstaltung zum Master Soziale Arbeit am 19.05.2022 von 14-15 Uhr als Online-Meeting
Mehrlesen
Wenigerlesen
Wir haben mit den Organisator*innen der Ringvorlesung MIGRATION MACHT GESELLSCHAFT (19.4. - 14.7.) über das Programm und Ungleichheiten gesprochen.
In fünf Erhebungen werden Fachkräfte, Expert*innen und Jugendliche zu ihrer Sicht auf die Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Pandemie befragt.
Der 16. Kinder- und Jugendbericht betont die Relevanz demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter im Kontext auch mit der Rolle des Fußballs.
Wie gestaltet sich das Zusammenleben von Familien aus vielen Kulturen in einer Großraumsiedlung? Das Verbundprojekt POMIKU ging diesen Fragen nach.
Prof. Dr. Dieter Röh, Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit, stellt seine Theorie per Video vor.
Das Projekt unterstützt obdachlose Frauen, Transgender und queere Menschen. Im Interview spricht Andrea Hniopek das Containerdorf auf dem Campus.
Die Infoveranstaltung findet am Dienstag, den 16.11.2021 in der Zeit von 15–16 Uhr über Zoom statt.
Kinderrechte und Kinderschutz bekommen für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe eine immer stärkere Bedeutung.
Keine Einträge gefunden.