Ringvorlesung Migration Macht Gesellschaft: Fachkräftemigration zwischen Abwehr und Anwerbung

Widersprüche des deutschen Migrationsregimes und ihre globalen Folgen: Am 15. April startet die Ringvorlesung der Arbeitsstelle Migration unterstützt vom Departement Soziale Arbeit zum Thema. Im Spannungsfeld von Brain Drain-Dynamiken und restriktiver Migrationspolitik wird der globalen Herausforderung Solidarität nachgegangen.

Migration ist ein globales Phänomen und der Reichtum sowie die politische Stabilität des globalen Nordens sind untrennbar mit der Armut und der politischen Instabilität des globalen Südens verbunden. Die Verstrickungen sind komplex und zeitigen regelmäßig auch unerwünschte Effekte und Widersprüche. Push-und-Pull Dynamiken, die zwangsläufig mit der strukturellen Ungleichheit einhergehen, gehören ebenso dazu wie ein Konkurrenzverhältnis der jeweiligen national verfassten Wirtschaftssysteme um hochqualifizierte Fachkräfte. 

Im Rahmen der diesjährigen Ringvorlesung Migration Macht Gesellschaft  der Arbeitsstelle Migration unterstützt vom Departement Soziale Arbeit wird diskutiert, wie sich aus der Verstrickung in der Verursachung von Flucht eine besondere Verantwortung zur Beseitigung fluchtproduzierender Strukturen in den Herkunftsländern der Geflüchteten ableiten ließe und welche nachhaltigen Maßnahmen die Push&Pull- und Brain Drain-Dynamiken wirkungsvoll unterbrechen könnten. 

Die Veranstaltungen vom 15. April bis zum 24. Juni an ausgewählten Dienstagen von 18:00 bis 19:30 Uhr in der Versammlungsstätte Alexanderstraße (EG) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zur Programmseite

Kontakt

Dr. Cornelia Sylla

migration (at) haw-hamburg (dot) de

x