KoPM®-PROJEKTE

Ausgewählte Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitsbereichs geben uns die Möglichkeit, die kooperativen Arbeits- und Versorgungsprozesse zwischen den Akteuren in den Einrichtungen und über Einrichtungs- und Sektorengrenzen hinaus zu untersuchen und Vorschläge zur Gestaltung zu unterbreiten. Grundlage ist entweder eine Drittmittelfinanzierung mit Fördermitteln oder ein Forschungs- und Entwicklungsvertrag, der mit der Einrichtung oder anderen Institutionen abgeschlossen wird.

Dabei können hier beispielhaft drei Arbeitsgebiete genannt werden, die bei komplexen Projekten im Fokus stehen:

  • Wir erheben den Stand der Kooperationsqualität und der Arbeits- und Versorgungsorganisation z. B. zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen und/oder Einrichtungen durch schriftliche und mündliche Befragungen.
     
  • Wir analysieren Daten über einzelne Prozesse, Aufgaben, Zeiten und Verantwortlichkeiten und tragen dadurch zu einer weiteren empirischen Fundierung der Erkenntnisse über kooperative Arbeitsprozesse bei.
     
  • Wir führen im Rahmen des Praxistransfers organisationsbezogene, auf dem KoPM®-Modell basierende Interventionen durch, die wissenschaftlich evaluiert werden.

Einen Einblick in aktuelle und abgeschlossene Forschungsvorhaben erhalten Sie auf den folgenden Seiten.

Schulungsprogramm zur Stärkung der ethischen Reflexion in der vollstationären Altenhilfe

................................................................................................................................................................................................

InSEMaP Interaktionen von Systemerkrankungen und Mundgesundheit bei ambulanter Pflegebedürftigkeit

................................................................................................................................................................................................

Wissenschaftliche Weiterbildung für Leitungskräfte

................................................................................................................................................................................................

Förderung von Resilienz

................................................................................................................................................................................................

Ethische Fallgespräche in der stationären Altenhilfe (EFAH II)

................................................................................................................................................................................................

Kooperatives Organisationsmodell Pflege und Medizin

................................................................................................................................................................................................

Selbstmanagementförderung in der hausärztlichen Versorgung

................................................................................................................................................................................................

Aufnahmeprozess und Visitenkonzept

................................................................................................................................................................................................

Kooperative Kapazitätenplanung und Steuerung im OP

................................................................................................................................................................................................

Abgestimmte Arbeitsprozesse in der internistischen Abteilung

................................................................................................................................................................................................