NEW 4.0 (inkl. Teilprojekte)

Norddeutsche Energiewende 4.0

Welche Lösungen können dazu beitragen, die Region Hamburg und Schleswig-Holstein bis 2035 zu 100 Prozent mit regernativem Strom zu versorgen? Eine Innovationsallianz mit mehr als 60 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hat sich diese Frage gestellt und im Projekt Norddeutsche Energiewende 4.0 (NEW 4.0) gemeinsam in rund 100 Einzelprojekten, 8 Arbeitspaketen und 6 Use Cases sowie mit 25 Demonstratoren entlang der gesamten Wertschöpfungskette Lösungen entwickelt und Vorschläge erarbeitet, wie dieses Ziel möglichst kostengünstig und mit einer hohen Versorgungssicherheit und -unabhängigkeit erreicht werden kann. Die Lösungen wurden zudem erstmals in einem einzigartigen Praxisgroßtest erprobt.

Als Vorreiter der integrierten Energiewende bietet die Region Schleswig-Holstein/Hamburg hierfür ideale Voraussetzungen. Die Nachbarschaft leistungsstarker Windkraft auf der einen und bedeutende Industrien auf der anderen Seite bieten sich ideale Voraussetzungen, den Weg zu einer vollständigen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien und einer umfassenden Dekarbonisierung in einem regionalen Praxisgroßtest zu erproben.

Das Projekt hat gezeigt, dass die Nutzbarmachung von flexiblen Stromverbräuchen und die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie möglich ist und elementar für die Energiewende. Immer mehr kommt es darauf an, Erzeugung und Verbrauch zu synchronisieren und in das Gesamtsystem zu integrieren. Ebenso wurde deutlich, dass eine erfolgreiche Energiewende nur mit ganzheitlichen Konzepten gelingen kann, die neben der Vermeidung von Treibhausgasen auch unternehmerisch und volkswirtschaftlich funktionieren, die digital vernetzt sind und dauerhaft durch die Akzeptanz der Gesellschaft getragen werden.

Die Lösungsvorschläge von NEW 4.0 weisen als Blaupausen über die Modellregion hinaus und können auch in Deutschland und Europa Anwendung finden.

Insgesamt haben die Projektpartner rund 80 Mio. € investiert. Hinzu kamen knapp 45 Mio. € Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG). Die Landesregierungen beider Bundesländer unterstützten NEW 4.0 zudem aktiv und kontinuierlich.

  

Ergebniszusammenfassung

  1. Um das Ziel der Klimaneutralität bis zu Jahrhundertmitte zu erreichen, bleibt wenig Zeit. Umso wichtiger ist es, funktionierende System und Technologien zu entwickeln. Und dass es möglich ist, hat NEW 4.0 gezeigt.    
  2. Die integrierte Energiewende ist möglich
  3. Ein mehrfacher Klimanutzen wird durch Sektorkopplung möglich
  4. Die (industrielle) Stromnachfrage bietet wichtige Flexibilitätspotenziale
  5. Schnelle und marktbasierte Verfahren ermöglichen effiziente Koordination von Flexibilitäten
  6. Die Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) ist eine Schlüsseltechnologie für die Systemintegration
  7. Eine Fortbildungsoffensive ist für eine erfolgreiche Energiewende notwendig
  8. Eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz für die Energiewende in der Modellregion ist vorhanden

 

Weiter Materialien und wissenschaftliche Veröffentlichungen zu NEW 4.0  und den Teilprojekten finden Sie unter: CC4E-Marking und Kommunikation oder auf der Projektwebseite NEW 4.0

Projektlaufzeit
-
ProjektBudget
7.000.000
Kooperationspartner
Arge Netz GmbH & Co. KG
Aurubis
cbb software GmbH
Danfoss
dezera GmbH
e.kundenservice Netz GmbH
DGB Nord
egeb: Wirtschaftsförderung
Eisenbahnbauverein Harburg eG
EKSH
ELBCAMPUS Hamburg
Energie Des Nordens GmbH & Co. KG
Energieforschungsverbund Hamburg
Energiespeicher Nord GmbH & Co. KG
EnspireME
Fraunhofer IEE
Fraunhofer ISIT
Gasnetz Hamburg GmbH
Hamburg Airport
Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg
Behörde für Umwelt und Energie Hamburg
HAMBURG ENERGIE
Handelskammer Hamburg
Handwerkskammer Hamburg
Hansewerk
Helmut Schmidt Universität (HSU)
HOCHBAHN
Hochschule Flensburg - University of Applied Science
IHK Schleswig-Holstein
Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft
ivh Industrieverband Hamburg e.V.
Institut für Wärme und Oeltechnik e. V.
mdex
Moeller Operating Engineering GmbH
Nordex Acciona
Ponton GmbH
Regionale Kooperation Westküste
Sasol
Siemens Gamesa
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein
Stadtwerke Flensburg
Stadtwerke Lübeck
Stadtwerke Norderstedt
Stiftung Umweltenergierecht
Stromnetz Hamburg
Technische Hochschule Lübeck
TenneT
TRIMET
TUHH
Universität Hamburg
Vattenfall
VHH
Wärme Hamburg
Kompetenz- und Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung
Wind Energy Technology Institute
Wind to Gas Energy
Worlée
Mittelgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Einrichtungen
CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Teilprojekte des Forschungsprojekts NEW 4.0

Name des Projekts

Einrichtungen

Finanzierung

Projektlaufzeit

NEW 4.0 | Speicherregelkraftwerk CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Bundesmittel 12/2016 - 02/2021
NEW 4.0 | Akzeptanzforschung und -förderung CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Bundesmittel 12/2016 - 02/2021
NEW 4.0 | Systemgestaltung CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz 12/2016 - 02/2021
NEW 4.0 | FATWAKE CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Bundesmittel 12/2016 - 03/2021
NEW 4.0 | Aus- und Weiterbildung CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Bundesmittel 12/2016 - 02/2021
NEW 4.0 | Energiebunker Altona CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Bundesmittel 12/2016 - 11/2020
x