Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik unterstützt Sie bei der Weiterentwicklung von Lehre, Curricula und Modulen - immer mit der Perspektive auf den gelingenden Kompetenzerwerb der Studierenden.
Gestalten Sie die Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse so, dass die Studierenden sich berufs- und zukunftsrelevante Kompetenzen aneignen können!
Unser Expert*innenteam unterstützt Sie und Ihr Kollegium mit einem facettenreichen und flexiblen Angebot von hochschuldidaktischen Workshops, lehrbezogenen Coachings, Blended Learning-Konzepten, offenen digitalen Konzepten (OER), Beratungen und Begleitung von Curriculum- und Modulentwicklungsprozessen sowie Netzwerkveranstaltungen zum Austausch. Eine Besonderheit an der HAW Hamburg: Das kollegiale Coaching- und Beratungsangebot der Lehr-Lern-Coachs und Multiplikator*innen für Kompetenzorientierung, die fakultätsübergreifend im Einsatz sind, um Sie bei Weiterentwicklung Ihrer Lehre zu unterstützen. Neuberufenen wird in den ersten drei Jahren ein eigenes Programm garantiert.
Wir unterstützen Sie u.a. mit folgenden Angeboten:
- Wir bieten zahlreiche Veranstaltungen und Workshops an, unter anderem einige Veranstaltungen, die speziell für die Pandemie-Situation entwickelt wurden.
Alle Veranstaltungen finden Sie imVeranstaltungskalender der Arbeitsstelle Studium und Didaktik; hier finden Sie auch ab sofort die Angebote des Projekts KOMWEID - wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- EMIL Kursraum „Digitales Lernen und Lehren“:
Hier finden Sie Anleitungen und Tutorials, den fachlichen Austausch mit den Kolleg*innen, Platz für Ihre Fragen, Informationen zu Rechtsfragen, Entscheidungshilfen, kuratierte Links und vieles mehr.
Ein weiteres offenes Angebot:
OPEN KOMWEID – die offene Tür in die digitale LLP-PraxisOffene Sprechstunde für Ihre Fragen, Anliegen und Themen aus Ihrem Lehralltag rund um digitales Lehren, Lernen und Prüfen (LLP). - immer Mittwochs von 17:00-18:00 Uhr.
WO? Online-Raum MS-Teams
Aktuell findet donnerstags von 14:00 bis 15:00 Uhr die sog. 'Gruppensprechstunde Urheber-/Datenschutzrecht' via MS Teams statt. (Senden Sie bei gewünschter Teilnahme gern im Vorfeld eine kurze E-Mail mit dem Thema an das o.g. Funktionspostfach. Sie erhalten dann den Einladungs-Link.)
(Einzelsprechstunden zu anderen Terminen können ebenfalls vereinbart werden.)
Hinweis: Datenschutzsprechstunden gibt es jetzt auch regelmäßig montags via MMKH.- Ansprechmöglichkeit bei Rechtsfragen: medienrecht(@)haw-hamburg.de
- Die Durchwahl 040 42875 9888 ist für Sie der direkte Draht zur Arbeitsstelle Studium und Didaktik. Unsere Funktionszeit ist Mo-Fr 9-15 Uhr.
Unsere Angebote
Coaching
................................................................................................................................................................................................
Seit dem Sommersemester 2014 bietet die Arbeitstelle für Studium und Didaktik (ASD) Coaching- und Beratungsformate für alle Lehrenden der HAW Hamburg an.
Die Coaching-Angebote richten sich an Professorinnen und Professoren sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung.
Weitere Informationen finden Sie unter Coaching.
Curriculumentwicklung
................................................................................................................................................................................................
Die Gründe einen Studiengang zu entwickeln sind verschieden:
- Lehrende wollen einen Studiengang besser machen, um den Studierenden eine gutes Studium zu bieten,
- Studierende sind unzufrieden (vgl. Studiengangsanalysen, AbsolventInnenbefragungen, Gespräche mit Studierenden),
- ein neuer Studiengang soll angeboten werden,
- das Kompetenzprofil eines Studiengangs soll geschärft werden,
- Kolleginnen und Kollegen wollen ein gemeinsames Bild vom Studienziel entwickeln und daran die Studieninhalte ausrichten
- ...
Bei der Curriculumentwicklung steht die kooperative (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen im Mittelpunkt, in die möglichst viele am Studiengang beteiligte Lehrende eingebunden sind.
Mehr Informationen erhalten Sie unter Curriculumentwicklung.
Hamburg Open Online University
................................................................................................................................................................................................
Die Hamburg Open Online University ist ein Innovationsprojekt aller staatlichen Hamburger Hochschulen, das sich die Digitalisierung der wissenschaftlichen Lehre und ihre Öffnung gegenüber der Zivilgesellschaft als Ziel gesetzt hat. Wir möchten Menschen miteinander vernetzen, die Spaß am gemeinsamen Lernen und akademischen Diskurs haben. Es gibt keinerlei Voraussetzungen für die Teilnahme außer der Lust, innovative Bildungskonzepte und spannende Projekte mitzugestalten.
Weitere Informationen finden Sie unter Hamburg Open Online University.
KOM-Konzept
................................................................................................................................................................................................
Informieren Sie sich hier über das Konzept, die KOM-Multiplikator*innen sowie Beratungs- und Fortbildungsformate, mit denen wir Sie bei der Weiterentwicklung ihrer kompetenzorientierten Lehr- und Prüfungspraxis unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie unter KOM-Konzept
Mediendidaktische Beratung
................................................................................................................................................................................................
Wir unterstützen Lehrende bei der konkreten Ausgestaltung kompetenzorientierter Lehre mit digitalen Medien.
Das Angebot umfasst
- Mediendidaktische Beratung und Unterstützung
- Workshops und nachhaltige Dokumentation von digitalen Lehr-Lern-Szenarien
Weitere Informationen erhalten Sie unter Lehren und Lernen mit Medien.
Workshops
................................................................................................................................................................................................
Wir bieten regelmäßig Workshops und Schulungen zu verschiedenen hochschuldidaktischen Themen an. Sollten Sie ein Thema vermissen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, so dass wir ein Ihrem Bedarf entsprechendes Angebot entwickeln können.
Unsere aktuell geplanten Workshops finden Sie unter Veranstaltungen.
Leitbild der Arbeitsstelle Studium und Didaktik
Unsere Mission
................................................................................................................................................................................................
Die ASD ist Impulsgeberin für Themen und Entwicklungsprozesse rund um Lehren, Lernen und Prüfen.
Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ASD, beraten, unterstützen und begleiten Lehrende aller Fakultäten, um die Qualität von Studium und Lehre gemeinsam mit allen daran Beteiligten weiterzuentwickeln.
Wir greifen aktuelle Themen, Fragestellungen und Forschungsergebnisse mit hochschuldidaktischer Relevanz auf. Wir schaffen Möglichkeitsräume für wechselseitige Lernprozesse zwischen Lehrenden, Studierenden und weiteren Hochschulangehörigen.
Handlungsleitend ist für uns die strategische Ausrichtung der HAW Hamburg, vor allem der Struktur- und Entwicklungsplan (SEP).
Die hohe Qualität unserer Arbeit wird gewährleistet durch
- ein multidisziplinäres Team mit vielfältigen Kompetenzen,
- die Ausbildung von und enge Kooperation mit internen Lehr-Lern-Coachs und KOM-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren*,
- ein tragfähiges Netzwerk mit weiteren internen und externen Akteurinnen und Akteuren aus Studium und Lehre,
- ein facettenreiches und flexibles Angebot, das sich an den Anliegen der Lehrenden, Departments und Fakultäten sowie der Hochschule als Ganzes orientiert,
- ein wissenschaftlich fundiertes Konzept der Kompetenzorientierung (KOM-Konzept),
- kreative und innovative Ansätze und Lösungen in Studium und Lehre sowie
- eine kontinuierliche Evaluation und Reflexion unserer Angebote.
* KOM-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren sind Lehrende, die eine Weiterbildung in kompetenzorientiertem Lehren, Lernen und Prüfen absolviert haben. Sie unterstützen Lehrende der HAW Hamburg bei der Umsetzung des Konzepts der Kompetenzorientierung in ihrer Lehre
Unsere Werte
................................................................................................................................................................................................
Dialogorientierung: Grundlage unserer Arbeit ist eine dialogorientierte Kommunikation. Sie ist die Basis für kooperative und partizipative Entwicklungsprozesse in Studium und Lehre.
Entwicklungsoffenheit: Uns leitet eine entwicklungsorientierte, akzeptierende Grundhaltung.
Wertschätzung und Vertrauen: Wir gehen wertschätzend und vertrauensvoll miteinander und mit den Anliegen unserer Zielgruppen um.
Diversität und Reflexivität: Wir sind offen für andere Denk- und Verhaltensweisen und beziehen diese konstruktiv und reflexiv in unsere Arbeit ein.
Verlässliche Strukturen: Wir arbeiten strukturiert, verlässlich und verantwortungsvoll.
Transparenz und Kooperation: Wir hinterfragen unsere Arbeit und sorgen für Transparenz, um Synergien in der Zusammenarbeit zu schaffen.
Fehlertoleranz: Wir begreifen Fehler als Lernchancen.
Achtsamkeit mit Zeit: Wir gehen für uns und andere achtsam mit der Ressource Zeit um.
Termine
Weitere Workshops finden Sie unter Veranstaltungen