Food Science
Fokus Lebensmittel: Forschung, Technik und Anwendung im Master Food Science
Du willst die Verarbeitung und Wirkung von Lebensmitteln auf wissenschaftlichem Niveau verstehen und gestalten? Der Masterstudiengang Food Science kombiniert technologische, physikalische, sensorische, biologische und marktorientierte Perspektiven – für eine fundierte und praxisnahe Qualifikation in einem gesellschaftlich relevanten Feld.
Food Science an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Seit mehr als einem Jahrzehnt überzeugt der Masterstudiengang Food Science durch seine ausgewogene Mischung aus Forschung und Praxis.
Du profitierst von starken Kooperationen mit Hamburger Lebensmittelunternehmen, Forschungsinstituten und Behörden – darunter Netzwerke wie die Hamburg School of Food Science, die praxisnahe Forschungsprojekte im Bereich Lebensmittelsicherheit und Produktentwicklung fördert. Dadurch erhältst du wertvolle Einblicke in reale Herausforderungen, knüpfst direkte Branchenkontakte und startest optimal vorbereitet in deine Karriere – ob in Industrie, Forschung oder der öffentlichen Hand.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Du hast ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Ökotrophologie, Lebensmitteltechnologie, Ernährung oder einem verwandten Fach? Du möchtest dein Wissen wissenschaftlich vertiefen, aktuelle Entwicklungen im Bereich Lebensmittel analysieren und dazu beitragen, Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiterzuentwickeln?
Dann findest du im Masterstudiengang Food Science die Möglichkeit, dein Profil gezielt zu schärfen – sei es für eine Karriere in der lebensmittelverarbeitenden Industrie oder für wissenschaftliche oder praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Der konsekutive Masterstudiengang umfasst vier Semester. Ziel ist es, deine Forschungs- und Methodenkompetenz im Bereich Lebensmittelwissenschaft auszubauen.
In den ersten drei Semestern erhältst du ein interdisziplinäres Verständnis über die gesamte Lebensmittelkette – von der Rohware bis zum Endprodukt. Dabei werden technische, wirtschaftliche, ökologische, rechtliche und physiologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
Im Fokus stehen unter anderem:
- Prozess- und Verfahrenstechnik in der Lebensmittelverarbeitung
- Sensorik, Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit
- Physiologische und gesundheitliche Wirkungen von Lebensmitteln
- Markt- und Produktentwicklung
- Nachhaltigkeit und Food Innovation
Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet – häufig in enger Kooperation mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Bachelorstudiengänge Ökotrophologie oder Verfahrenstechnik oder
- Ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Studium in einer dem Masterstudiengang nahe stehenden Fachrichtung (siehe Zielgruppe) mit mindestens 180 CP
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Englischkenntnisse mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
- Für Bewerber*innen mit einem außerhalb der EU erworbenen Hochschulabschluss: zusätzlich Graduate Record Examination (GRE); weitere Informationen hier: www.gre.org
Solltest du noch keinen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erlangt haben, eine Bescheinigung der bisherigen Hochschule über die bereits erbrachten und die noch ausstehenden Prüfungsleistungen
Weitere Unterlagen, die du einreichen kannst, um damit ggf. deine Chancen zu erhöhen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie sich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchten, schicken Sie bitte vorab Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Infomationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Bewerbung Master
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Für diesen Studiengang kannst du dich nur zum Wintersemester bewerben.
Die Bewerbung findet online vom 1. Juni - 15. Juli statt.
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
beantwortet die Studienfachberatung
Prof. Dr. Stefan Lunkenbein
Ulmenliet 20, Raum S2.29, 21033 Hamburg
Tel: +49 40 42875-6478
stefan.lunkenbein (at) haw-hamburg (dot) de