Information, Medien, Bibliothek (M.A.)
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Fakultät/Department | Design, Medien und Information/Information |
Semester | 4 |
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 1. Juni - 15. Juli |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Sprache | Deutsch + Englisch |
Kosten | Semesterbeitrag 335,60 € |
Studienform | Vollzeit |
Standort | Kunst- und Mediencampus, Finkenau 35, 22081 Hamburg |
Informations- und Medienkompetenz wird in Informationszentren und Bibliothekseinrichtungen, in Medienunternehmen, Consulting-Agenturen für den Medien- und Informationssektor, in der Medien- und Marktforschung, in Werbe- und PR-Agenturen und den Marketing- und PR-Abteilungen mittelständischer Unternehmen stark nachgefragt.
Der anwendungsorientierte Master-Studiengang Information, Medien, Bibliothek bereitet auf verantwortungsvolle Projekt- und Managementaufgaben in den Arbeitsfeldern Informationssysteme und -dienstleistungen vor. Das Tätigkeitsspektrum umfasst die Planung, Organisation, Leitung, Betreuung, Durchführung und Kontrolle von Informations- und Medienprojekten und -prozessen.
-
Gute Gründe Information, Medien, Bibliothek an der HAW Hamburg zu studieren
-
Der Studiengang an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg zeichnet sich dadurch aus, dass er deutschlandweit als einziger in seinem Angebot Informations-, Medien- und Bibliothekswissenschaft vereint. Diese Kombination ermöglicht eine anforderungsgerechte Positionierung auf dem Arbeitsmarkt.
Die HAW Hamburg bietet den Studierenden die Möglichkeit, flexibel aus dem Modulangebot in den vier Säulen des Studiengangs zu wählen und ihre Studienschwerpunkte selbst festzulegen.
Der enge Praxisbezug und die Zusammenarbeit mit Praxispartnern werden durch ein hochschulgelenktes Forschungs- und Praxismodul im dritten Semester betont. Durch diese Kooperationen werden die Studierenden optimal auf die spätere Berufstätigkeit vorbereitet.
-
Zielgruppe
-
Der konsekutive Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolvent_innen, die im Bereich Informations- und Bibliothekswissenschaft oder Medien- und Kommunikationswissenschaft studiert haben und IT-bezogene Kompetenzen sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen. Darüber hinaus werden Kenntnisse in den jeweiligen Spezialisierungsfächern und fundierte Englischkenntnisse vorausgesetzt.
-
Studieninhalt
-
Das Studium vermittelt vertiefende Kenntnisse in Kultur- und Medienvermittlung, Informationswissenschaft und -praxis, internationaler Kommunikations- und Medienwissenschaft, Informationsarchitektur und -technologie sowie Informations- und Medienökonomie. Zu den Ausbildungsinhalten gehören außerdem die systematische Analyse und Bewertung von Informations- und Medienprodukten und ihren Nutzungsformen.
Ziel des Studiums ist es, die Fähigkeit zur Planung, Entwicklung, Gestaltung, Einführung und Vermarktung von Informationssystemen und -diensten mit methodischen und kommunikativen Führungskompetenzen sowie einer fundierten informations-, medien- und bibliothekswissenschaftlichen Wissenserschließung und -vertiefung zu verknüpfen.
Das Studium besteht im ersten Studienjahr aus zehn Wahlpflichtmodulen, in denen die Studierenden lernen, auf der Grundlage komplexen Fachwissens wissenschaftlich fundierte Beurteilungen und Entscheidungen zu treffen. Folgende fünf Spezialisierungsbereiche und wissenschaftliche Kompetenzfelder werden angeboten:
- Kultur- und Medienvermittlung
- Informationswissenschaft und -praxis
- Internationale Kommunikations-und Medienwissenschaft
- Informationsarchitektur und -technologie
- Informations-und Medienökonomie
In den Wahlmodulen erwerben die Studierenden Kompetenzen im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und werden mit Hilfe von Fallstudien, Übungen und Projekten auf Führungs- und Steuerungsaufgaben in Unternehmen und Institutionen vorbereitet.
Das zweite Studienjahr des Masterstudienganges besteht aus einem hochschulgelenkten Forschungs- und Praxissemester, einem begleitenden Kolloquium sowie der Masterarbeit.
-
Bewerbungsvoraussetzungen
-
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Bachelor oder Diplom (mind. 3 Jahre/6 Semester/180 CP), mind. Note gut (2,5)
- Nachweis von Praxisphasen von insgesamt mindestens 15 Wochen
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Für alle ausländischen Bewerber_innen: Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung: (Goethe Institut C1, TestDaF 4, telc C1 Hochschule, DSH2, Deutsches Sprachdiplom KMK, Kleines oder Großes Sprachdiplom Goethe-Institut)
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse durch anerkannte Abschlüsse, Niveau B1, z.B. TOEFL-Test (Grenze: 160/400/55), IELTS (mind. 4,5) oder Abitur/ FHR (mind. 8 Punkte)
Zusätzliche Unterlagen, die Sie einreichen müssen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
-
Bewerbungsverfahren
-
Der Studiengang nimmt nur zum Wintersemester Studienanfänger_innen auf. Für alle Bewerber_innen gelten folgende Bewerbungsfristen: 1. Juni - 15. Juli
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Studierendensekretariat im Studierendenzentrum
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)master-application(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechzeit: Mo-Di 11-13 Uhr und Do 14-17 UhrInformationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter:
www.haw-hamburg.de/masterstudium -
Kontakt
-
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
master-application(@)haw-hamburg.deInhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Hanna Klimpe
Finkenau 35, 22081 Hamburg
T +49 40 428 75 3603
hanna.klimpe@haw-hamburg.deAllgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Raum 122
Tel.: + 49.40.428 75-9110
studienberatung(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechstunde: Mo - Di 11 - 13, Do 14 - 17 Uhr
Telefonische Sprechstunde: Mo - Di 10 - 11, Do 13 - 14 UhrStudium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten siehe www.haw-hamburg.de/inklusion
Weitere Informationen
Studienübersicht
Studienplan
Zugangs- und Auswahlordnung
Modulhandbuch