Internationale Logistik und Management
Globale Prozesse verstehen – Logistik intelligent steuern
In einer zunehmend vernetzten Wirtschaft ist die internationale Logistik ein zentraler Erfolgsfaktor.
Die Gestaltung, Planung und Steuerung der internen und externen Logistikketten (Supply Chain Management) - ausgehend von der Rohstoffgewinnung über Veredelungsstufen bis hin zum Endverbraucher - steht dabei im Mittelpunkt.
Der Masterstudiengang Internationale Logistik und Management vermittelt dir nicht nur fundierte Fachkenntnisse sondern vor allem auch Managementkompetenzen und die Fähigkeit, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.
Internationale Logistik und Management an der HAW Hanburg
................................................................................................................................................................................................
Du profitierst von einer Ausbildung, die Theorie und Praxis auf hohem Niveau verbindet.
Der Studiengang bietet dir:
- Fallbeispiele, Simulationen und Teamarbeiten, die reale Entscheidungs- und Planungssituationen abbilden,
- erfahrene Lehrende mit umfangreicher Berufspraxis in der Logistik,
- eine klare Ausrichtung auf internationale Managementaufgaben.
Und das an einem der führenden Logistikstandorte Europas: In der Metropolregion Hamburg sind rund 12.000 Logistikunternehmen tätig – ein ideales Umfeld für deinen Karrierestart oder -aufstieg.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Du strebst eine Karriere im Logistik- oder Supply Chain Management an, idealerweise im internationalen Umfeld? Du bringst einen ersten wirtschafts- oder logistikbezogenen Hochschulabschluss mit und willst dein Profil strategisch schärfen? Dann bietet dir dieses Masterprogramm die passende Plattform für den nächsten Karriereschritt.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Im konsekutiven, dreisemestrigen Masterstudiengang Internationale Logistik und Management vertiefst du in den ersten beiden Semestern dein Wissen aus einem betriebswirtschaftlichen Bachelorstudium mit Schwerpunkt Logistik. Während im Bachelor vor allem operative und taktische Aspekte sowie methodische Grundlagen im Vordergrund standen, richtest du deinen Fokus nun auf strategische Fragestellungen und Führungsaufgaben in internationalen Kontexten.
Das Studium gliedert sich in zwei zentrale Themenbereiche:
Internationale Logistik
- Planung und Steuerung globaler Produktions- und Zuliefernetzwerke
- Internationale Transport- und Prozesslogistik
- Interdisziplinäre Module mit Technik- und Informatikbezug
- Modul „Management and Logistics“ als Schnittstelle zwischen Logistik und Unternehmensführung
Internationales Management
- Organisation und Führung in global vernetzten Unternehmen
- Interkulturelles Management und Personalführung
- Internationale Volkswirtschaft und Controlling als Steuerungsinstrument
Im dritten Semester konzentrierst du dich vollständig auf die Masterarbeit – idealerweise in Kooperation mit einem Unternehmen aus dem internationalen Logistik- oder Handelsumfeld.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Der erfolgreiche Abschluss eines mindestens siebensemestrigen (210 CP) berufsqualifizierenden Bachelor- oder Diplomstudiums in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder verwandten Studiengang; zu den verwandten Studiengängen gehören insbesondere Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsingenieurwesen
- Der Nachweis, dass einschlägige Module des Bachelor- oder Diplomstudiums in einem Umfang von mindestens 8 CP einen Bezug zur dem Fachgebiet Logistik aufweisen
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- der Nachweis besonderer Englischkenntnisse auf dem Niveau B2
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Weitere Unterlagen, die du einreichen kannst, um damit ggf. deine Chancen zu erhöhen:
- Praktikumsnachweis von mind. 20 Wochen
Hinweis für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten
Wenn du alle weiteren Zugangsvoraussetzungen erfüllst und noch Studienplätze frei sind, kannst du trotzdem zum Masterstudium zugelassen werden.
Die fehlenden 30 CP musst du dann innerhalb der ersten beiden Semester nachholen. Welche konkreten Leistungen du dafür erbringen musst, legt die Studienfachberatung individuell mit dir fest. Wichtig: Erfüllst du diese Auflagen nicht fristgerecht, verlierst du deine Zulassung und wirst exmatrikuliert.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Für diesen Studiengang kannst du dich nur zum Wintersemester bewerben.
Die Bewerbung findet online vom 1. Juni - 15. Juli statt.
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
bantwortet die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Stephan Boll
Berliner Tor 5, 20099 Hamburg, Raum 9.20
T +49 40 428 75-6987
Studienfachberatung-Department-Wirtschaft@haw-hamburg.de