Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau
Konstruktionstechnisches Know-how für komplexe Produktentwicklungen
Innovative Produktentwicklungen sind essenziell für den globalen Erfolg im Maschinenbau. Dafür braucht es Expert*innen, die befähigt sind, Wissen über bewährte Lösungen und neue Prinzipien aus unterschiedlichen Fachbereichen zu verknüpfen und daraus zielgerichtet innovative Produkte von hoher Komplexität zu entwickeln. Der Masterstudiengang „Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau“ an der HAW Hamburg bietet dir genau diese Qualifikation: Du lernst, komplexe Aufgaben der Produktentwicklung systematisch zu analysieren, kreative Lösungen zu entwickeln und neue Technologien gezielt einzusetzen.
Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau an der HAW
................................................................................................................................................................................................
In diesem Masterprogramm vertiefst du gezielt deine ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen im Bereich Konstruktion und Produktentwicklung. Du bereitest dich auf anspruchsvolle Fach- und Leitungsaufgaben vor, in denen konzeptionelles Denken, systematische Lösungsansätze und technologische Weitsicht gefragt sind. Dabei stärkst du deine Fähigkeit, komplexe Entwicklungsprozesse eigenständig oder im interdisziplinären Team zu analysieren, zu strukturieren und effizient umzusetzen.
Die wissenschaftliche Tiefe des Programms ermöglicht dir außerdem eine fundierte Vorbereitung auf eine spätere Promotion.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Du hast ein Bachelorstudium im Maschinenbau, in der Fahrzeugtechnik oder in einem verwandten Fachgebiet abgeschlossen und möchtest dich gezielt auf verantwortungsvolle Fach- oder Führungsaufgaben in der Konstruktion und Produktentwicklung vorbereiten? Oder planst du, deine Kenntnisse wissenschaftlich zu vertiefen und eine Promotion anzuschließen? Dann bietet dir dieser Masterstudiengang die passende Plattform, um dein Profil weiter zu schärfen und dich fachlich wie methodisch weiterzuentwickeln.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Das dreisemestrige Masterstudium bietet dir ein hohes Maß an individueller Gestaltungsfreiheit. In den ersten beiden Semestern stellst du dir dein Curriculum aus zwei Wahlpflichtblöcken zusammen: dem fachübergreifenden Kernstudium und der studiengangsspezifischen Vertiefung.
Im Kernstudium beschäftigst du dich mit interdisziplinären Themen an der Schnittstelle von Technik und Management. Die Vertiefungsmodule ermöglichen dir den gezielten Ausbau deiner Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Maschinenelemente und -systeme
- Methoden und Prozesse der Produktentwicklung
- Virtuelle Produktentwicklung
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, ein freies Wahlmodul aus dem umfangreichen Angebot der Fakultät Technik und Informatik zu wählen – ideal, um dein fachliches Profil zu erweitern.
Ein besonderes Merkmal dieses Studiengangs ist der hohe Praxisanteil: Du arbeitest in zwei Projektphasen, jeweils in Teams von etwa 3–5 Personen, an realen Aufgabenstellungen aus der Industrie oder aus aktuellen Forschungsprojekten der Hochschule. Diese Projekte sind so konzipiert, dass du die komplette Prozesskette der Produktentwicklung durchläufst – vom ersten Konzept bis hin zum physischen Prototypen inklusive Erprobung.
So sammelst du bereits während des Studiums fundierte Erfahrungen in der Planung, Umsetzung und Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte – eine ideale Vorbereitung auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Praxis.
Im dritten Semester folgt die Masterarbeit. Viele Abschlussarbeiten entstehen in Kooperation mit Industriepartnern – das stärkt die Anwendungsorientierung deines Studiums und ermöglicht gleichzeitig Forschungstransfer und wertvolle Einblicke in industrielle Entwicklungsprozesse.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Ein Bachelorabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem dem Maschinenbau oder Produktionstechnik und -management verwandten Studiengang mit 210 Leistungspunkten
- oder ein Diplomabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem dem Maschinenbau oder Produktionstechnik und -management verwandten Studiengang
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Nachweis besonderer Englischkkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Weitere Unterlagen erhöhen deine Chancen im Auswahlverfahren:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis Berufsserfahrung (Arbeitszeugnis)
- Empfehlungsschreiben
Hinweis für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten
Wenn du deinen Bachelorabschluss mit nur 180 ECTS-Punkten erworben hast, kannst du dich trotzdem bewerben. In diesem Fall musst du jedoch zusätzliche 30 ECTS nachholen.
Welche Lehrveranstaltungen oder Prüfungen du dafür belegen musst, erfährst du vom Prüfungsausschss. Du wirst zunächst befristet für ein Semester zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden Leistungspunkte zu erwerben. Am Ende des Semesters wird dann über deine endgültige Zulassung zum Masterstudium entschieden.
Wichtig: Die zusätzlichen 30 ECTS müssen spätestens vor der Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen sein.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Fürdiesen Studiengang kannst du dich online sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben.
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
beantwortet die Studienfachberatung:
Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen
Berliner Tor 21, Raum 226d, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8627
frank.koppenhagen(@)haw-hamburg.de