Pflege- und Therapiewissenschaft für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Du willst Dein Fachwissen weitergeben und Menschen für Pflege oder Therapie begeistern?
Der M.Ed. bereitet dich gezielt auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vor.
Die Pflege und Therapieberufe befinden sich in einem Wandel. Gesellschaftliche Herausforderungen, wie der demografische Wandel und der anhaltende Fachkräftemangel im Bereich der Gesundheitsversorgung sowie strukturelle Veränderungen stellen wachsende Herausforderungen an die Professionen im Gesundheitswesen.
Diese Entwicklungen wirken sich unmittelbar auch auf die Anforderungen an Lehrende in der Therapie- und Pflegeausbildung aus, und akademisch ausgebildete Lehrpersonen werden dringend benötigt.
Der Masterstudiengang „Aufbaustudiengang der Fachrichtung Pflege- und Therapiewissenschaft für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (M.Ed.)“ bereitet Lehrende gezielt und fachlich fundiert auf ihre anspruchsvollen Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung vor.
Der Studiengang besteht aus zwei Teilstudiengängen in Kooperation der HAW Hamburg und der Universität Hamburg.
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester.
Pflege- und Therapiewissenschaft an der HAW Hamburg und der Universität Hamburg (M.Ed.)
................................................................................................................................................................................................
Der gemeinschaftliche Master of Education in Pflege- und Therapiewissenschaft verbindet die pädagogische Expertise der Universität Hamburg mit der beruflichen Fachlichkeit der HAW Hamburg. Die Kooperation bietet Studierenden eine einzigartige Kombination aus erziehungswissenschaftlich fundiertem Curriculum und praxisnaher Fachrichtung
Besondere Vorteile:
- Erziehungswissenschaft durch UHH, fachliche Vertiefung durch die HAW
- Fokus auf Praxisnähe: kleine Gruppen, intensiver Austausch, Einbringung beruflicher Erfahrungen
- Zielgerichtete Lehrqualifikation für berufsbildende Schulen und Weiterbildungseinrichtungen
Diese einzigartig duale Ausrichtung ermöglicht ein berufsbegleitendes, wissenschaftlich anspruchsvolles Studium mit direktem Praxisbezug – ideal für Fachkräfte, die ihre pädagogische Rolle in Pflege und Therapieberufen weiterentwickeln möchten.
Zielgruppe und berufliche Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang richtet sich an Dich, wenn Du Dein Fachwissen aus dem Bereich Therapie oder Pflege weitergeben und Menschen für diese Bereiche begeistern willst.
Die Absolvent*innen werden für die anspruchsvollen Aufgaben in der lehrenden Tätigkeit an beruflichen Schulen im Bereich der Pflege und Therapie qualifiziert.
Neben der lehrenden Tätigkeit in der Ausbildung, liegen weitere mögliche Tätigkeitsfelder in der Fort- und Weiterbildung von Fachkräften des Gesundheitswesens.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit pflege- und therapiewissenschaftlichen Fragestellungen sowie dem Erwerb fundierter methodischer Kompetenzen sind die Absolvent:innen in der Lage
- curriculare Konzepte (weiter-) zu entwickeln,
- evidenzbasierte Lehr-Lern-Formate zu gestalten und kritisch zu reflektieren,
- interprofessionelle Bildungssettings zu konzipieren und umzusetzen
- sowie an bildungspolitischen und professionsbezogenen Diskursen mitzuwirken.
Der Studiengang vermittelt somit ein Qualifikationsprofil, welches sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bildungsbereich Anschlussfähigkeit bietet.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern (zwei Jahre) ausgelegt und schließt nach der Masterthesis mit dem akademischen Grad „Master of Education“ ab.
Der inhaltliche Schwerpunkt der HAW Hamburg ist der fachwissenschaftliche Inhalt der Pflege- und Therapiewissenschaft des Studienganges.
Die Absolvent*innen werden befähigt, ihre eigene professionelle Rolle im Spannungsfeld des Gesundheitssystems zu reflektieren und sich in dieser Rolle sicher zu positionieren. Sie erlangen hierdurch die Kompetenz, die Lernenden in dem Prozess der Rollenbildung zu begleiten.
Ein besonderes Merkmal des Studienganges ist die Interprofessionalität zwischen Pflege- und Therapiewissenschaft. Das Studienangebot vertieft den Blick auf die benachbarten Professionen und auf Schnittstellen mit ähnlichen Handlungsfeldern.
Informationen zu den Inhalten und Schwerpunkte des Teilstudienganges an der Universität Hamburg findest Du hier und hier
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang „Aufbaustudiengang der Fachrichtung Pflege- und Therapiewissenschaft für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (M.Ed.)“ weist besondere Zugangsvoraussetzungen auf:
-
Bachelorabschluss:
Du benötigst einen Abschluss in einem einschlägigen Bachelorstudiengang. Einschlägig ist ein Bachelorstudiengang, der affin zu einer der beiden beruflichen Fachrichtungen Pflegewissenschaften oder Therapiewissenschaften ist. -
Berufsausbildung:
Du verfügst über eine auf die berufliche Fachrichtung bezogene Berufsausbildung oder kannst einen Abschluss eines primärqualifizierenden Bachelorstudiengangs, der zur Berufsausübung in der Pflege oder einem Therapieberuf befähigt, vorweisen. -
Selbsttest:
Du kannst einen Nachweis über die Teilnahme an dem anonymen Selbsttest der Universität Hamburg erbringen. Den genannten Selbsttest findest du hier
Solltest Du Fragen dazu haben, ob Deine Qualifikationen diesen Voraussetzungen entsprechen, schreib uns gern eine E-Mail an LehramtPflege_Therapie (at) haw-hamburg (dot) de.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz im Wintersemester erfolgt online bei der Universität Hamburg zwischen dem 01.05. und dem 15.06. des jeweiligen Jahres.
Das Bewerbungsportal der Universität Hamburg findest Du hier
Die Überprüfung der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt durch eine Kommission der HAW Hamburg.
Die zur Verfügung stehenden Studienanfänger*innenplätze werden nach der Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses vergeben.
Die Informationen über Zulassungen und Ablehnungen werden durch die Universität Hamburg versendet.
Weitere Informationen zu Bewerbung und Zulassung findest Du auf der Website der Universität Hamburg.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung und Zulassung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
HAW Hamburg
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion(at)haw-hamburg(dot)de
Aktuelle Sprechzeiten
Universität Hamburg
Dr. Maike Gattermann-Kasper (für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft)
Universität Hamburg, Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg, Raum: 325
T +49 40 42838-3764, Fax: +49 40 42838-4486
beeintraechtigt-studieren (at) uni-hamburg (dot) de
www.uni-hamburg.de/studieren-mit-behinderung.html
Hinweis: Nur die Beauftragte der UHH berät zu Nachteilsausgleichen und Härtefallanträgen in Bezug auf Bewerbung und Zulassung
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang beantworten dir:
Profin. Drin. Corinna Petersen-Ewert (Studiengangleitung) und
Merle Albrecht (Studiengangskoordinatorin)
per E-Mail unter LehramtPflege_Therapie (at) haw-hamburg (dot) de .