Pflege- und Therapiewissenschaft für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Berufliche Expertise weitergeben – mit dem M.Ed. für Pflege- und Therapiewissenschaften
Die Anforderungen an Pflegende und therapeutische Fachkräfte steigen – qualitativ wie quantitativ. Damit wächst auch der Bedarf an akademisch qualifizierten Lehrkräften für berufsbildende Schulen. Der Masterstudiengang „Pflege- und Therapiewissenschaft für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (M.Ed.)“ reagiert auf diesen Bedarf.
Zum Wintersemester 2025/26 startet der Studiengang als Kooperationsprojekt der HAW Hamburg und der Universität Hamburg. Ziel ist es, berufserfahrene Fachkräfte gezielt für eine Lehrtätigkeit an Berufsschulen sowie in der Fort- und Weiterbildung auszubilden.
Pflege- und Therapiewissenschaft an der HAW Hamburg und der Universität Hamburg (M.Ed.)
................................................................................................................................................................................................
Der gemeinschaftliche Master of Education in Pflege- und Therapiewissenschaft verbindet die pädagogische Expertise der Universität Hamburg mit der beruflichen Fachlichkeit der HAW Hamburg. Die Kooperation bietet Studierenden eine einzigartige Kombination aus erziehungswissenschaftlich fundiertem Curriculum und praxisnaher Fachrichtung
Besondere Vorteile:
- Erziehungswissenschaft durch UHH, fachliche Vertiefung durch die HAW
- Fokus auf Praxisnähe: kleine Gruppen, intensiver Austausch, Einbringung beruflicher Erfahrungen
- Zielgerichtete Lehrqualifikation für berufsbildende Schulen und Weiterbildungseinrichtungen
Diese einzigartig duale Ausrichtung ermöglicht ein berufsbegleitendes, wissenschaftlich anspruchsvolles Studium mit direktem Praxisbezug – ideal für Fachkräfte, die ihre pädagogische Rolle in Pflege und Therapieberufen weiterentwickeln möchten.
Zielgruppe und berufliche Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Angesprochen sind Absolvent*innen eines Bachelorstudiums mit inhaltlicher Nähe zu den Pflege- oder Therapiewissenschaften. Vorausgesetzt wird außerdem eine einschlägige Berufsausbildung oder ein primärqualifizierender Bachelorabschluss, der zur Berufsausübung in der Pflege oder einem Therapieberuf berechtigt.
Der Studiengang bereitet auf die lehrende Tätigkeit an Beruflichen Schulen durch den Abschluss eines pflege- bzw. therapiepädagogischen Masterstudiengang vor. Neben der lehrenden Tätigkeit in der Ausbildung, liegen Tätigkeitsfelder in der Fort- und Weiterbildung.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist auf zwei Jahre (vier Semester) angelegt und führt zum Master of Education. Es setzt sich aus zwei Teilstudiengängen zusammen:
- Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg
- Berufliche Fachrichtung Pflege- und Therapiewissenschaft an der HAW Hamburg
Die Inhalte orientieren sich an den Standards für das grundständige Lehramt, jedoch ohne allgemeinbildendes Unterrichtsfach. Im Zentrum stehen berufspädagogische, didaktische und fachdidaktische Kompetenzen, die im schulischen Kontext Anwendung finden. Ergänzt wird das Studium durch schulpraktische Studienphasen und die Masterarbeit. (Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft) und die Masterarbeit.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung beruflicher Erfahrung mit wissenschaftlicher Qualifikation. Die überschaubare Gruppengröße an der HAW Hamburg unterstützt eine praxisnahe, dialogorientierte Lehre.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Bachelorabschluss in einem einschlägigen Bachelorstudiengang, d.h. affin zu einer der beiden beruflichen Fachrichtungen Pflegewissenschaften oder Therapiewissenschaften ist
- Berufsausbildung
Erforderlich ist außerdem eine abgeschlossene berufliche Ausbildung in einem einschlägigen Fachbereich oder ein primärqualifizierender Bachelorabschluss, der zur Berufsausübung in der Pflege oder in einem Therapieberuf berechtigt.
Sollten Sie Fragen dazu haben, ob Ihr Abschluss bzw. Ihre Berufsausbildung diesen Voraussetzungen entspricht, wenden Sie sich bitte an LehramtPflege_Therapie (at) haw-hamburg (dot) de - Selbsttest
Nachweis über die Teilnahme an einem anonymen Selbsttest der Universität Hamburg. Der Nachweis über das Absolvieren des Selbsttests ist mit der Bewerbung auf einen Studienplatz einzureichen. Allgemeine Informationen: https://lehramt.check.uni-hamburg.de/
Sowie zu nutzender Erwartungscheck LAB: https://lehramt.check.uni-hamburg.de/lehramt-an-berufsbildenden-schulen/
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online bei der Universität Hamburg. Die Überprüfung der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt durch eine Kommission der HAW Hamburg.
Die zur Verfügung stehenden Studienanfänger*innenplätze werden nach der Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses vergeben.
Weitere Informationen zu Bewerbung und Zulassung finden Sie auf der website der Universität Hamburg
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung und Zulassung
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung ist immer nur zum Wintersemester möglich, die Bewerbungsfrist läuft vom 01.05. - 15.06. eines Jahres.
Die Bewerbung findet nur über die Online-Bewerbung der Universität Hamburg statt. Auch Zulassungen und Ablehnungen werden über die Universität Hamburg versendet.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
HAW Hamburg
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion(at)haw-hamburg(dot)de
Aktuelle Sprechzeiten
Universität Hamburg
Dr. Maike Gattermann-Kasper (für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft)
Universität Hamburg, Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg, Raum: 325
T +49 40 42838-3764, Fax: +49 40 42838-4486
beeintraechtigt-studieren (at) uni-hamburg (dot) de
www.uni-hamburg.de/studieren-mit-behinderung.html
Hinweis: Nur die Beauftragte der UHH berät zu Nachteilsausgleichen und Härtefallanträgen in Bezug auf Bewerbung und Zulassung
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
beantwortet die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Corinna Petersen-Ewert
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: LehramtPflege_Therapie (at) haw-hamburg (dot) de