Public Management
Öffentliche Verwaltung gestalten – berufsbegleitend qualifizieren
Der duale Weiterbildungsstudiengang Public Management (M.A.) richtet sich gezielt an Beschäftigte der Freien und Hansestadt Hamburg, die sich für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 qualifizieren möchten. Das Studienangebot baut systematisch auf den in der Praxis erworbenen beruflichen Kompetenzen auf und verbindet diese mit wissenschaftlich fundierten Inhalten.
Public Management an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Das Studienkonzept verbindet fundierte verwaltungswissenschaftliche Lehre mit konkreten Anforderungen aus der beruflichen Praxis. Es bereitet gezielt auf leitende Funktionen im öffentlichen Dienst vor und bietet eine Doppelqualifikation: den akademischen Mastergrad und die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Studium richtet sich an Beamtinnen und Beamte sowie Tarifbeschäftigte der Freien und Hansestadt Hamburg, die durch ein Auswahlverfahren zum Studiengang zugelassen wurden und das Studium berufsbegleitend absolvieren möchten. Die Teilnehmer*innen bringen bereits fundierte Verwaltungserfahrung mit und streben gezielt eine Weiterqualifizierung im öffentlichen Dienst an.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Das viersemestrige Studium umfasst 75 Credit Points. 30 davon werden für bereits nachgewiesene berufliche Kompetenzen und die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren angerechnet.
Die Studienstruktur:
- 3 Tage pro Woche: Präsenz- und Selbststudium an der HAW Hamburg
- 2 Tage pro Woche: Tätigkeit in der Dienststelle
Thematisch bereitet der Studiengang auf zentrale Aufgaben im gehobenen Verwaltungsdienst vor, darunter:
- Führung, Lenkung und Steuerung in komplexen Verwaltungskontexten
- Planung, Projektmanagement und Organisationsentwicklung
- Effizienzsicherung, Evaluation und Controlling
- Rechtssetzung und Gestaltung von Verwaltungsvorschriften
- Entwicklung von Entscheidungsrichtlinien für vielgestaltige Verwaltungssachverhalte
Der Master qualifiziert für für die Fachrichtung der Allgemeinen Dienste in der Laufbahngruppe 2 mit Zugang zum zweiten Einstiegsamt und für verantwortungsvolle Aufgaben in einer öffentlichen Verwaltung, die sich zunehmend komplexen, dynamischen und gesellschaftlich relevanten Herausforderungen stellen muss.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Für die Aufnahme in den weiterbildenden Masterstudiengang gelten die Regelungen gemäß § 6 Abs. 2 HmbLVO-AllgD.
Vorausgesetzt wird eine mindestens achtjährige Berufstätigkeit in der hamburgischen Verwaltung sowie ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit 180 Credit Points. Mögliche Abschlüsse sind unter anderem:
- ein Diplomabschluss (FH) im Studiengang Allgemeine Verwaltung,
- ein Bachelorabschluss im Studiengang Public Management oder
- ein vergleichbarer Diplom- oder Bachelorabschluss aus einem rechts-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Fachgebiet.
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 (gehobener allgemeiner Verwaltungsdienst) sowie tariflich Beschäftigte der Freien und Hansestadt Hamburg mit vergleichbarer Eingruppierung – mindestens auf dem Niveau der Besoldungsgruppe A 11. Voraussetzung ist zudem ein aktives Beamten- oder Beschäftigtenverhältnis der Freien und Hansestadt Hamburg während des gesamten Studiums.
Zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen können bis zu 30 Credit Points auf das Studium angerechnet werden. Grundlage dafür ist ein individuelles Kompetenzportfolio, das im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erstellt und eingereicht wird. Darin dokumentieren die Bewerber*innen ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Ergänzend ist die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren erforderlich.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Das Studium beginnt etwa alle drei Jahre. Die Studienplätze und die Bewerbungsfristen werden im Intranet der Freien und Hansestadt Hamburg ausgeschrieben.
Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
beantwortet die Studienfachberatung:
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Department Public Management
Prof. Dr. Erik Schäfer
Berliner Tor 5, Raum 10.37, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7700
erik.schaefer(@)haw-hamburg.de
Personalamt
Corinna Kreibich, Joachim Wolff
Steckelhörn 12, 20457 Hamburg
Tel.: +49.40.42831-2432 oder -1656
corinna.kreibich(@)personalamt.hamburg.de
oder joachim.wolff(@)personalamt.hamburg.de
Beate Schmidt
Assistenz der Departmentsleitung
Tel: +49 40 428 75 7704
beate.schmidt (at) haw-hamburg (dot) de