Soziale Arbeit
Soziale Verantwortung – wissenschaftlich vertiefen
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit an der HAW Hamburg zielt auf die Förderung der sozialen Teilhabe von Menschen in sozialarbeitsrelevanten prekären Lebenslagen.
Dabei fokussierst du dich im Studium auf drei wesentliche Bereiche- immer forschungs- und anwendungsorientiert:
- Sicherung der wirtschaftlichen Lebensgrundlagen
- Förderung formeller und informeller sozialer Unterstützung
- Befähigung von Menschen zur selbstbestimmten Teilhabe
Soziale Arbeit an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Die HAW Hamburg bietet dir den passenden Rahmen, um dein Masterstudium praxisnah, forschungsorientiert und mit gesellschaftlichem Anspruch zu gestalten:
- Wissenschaftlich fundiertes Studium mit starkem Praxisbezug
- Strukturierter Studienaufbau in drei Semestern
- Internationale Anerkennung des Abschlusses
- Persönliche Betreuung durch forschungs- und praxisnahe Lehrende
- Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion
- Interdisziplinäre und integrative Lehrmethoden
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Du hast einen Bachelor oder ein Diplom in Sozialer Arbeit oder in einem verwandten sozialwissenschaftlichen Studiengang? Du bringst Berufserfahrung oder fundiertes Interesse an strukturellen Fragen der sozialen Teilhabe mit und möchtest deine fachliche und methodische Expertise gezielt weiterentwickeln? Dann ist der konsekutiven Master eine gute Option.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Im Zentrum des Curriculums steht die Frage, wie Soziale Arbeit zur Förderung sozialer Teilhabe beitragen kann. Du setzt dich vertieft mit problem- und ressourcenorientierten Konzepten auseinander und kombinierst sozialraumbezogene mit klientenbezogenen Interventionsformen.
Gleichzeitig entwickelst du Sozialmanagementkompetenzen, die es dir ermöglichen, institutionelle Rahmenbedingungen reflektiert und praxisnah zu analysieren – und gezielt so mitzugestalten, dass sie professionelles sozialarbeiterisches Handeln langfristig stärken.
Diese Kompetenzen werden in folgenden Modulen vermittelt:
- Wissenschaft der Sozialen Arbeit
- Sozialmanagement
- Personenorientiertes Handeln in der Sozialen Arbeit
- Lebenslagenanalyse
- Konzeptionen und Projekte der Sozialen Arbeit
- Sozialraumorientiertes Handeln in der Sozialen Arbeit
- Evaluation
- Wahl- und Werkstattbereich
Im dritten Semester schließt du das Studium mit deiner Masterthesis ab – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit hoher Relevanz für deine weitere berufliche Entwicklung.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangs- und Auswahlvoraussetzungen sind:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, BA) in Sozialer Arbeit/Sozialpädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang mit mindestens 210 CP
- Motivationsschreiben (maximal drei Seiten), in dem du erläutern sollst:
- mit welchen Interessen und Erfahrungen du das Studium aufnehmen möchtest,
- welche Ziele du mit der Entscheidung zum Studium verfolgst,
- inwieweit du mit dem Studium an eigene wissenschaftliche Arbeiten anknüpfen will und
- welche wissenschaftlichen Fragestellungen du in Bezug auf die soziale Teilhabe im Studium
weiter verfolgen möchtest. Wichtige Hinweise in Bezug auf Nutzung der KI im Motivationsschreiben - Diploma Suppelement/Transcript of Records
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Weitere Unterlagen, die du einreichen kannst, um eine Verbesserung der Note um jeweils 0,1 zu erreichen:
- einschlägiges hochschulpolitisches, gesellschaftliches oder politisches Engagement im Umfang von mindestens einem Jahr,
- einschlägige berufliche Tätigkeiten während oder nach dem ersten Studium von mindestens einem Jahr, einschlägige Erfahrungen in Forschung, Konzeptentwicklung, Modellprojekten, Publikationen,
- Auslandserfahrungen in Einrichtungen im Feld Sozialer Arbeit im Umfang von mindestens 6 Monaten.
Weitere Unterlagen kannst du (optional) einreichen:
- Lebenslauf
Hinweis für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten:
Wenn du deinen Bachelorabschluss mit nur 180 ECTS-Punkten erworben hast, kannst du dich trotzdem bewerben. In diesem Fall musst du jedoch zusätzliche 30 ECTS nachholen.
Welche Lehrveranstaltungen oder Prüfungen du dafür belegen musst, erfährst du direkt in deinem Studiengang (Studienfachberatung oder Prüfungsausschss). Du wirst zunächst befristet für zwei Semester zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden Leistungspunkte zu erwerben. Am Ende des Semesters wird dann über deine endgültige Zulassung zum Masterstudium entschieden.
Wenn du ein Anerkennungsjahr absoviert haben, erhälst du ebenfalls 30 CP.
Weitere Informationen findest du in der anhängenden Zugangs- und Auswahlordnung.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Fürdiesen Studiengang kannst du dich online sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben.
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
beantwortet die Studienfachberatung:
Maike Schröder-Lüders (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Alexanderstraße 1, Raum 3.34, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7081
maike.schroeder-lueders(@)haw-hamburg.de
Prof. Dr. Tilman Lutz
Alexanderstraße 1, R. 4.27, 20099 Hamburg
Tel.:+ 49.40.428 75-7030
tilman.lutz(@)haw-hamburg.de