Digital Reality
Digitale Realität gestalten – Technologien der Zukunft mitentwickeln
Die rasante Entwicklung von Virtual, Augmented und Mixed Reality verändert nicht nur unsere Vorstellung von Realität, sondern auch ganze Branchen – von Industrie und Mobilität über Kultur bis hin zur Medizin.
Mit dem Masterstudiengang Digital Reality reagiert die HAW Hamburg auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie. Du entwickelst fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen, mit denen du immersive Systeme interdisziplinär gestalten, technisch umsetzen und kritisch reflektieren kannst.

Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Digital Reality an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Digital Reality profitierst du von einer fundierten, interdisziplinären Ausbildung an der Schnittstelle von Medien, Informatik und Gestaltung. Der Studiengang reagiert auf den wachsenden Bedarf an Fachkräften im Bereich Virtual, Augmented und Mixed Reality und bereitet dich gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben in Industrie, Wirtschaft, Forschung und Kultur vor.
Die HAW Hamburg bietet dir exzellente Rahmenbedingungen: modern ausgestattete Labore, praxisnahe Projekte und enge Kooperationen mit Partnern aus Industrie, Kreativwirtschaft und öffentlichen Institutionen.
Ob im klassischen Maschinen- und Anlagenbau, in der Medien- und Eventbranche, der Licht- oder Raumgestaltung, in Museen oder im Kulturbereich – du bist bestens qualifiziert, immersive Systeme fachübergreifend zu gestalten, zu entwickeln und kritisch zu reflektieren.
Darüber hinaus bietet dir die HAW Hamburg Anschlussmöglichkeiten für eine forschungsorientierte Laufbahn, etwa durch kooperative Masterarbeiten oder eine anschließende Promotion.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der konsekutive Master richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelorstudiums in Informatik, Medientechnik, Media Systems oder vergleichbaren Fachrichtungen. Du solltest fundierte Kenntnisse in Mathematik, Informatik und Medienproduktion mitbringen sowie Interesse an Forschung, Interaktion und immersiven Technologien.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Der viersemestrige Masterstudiengang Digital Reality gliedert sich in aufeinander aufbauende Module, die Theorie und Praxis eng miteinander verknüpfen.
1. Semester
Im Fokus stehen die mathematisch-technischen Grundlagen digitaler Realitäten. In seminaristischen Lehrformaten und Laboren werden zentrale Themen wie Computergrafik, Geometrie, Signalverarbeitung und Netzwerke vermittelt. Zugleich wird vorhandenes Vorwissen im Bereich Informatik und Programmierung aus dem Bachelorstudium auf ein einheitliches Niveau gebracht. Ergänzend erfolgen Einführungen in die Konzepte von Virtual, Augmented und Mixed Reality sowie 3D-Modellierung.
2. Semester
Dieses Semester dient der Vertiefung der zuvor gelegten Grundlagen. Thematisiert werden unter anderem:
- Akustische Modellierung dreidimensionaler virtueller Welten
- Verarbeitung physikalischer Sensordaten
- Mensch-Computer-Interaktion in immersiven Umgebungen
- Nutzung von Game Engines zur Entwicklung interaktiver Systeme
- Visuelle Effekte in digitalen Realitäten
Parallel dazu wird im Rahmen von Projekt 1 ein praxisnahes Konzept umgesetzt. Das begleitende Projektseminar unterstützt die konzeptionelle und wissenschaftliche Reflexion.
3. Semester
Die Studierenden spezialisieren sich inhaltlich und bereiten sich gezielt auf die Masterarbeit vor. In Projekt 2 entwickeln sie neuartige Konzepte in interdisziplinären Teams. Das begleitende Forschungsseminar dient der theoretischen Auseinandersetzung mit den Projektthemen und der Erstellung wissenschaftlicher Artikel.
4. Semester
Die Master-Thesis bildet den Abschluss des Studiums. Die sechsmonatige Bearbeitungsphase ermöglicht die eigenständige, wissenschaftlich fundierte Vertiefung eines selbst gewählten Themas aus dem Bereich Digital Reality.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Bachelor of Science in Media Systems oder Medientechnik (beides HAW Hamburg) oder in einem vergleichbaren Informatik-Studiengang. Fehlende Prüfungsleistungen können innerhalb des ersten Semesters nachgeholt werden
- Diploma Supplement/Transcript of Records
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Unterlagen, die deine Chancen im Auswahlverfahren erhöhen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis Berufserfahrung (Arbeitszeugnis/Praktikumsnachweis)
- Programmieraufgabe: Die Auswahlkommission hat eine Programmieraufgabe entwickelt. Die Lösung dieser Aufgabe ist als Arbeitsprobe bei der Bewerbung einzureichen
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Für diesen Studiengang kannst du dich nur zum Sommersemester bewerben.
Die Bewerbung findet online vom 1. Dezember - 15. Januar statt.
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
- Prof. Eike Langbehn eike.langbehn (at) haw-hamburg (dot) de
- Prof. Dr. Andreas Plaß andreas.plass (at) haw-hamburg (dot) de
- Prof. Dr. Nils Martini nils.martini (at) haw-hamburg (dot) de