Daten, Information, Wissen und deren Vermittlung spielen eine zentrale Rolle in einer zunehmend vernetzten und digitalen Gesellschaft.
Im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement werden Informations- und Medienspezialist*innen ausgebildet, die auf der Grundlage eines tieferen Verständnisses des Medien- und Informationsmarktes, seiner Mechanismen, rasanten Entwicklung und steigenden Medienvielfalt in der Lage sind, Bestände und digitale Sammlungen für Bibliotheken und Informationseinrichtungen aufzubauen und Informationsdienstleistungen zu entwickeln.
Der Studiengang vermittelt Techniken und Methoden der Strukturierung, Steuerung und Vermittlung von Daten über Medien und Netzangebote aller Art unter Berücksichtigung von Strategien der Sicherung und Organisation des öffentlichen und kommerziellen Informationszugangs.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Bibliotheks- und Informationsmanager*innen arbeiten in Bibliotheken (z.B. Kommunen oder Hochschulen), in Informationszentren, Agenturen oder Forschungseinrichtungen mit zunehmend IT-basiertem Daten- und Contentmanagement. Sie sind befasst mit der Identifizierung, Bewertung und Beschaffung relevanter Informationen, Medien, Bücher, mit deren Indexierung und Metadatenerschließung sowie Vermittlung an jeweils spezifische Nutzergruppen.
Das fachliche Profil variiert je nach Art der Einrichtung: von der persönlichen Beratung und Vermittlung bis hin zur gezielten Betreuung von Datenbanken und kooperierender, netzwerkgestützter Systeme sowie ökonomisch basiertem Management.
Öffentliche Bibliotheken erfüllen darüber hinaus wichtige Kulturaufgaben und sind eingebunden in Konzepte des lebenslangen Lernens. In privater Trägerschaft wie auch in öffentlicher ist zudem ein managementorientiertes und ökonomisch basiertes Handeln erforderlich.
Weitere Informationen zum Berufsfeld Bibliothek- uns Informationsmanagement sind in unserer Absolvent*innenstudie Auf gutem Kurs...erhältlich.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Im ersten und zweiten Semester werden die fachlichen und wissenschaftlichen Grundlagen überblicksartig und exemplarisch in Pflichtveranstaltungen vermittelt.
Das folgende Praxis-Semester ermöglicht intensive Einblicke in das Berufsfeld. Im Rahmen eines interdisziplinären Projektes in Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen und Betrieben erarbeiten die Studierenden im fünften Semester Problemlösungen für praktische Aufgaben.
Vom vierten Semester an haben die Studierenden im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit, einen oder mehrere Schwerpunkte zu wählen:
- Informationstechnologie
- Informationsmanagement
- Informationsmarkt und -dienstleistungen
- Medien und Kultur
Das Studium umfasst sechs Semester und schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Informations- und Medienspezialisten sollten Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Empathie, Konfliktfähigkeit, Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung mitbringen und Spaß an der Kommunikation mit Kunden und Kollegen haben.
Sinn für Strukturen von Daten, Inhalten und Texten und eine Affinität zu IT-Themen sind für das Studium empfehlenswert.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
T +49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo - Di 10 - 13, Do 13 - 17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Frau Prof. Christine Gläser
Finkenau 35, Raum 253, 22081 Hamburg
T +49.40.428 75-3630
christine.glaeser(@)haw-hamburg.de