Die Herausforderungen in der Pflege werden immer größer: Die Zahl der Pflegebedürftigen und die Anforderungen in den Versorgungsprozessen steigen und somit wird auch der Aufgabenbereich immer komplexer und fordert Spezialkenntnisse.
Das berufsbegleitende Studium bietet eine fundierte wissenschaftliche wie praxisorientierte Ausbildung, die dazu qualifiziert, fachliche Leitungsaufgaben zu übernehmen, den Forschungsbedarf zu erkennen und Forschungsprojekte zu realisieren.
Warum Pflege an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Das Department Pflege und Management ist eines der Pioniere in der Akademisierung des Pflege–Fachpersonals und Kooperationspartner der Gesundheitswirtschaft Hamburg. Die Gesundheitswirtschaft ist einer der Jobmotoren in Hamburg, sie wächst doppelt so schnell wie die Gesamtwirtschaft.
Das Studium bietet die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu wählen und Inhalte aus der beruflichen Arbeit einfließen zu lassen. Parallel können die Studierenden in ihrem Beruf zeitlich eingeschränkt weiterarbeiten.
Es leistet in Forschung und Lehre einen wertvollen Beitrag, um Lösungen für die strukturellen und qualitativen Herausforderungen speziell in der Pflege sowie im Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen zu entwickeln. Die Hochschule bietet
- Lehrende mit ausgewiesener Expertise im Feld der pflegerischen Gesundheitsversorgung
- eine enge Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Kooperationspartnern (beispielsweise mit dem Universitätsklinikum Eppendorf) einen international anerkannten Abschluss
- Promotionsberechtigung nach Abschluss des Studiums
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang richtet sich an Personen, die über eine Berufserlaubnis in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege oder in der Altenpflege verfügen und seit mindestens einem Jahr in der Pflege arbeiten sowie an Absolvent*innen eines grundständigen Studiums (Bachelor, Magister oder Diplom). Das Studium bietet die Möglichkeit, sich in einem Bereich zu spezialisieren, Leitungsfunktionen zu übernehmen und Pflegeprozesse auf einer wissenschaftlichen Grundlage weiterzuentwickeln.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Das viersemestrige Studium ist modular aufgebaut. Es gliedert sich in drei Modulgruppen sowie die Masterthesis im vierten Semester. Den praktischen Teil des Studiums können die Studierenden bei Ihrem Arbeitgeber oder einem Kooperationspartner absolvieren.
Im Zentrum steht die wissenschaftliche Bearbeitung relevanter pflegepraktischer Fragestellungen in folgenden Handlungsfeldern der pflegerischen Gesundheitsversorgung:
- Gestaltung von Versorgungsszenarien für Menschen mit gerontologischen Versorgungsbedarfen
- Gestaltung von Versorgungsszenarien für Menschen mit intensiven und komplexen pflegerischen Versorgungsbedarfen
- Gestaltung von Versorgungsszenarien für Menschen mit onkologischen und palliativen Versorgungsbedarfen
Die Studierenden des Masterstudiengangs Pflege erwerben Kompetenzen zur Implementierung einer wissenschaftlich fundierten Pflegepraxis in einem speziellen Handlungsfeld, zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Pflegepraxis, zur fachlichen Leitung und zur Initiierung, Begleitung und Durchführung von Evaluation und Forschung.
Dabei entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, die individuelle Klienten-Perspektive in den Fokus ihrer wissenschaftlich fundierten Pflegepraxis zu stellen. Sie sind sowohl in der Lage, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen und ihr Handeln an ethischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten als auch die spezielle Situation ihres Klientels in das Zentrum dieser Entscheidungen zu stellen. Ferner geht es um die wissenschaftliche Aufbereitung pflegepraktischer Fragestellungen.
- Pflegewissenschaft und Forschung
- Klinische Pflege
- Pflegewissenschaftliches Fachprojekt
- Gesundheitssysteme und -politik
- Veränderungsprozesse initiieren und gestalten
- Social and Health Care International
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Berufserlaubnis in der Gesundheits- und (Kinder-)Kranken- oder Altenpflege
- Berufliche Praxis von mindestens einem Jahr
- Abschluss in einem grundständigen Studiengang (Bachelor, Magister oder Diplom) mit 210 CP
Zusätzliche Unterlagen, die Sie einreichen müssen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
Die Online-Immatrikulation erfolgt bis 1. Juli 2018. Bewerber*innen mit internationalen Abschlüssen benötigen eine Vorprüfungsdokumentation von uni-assist.
Wichtiger Hinweis: Bewerber*innen mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 180 Leistungspunkten erhalten die Möglichkeit, innerhalb von zwei Semestern die fehlenden 30 Leistungspunkte im Rahmen des Bachelorstudiengangs Pflegeentwicklung und Management an der HAW Hamburg in Absprache mit der Auswahlkommission nachzuholen. Sie werden für bis zu zwei Semester befristet zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden 30 Kreditpunkte nachzuholen.
Weitere Informationen sind in der anhängenden Zugangs- und Auswahlordnung erhältlich.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang beginnt alle zwei Jahre.
Für die Bewerbung bis zum 15. August 2020 sind folgende Bewerbungsunterlagen erforderlich:
- Anschreiben
- Letztes Schulzeugnis
- Hochschulzeugnis (falls vorhanden)
- Zeugnis der Weiterbildung (falls vorhanden)
- Lebenslauf
Kontakt Studierendenzentrum
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechzeiten: Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo–Do 10–16 Uhr, Fr 10–13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
Tel. + 49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo–Di 10–13, Do 13–17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Uta Gaidys
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7002
uta.gaidys(@)haw-hamburg.de
Studiengangskoordinatorin
Katrin Blanck-Köster (M.A.),
Aktuelle Sprechzeiten und Telefonnummer
katrin.blanck-koester(@)haw-hamburg.de