Girls' und Boys' Day 28.04.2022 - digital
Der Girls' und Boys' Day wird auch in diesem Jahr unter besonderen Bedingungen stattfinden. Die aktuelle Situation lässt leider noch nicht zu Präsenzangebote im April zuverlässig anbieten zu können, daher möchten wir auch dieses Jahr wieder Online-Angebote bereitstellen.
Die Erfahrungen des letzten Girls‘ und Boys‘ Day (mehr Angebote für Jungen als für Mädchen) und der digitalen Hochschultage 2020 und 2021 sowie die Begeisterung der Teilnehmer*innen bei den Online-Feriencamps zeigen deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler bereit sind sich entsprechend ihrer Interessen auf diese Formate einzulassen, besonders mit Live-Einblicken in Projekte, Labore und Werkstätten.
Wie im vergangenen Jahr sind zwei Zeitslots vorgesehen, die Sie aber nicht alleine bestreiten müssen, sondern idealerweise zu Zweit oder zu Dritt unter einem gemeinsamen Themendach (Titel) "Praxiseinblicke in die Welt der ..." in Form von Kurzvorträgen, Laborrundgängen, Vorlesungen und Gesprächen mit Role Models.
Hinweis: Da nicht nur die Schulbehörde Hamburg das Konferenztool BigBlueButton (BBB) in ihrem LernManagementSystem einsetzt, sondern auch andere Bundesländer, werden wir Ihnen die Konferenzräume bei dem Multimediakontor bereitstellen.

Das Ziel ist nach wie vor, dass Schülerinnen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennenlernen sollen, sowie weiblichen Vorbildern in diesen Bereichen begegnen. Ziel ist die Erweiterung des Berufswahlspektrums bei Mädchen und jungen Frauen, vor allem in Hinblick auf MINT-Berufe und -Studienfächer. Durch den Aktionstag sollen auch Öffentlichkeit und Wirtschaft auf die Stärken der Mädchen aufmerksam gemacht werden und dieser gut ausgebildeten Generation junger Frauen sollen neue Zukunftsperspektiven eröffnet werden.

Für die Schüler ist es Ziel Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit/Pflege oder Dienstleistung kennenzulernen, Seminare und Vorlesungen an Hochschulen in Studienfächern mit einem bisher geringen Männeranteil zu besuchen und an Workshops teilzunehmen, etwa zu sozialen Kompetenzen oder zur Berufs- und Lebensplanung.
Call-for-Paper 2022
Support
Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail schulcampus (at) haw-hamburg (dot) de