Angewandte Familienwissenschaften

Master of Arts (M.A.)

Familie im Fokus – interdisziplinär forschen und gestalten
Die HAW Hamburg bietet als erste Hochschule im deutschsprachigen Raum ein berufsbegleitendes Masterstudium der Angewandten Familienwissenschaften an. Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre berufliche Erfahrung im Kontext Familie vertiefen und weiterqualifizieren möchten – wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert.

Unter bestimmten Voraussetzungen (s.u.) ist eine Teilnahme auch ohne ersten Hochschulabschluss möglich.

Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe und berufliche Perspektiven

................................................................................................................................................................................................

Studieninhalt und Semesterzeiten

................................................................................................................................................................................................

Zugangsvoraussetzungen

................................................................................................................................................................................................

Bewerbungsprozess

................................................................................................................................................................................................

Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg

................................................................................................................................................................................................

Fragen zum Studiengang

................................................................................................................................................................................................