Berechnung und Simulation im Maschinenbau
Berechnung und Simulation im Maschinenbau – Komplexe Systeme verstehen und gestalten
Die numerische Berechnung und Simulation ist integraler Bestandteil moderner computergestützter Entwicklung (CAE-Prozesse). Als Spezialist*in in diesem Bereich entwickelst du fundierte Lösungen für komplexe ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen – von der Strukturanalyse über die Strömungssimulation bis hin zu interdisziplinären Anwendungen wie Fluid-Struktur-Interaktionen.
Im Masterstudiengang Berechnung und Simulation im Maschinenbau an der HAW Hamburg vertiefst du deine Kompetenzen in aktuellen numerischen Methoden und lernst, diese in Forschung und Entwicklung gezielt einzusetzen. Dabei profitierst du von der engen Anbindung an industrielle Partner sowie an Forschungsprojekte der Hochschule.
Berechnung und Simulation im Maschinenbau an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Du studierst in kleinen Gruppen mit direktem Kontakt zu engagierten Lehrenden. Unsere Dozent*innen sind international publizierende Wissenschaftler*innen mit umfassender Erfahrung in Forschung und Praxis. Das Studienangebot ist breit gefächert und wird durch Wahlpflichtfächer aus anderen Masterprogrammen der Fakultät ergänzt.
Du hast die Möglichkeit, dich in aktuelle Forschungsprojekte einzubringen – als wissenschaftliche Hilfskraft, über Projektarbeiten oder deine Masterarbeit. Gleichzeitig profitierst du vom starken Praxisbezug und der engen Vernetzung mit Unternehmen am Technologiestandort Hamburg.
Dein Abschluss qualifiziert dich für anspruchsvolle Positionen in Ingenieurbüros, Forschungsinstituten oder Entwicklungsabteilungen – regional, national und international.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Du hast ein ingenieurwissenschaftliches Studium – etwa im Maschinenbau, Fahrzeug- oder Flugzeugbau – erfolgreich abgeschlossen und verfügst über fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Mechanik, Werkstoffkunde, Konstruktion und Informatik. Du möchtest deine fachliche Expertise gezielt erweitern und dich im Bereich numerischer Methoden und Simulationstechniken für komplexe Entwicklungs- und Analyseaufgaben qualifizieren?
Dann bietet dir dieser Masterstudiengang eine anspruchsvolle und zugleich praxisorientierte Weiterqualifikation – ideal, um dich auf verantwortungsvolle Aufgaben in Forschung, Entwicklung oder technischen Leitungsfunktionen vorzubereiten.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Das dreisemestrige Studium bietet dir ein hohes Maß an individueller Gestaltung. Aus einem breit gefächerten Wahlmodulkatalog stellst du dir dein persönliches Studienprofil zusammen – entweder fachspezifisch oder interdisziplinär über die Masterstudiengänge hinweg.
Der Fokus liegt auf numerischen Berechnungsmethoden – insbesondere der Finite-Elemente-Methode, der numerischen Strömungssimulation, Mehrkörpersimulation sowie auf Spezialthemen aus der Technischen Physik und der Fluid-Struktur-Interaktion. Du vertiefst dabei deine theoretischen Kenntnisse in Festkörpermechanik, Strömungsmechanik und Materialtheorie.
Zur Verbindung mit mechatronischen Systemen werden vertiefende Inhalte in Regelungstechnik und Sensorik vermittelt. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich Wirtschaftsplanung, Entwicklungsmanagement und Führung zu erwerben – ein wichtiger Baustein für spätere Leitungsfunktionen. Einzelne Veranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten.
Den Transfer in die Praxis leistet ein anwendungsorientiertes Projekt – forschungsbezogen an der Hochschule oder in Kooperation mit einem Unternehmen – das in der Masterarbeit wissenschaftlich vertieft wird.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Ein Bachelorabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. der Produktionstechnik und -management oder in einem verwandten Studiengang mit 210 Leistungspunkten
- oder ein Diplomabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem verwandten Studiengang
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Wenn der erste berufsqualifizierende Abschluss wegen Fehlens einzelner Prüfungsleistungen noch nicht vorliegt und aufgrund des bisherigen Studienverlaufs, insbesondere der bisherigen Prüfungsleistungen, zu erwarten ist, dass der Abschluss bis zum Ende des ersten Semesters des Masterstudiums erlangt wird, kann die Zulassung beantragt werden.
Es ist eine Bescheinigung der Hochschule, an der das Studium abgeschlossen werden soll, über die bereits erbrachten und die noch ausstehenden Prüfungsleistungen beizubringen, die eine ermittelte Durchschnittsnote enthalten muss. Die Zulassung erfolgt in diesem Falle unter der auflösenden Bedingung, dass der Abschluss bis zum letzten Tag des ersten Studiensemesters nachgewiesen wird. - Nachweis von Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Für alle internationalen Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchten, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen findest du unter Bewerbung Master - Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung
Weitere Unterlagen erhöhen deine Chancen im Auswahlverfahren:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis Berufsserfahrung (Arbeitszeugnis)
- Empfehlungsschreiben
Hinweis für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten
Wenn du deinen Bachelorabschluss mit nur 180 ECTS-Punkten erworben hast, kannst du dich trotzdem bewerben. In diesem Fall musst du jedoch zusätzliche 30 ECTS nachholen.
Welche Lehrveranstaltungen oder Prüfungen du dafür belegen musst, erfährst du direkt in deinem Studiengang (Studienfachberatung oder Prüfungsausschss). Du wirst zunächst befristet für ein Semester zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden Leistungspunkte zu erwerben. Am Ende des Semesters wird dann über deine endgültige Zulassung zum Masterstudium entschieden.
Wichtig: Die zusätzlichen 30 ECTS müssen spätestens vor der Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen sein.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Fürdiesen Studiengang kannst du dich online sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben.
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
beantwortet der Studiengangskoordinator:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Grätsch
Berliner Tor 21, Raum 226 e, 20099 Hamburg
Tel.: +49.40.428 75-8705
thomas.graetsch (at) haw-hamburg (dot) de