Digitale Transformation der Informations- und Medienwirtschaft
Die Absolvent*innen des Masterstudiengangs Digitale Transformation können Prozesse, Projekte und Produkte in der digitalen Transformation der Informations- und Medienwirtschaft (privat und öffentlich) auf Basis von wissenschaftlichen Methoden planen, entwickeln, organisieren, steuern, durchführen, betreuen und beurteilen/evaluieren.
Als gesellschaftlich verantwortliche Akteur*innen können sie zudem informationstechnische Entwicklungen und ihre Folgen analytisch durchdringen, kritisch begleiten und konstruktiv gestalten.
Warum Digitale Transformation der Informations- und Medienwirtschaft an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Der Masterstudiengang qualifiziert im Management für Digital Leadership. Durch die Übernahme anspruchsvoller Fach-, Führungs- und Projektleitungsaufgaben bereitet der Studiengang optimal für Leitungsaufgaben im Bereich der digitalen Transformation in der Informations- und Medienwirtschaft vor.
Die wissenschaftliche Aufarbeitung ausgewählter Themengebiete digitaler Transformation in der Informations- und Medienwirtschaft sowie ihre methodisch-systematische Analyse vermitteln innovative Forschungskompetenz.
Der erfolgreiche Studienabschluss befähigt durch Forschungskompetenz zur Promotion.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Studienangebot richtet sich an Menschen, die Führungsaufgaben in der Informations- und Medienwirtschaft, insbesondere im Management digitaler Transformationsprozesse, übernehmen möchten.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist inhaltlich nach dem Modell des forschenden Lernens in einem Spiralcurriculum aufgebaut, das sich über vier Semester gliedert. In den Semesterschwerpunkten erfolgt die stufenweise Entwicklung von drei Kompetenzdimensionen:
Im 1. Semester besteht das Modul Management digitaler Transformationsprozesse aus den Lehrveranstaltungen Algorithmen und Gesellschaft, Statistik und wirtschaftstheoretische Analyse sowie Recherche und Verifikation. Daran schließt ein Managementprojekt an.
Im 2. Semester steht die Analyse digitaler Transformationsprozesse im Zentrum der Lehrveranstaltungen zu den gesellschaftlichen, kulturellen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen, der Medien-, Kommunikations- und Informationspolitik sowie der internationalen Forschung und Trends zur digitalen Transformation. Es schließt mit einem Analyseprojekt ab.
Im 3. Semester fokussiert das Modul Gestaltung digitaler Transformation in drei Lehrveranstaltungen die Produktion und Distribution digitaler Medieninhalte, Data Mining und Datenvisualisierung sowie Kommunikationsstrategien in der digitalen Transformation. Ein Gestaltungsprojekt vertieft die Semesterkompetenzen.
Im 4. Semester entsteht, begleitet durch ein Masterkolloquium, die Masterarbeit. In ihr werden die im Studium erworbenen Kompetenzen zusammengeführt und mit wissenschaftlichen Methoden evaluiert.
Informationen zu Bewerbungsvoraussetzung und -verfahren finden Sie in Kürze hier
................................................................................................................................................................................................
Kontakt Studierendenzentrum
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application(@)haw-hamburg.de
Persönliche Sprechzeiten: Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo–Do 10–16 Uhr, Fr 10–13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
Tel. + 49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo–Di 10–13, Do 13–17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
Tel. +49.40.428 75-7220
meike.butenob(@)haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Studienfachberatung
Dr. Frederike Masemann
Finkenau 35, 22081 Hamburg
frederike.masemann (@) haw-hamburg.de
Downloads
Studien- und PrüfungsordnungAuf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Informationen für Studierende des Masters „Digitale Transformation der Informations- und Medienwirtschaft“
Auf dieser Seite finden Sie ab dem Wintersemester 2021/22 Informationen, Formulare und Pläne für Studierende.