Digitale Transformation der Informations- und Medienwirtschaft
Digitale Transformation verstehen – Wandel wissenschaftlich gestalten
Im Masterstudiengang Digitale Transformation entwickelst du fundierte wissenschaftliche und methodische Kompetenzen, um digitale Veränderungsprozesse in der Informations- und Medienwirtschaft zu analysieren, strategisch zu begleiten und aktiv mitzugestalten.
Ob in Bibliotheken, öffentlich-rechtliche Fernseh- und Radiosendern, Agenturen, Bildungseinrichtungen oder in informations- und kommunikationsbezogenen Abteilungen großer Organisationen – du übernimmst Verantwortung für digitale Entwicklungen und deren gesellschaftliche Einordnung.

Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Digitale Transformation der Informations- und Medienwirtschaft an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Der Master qualifiziert dich gezielt für Digital Leadership im Informations- und Mediensektor. Du übernimmst Fach-, Führungs- und Projektleitungsaufgaben – mit einem klaren Fokus auf digitale Transformationsprozesse. Die HAW Hamburg bietet dir dafür ein wissenschaftlich anspruchsvolles, forschungsnahes Curriculum mit engem Praxisbezug.
Im Studium arbeitest du dich systematisch in die theoretischen, technischen und gesellschaftlichen Grundlagen der digitalen Transformation ein. Du analysierst Rahmenbedingungen, erkennst relevante Trends und gestaltest konkrete Transformationsprojekte. Dabei entwickelst du nicht nur Management- und Analysekompetenz, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Veränderungsprozesse wissenschaftlich zu reflektieren und kritisch zu evaluieren.
Mit dem erfolgreichen Studienabschluss steht dir auch der Weg zur Promotion offen.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Master richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelorstudiums in den Bereichen Information, Medien, Kommunikation, Bibliothek oder verwandten Studienfeldern.
Du bringst bereits wissenschaftliche Vorerfahrung mit und möchtest digitale Entwicklungen in der Informations- und Medienwirtschaft mitgestalten? Du strebst eine Rolle mit strategischer Verantwortung an, etwa im Management digitaler Transformationsprozesse, in öffentlichen Einrichtungen oder in Medienunternehmen? Dann findest du im Studiengang die passende akademische und berufliche Weiterentwicklung.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist nach dem Modell des forschenden Lernens aufgebaut – in einem Spiralcurriculum über vier Semester. Du entwickelst drei zentrale Kompetenzdimensionen: Analyse, Management und Gestaltung. Jedes Semester fokussiert einen eigenen thematischen Schwerpunkt, der wissenschaftliche Theorie und praktische Projektarbeit verbindet.
1. Semester: Management digitaler Transformationsprozesse
Du startest mit einer systematischen Einführung in die Grundlagen der digitalen Transformation – aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und informationstechnischer Perspektive.
Lehrveranstaltungen:
- Algorithmen und Gesellschaft
- Statistik und wirtschaftstheoretische Analyse
- Recherche und Verifikation
Managementprojekt:
Du bearbeitest ein praxisnahes Projekt z. B. zur Datenqualität, zu Suchfunktionen oder zur bibliometrischen Analyse. Im Kontext der Medienwirtschaft stehen etwa Themen aus dem digitalen Medienmanagement zur Auswahl.
2. Semester: Analyse digitaler Transformationsprozesse
Du vertiefst dein Verständnis für die kulturellen, rechtlichen, ethischen und politischen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation – national und international.
Lehrveranstaltungen:
- Gesellschaftliche, rechtliche, kulturelle und ethische Rahmenbedingungen
- Medien-, Kommunikations- und Informationspolitik
- Internationale Forschung und digitale Transformationstrends
Analyseprojekt:
Mögliche Themen: Digital Humanities, Search Engine Bias, User Experience oder informationsrechtliche Fragestellungen. Im Medienkontext untersuchst du Einflussfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung digitaler Transformationsprojekte.
3. Semester: Gestaltung digitaler Transformation
Der Fokus liegt auf konkreten Gestaltungsprozessen – von der Entwicklung digitaler Inhalte bis zur strategischen Kommunikation.
Lehrveranstaltungen:
- Produktion und Distribution digitaler Medieninhalte
- Data Mining und Datenvisualisierung
- Kommunikationsstrategien in der digitalen Transformation
Gestaltungsprojekt:
Du entwickelst Konzepte z. B. für Open Science, Learning Spaces oder Kommunikationsstrategien in Krisen- und Veränderungssituationen. Auch Marketingaspekte digitaler Projekte können Teil deines Projektfokus sein.
4. Semester: Masterarbeit
Du erstellst deine Masterarbeit – begleitet durch ein Kolloquium – und bringst dabei alle im Studium erarbeiteten Kompetenzen zusammen. Die Arbeit basiert auf einer eigenen wissenschaftlichen Fragestellung und ist theoretisch fundiert wie auch praxisbezogen.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Bachelorabschluss in Medien und Information (Media and Information), Medien und Kommunikation (Media and Communication) oder Bibliotheks- und Informationsmanagement (Library and Information Science) oder der erfolgreiche Abschluss eines mindestens sechssemestrigen berufsqualifizierenden Bachelor- oder Diplomstudiums in einem fachlich eng verwandten Studiengang mit mindestens 180 Leistungspunkten.
- Sollte das Studium noch nicht abgeschlossen sein kann eine Prüfungs- und Notenliste eingereicht werden
- Nachweis zu den Englischkenntnissen auf Niveau B2
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Zusätzliche Unterlagen, die du einreichen musst:
- Ein schriftlicher Lebenslauf, der den persönlichen und beruflichen Werdegang sowie absolvierte Fort- und Weiterbildungen nachvollziehbar darstellt. Bitte füge entsprechende Nachweise bei – insbesondere Arbeitszeugnisse und Teilnahmezertifikate relevanter Weiterbildungen.
- Ein selbst verfasstes Motivationsschreiben (max. 5 Seiten), in dem du darlegst:
- Welche fachlichen Kompetenzen und persönlichen Interessen du für den Masterstudiengang sowie das Berufsfeld der Medien- und Informationswirtschaft mitbringst.
- Inwiefern du mit methodenorientiertem wissenschaftlichem Arbeiten – insbesondere mit quantitativen Methoden der empirischen Forschung – vertraut bist.
- Welche methodischen Kenntnisse du im bisherigen Studium erworben und insbesondere im
Rahmen deiner Bachelorarbeit angewendet habst. Bitte gib dabei das Thema der Bachelorarbeit sowie die eingesetzten Methoden oder Verfahren präzise an.
Weitere Unterlagen, die du einreichen kannst, um damit ggf. deine Chancen zu erhöhen:
- Nachweise zu fachspezifischen Berufs- und Studienerfahrungen mit einer Ausrichtung auf die Inhalte des Masterstudiengangs
- Nachweise über die Fähigkeit zu methodenorientierte Arbeitsweise einschließlich quantitativer Methoden der empirischen Forschung
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Für diesen Studiengang kannst du dich nur zum Wintersemester bewerben.
Die Bewerbung findet online vom 1. Juni - 15. Juli statt.
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Studienfachberatung
Prof. Dr. Hardy Gundlach
Professor für Informations- und Medienökonomie
hardy.gundlach (@) haw-hamburg.de
Prof. Dr. Ulrike Verch
Professorin für Digital Rights Management und Medienproduktion
ulrike.verch (@) haw-hamburg.de