E-Government (dual)
Sie sind auf der Suche nach einer Aufgabe, die Ihre Begeisterung für IT-Themen mit Ihrer kommunikativen Ader verknüpft? Sie wollen gleich beides: ein qualitativ hochwertiges Studium, aber auf jeden Fall dual? Und das Ganze im öffentlichen Dienst, bezahlt, ohne Studiengebühren und mit ausgezeichneten Übernahmechancen? Dann ist der neue Studiengang E-Government vielleicht etwas für Sie!
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Als Absolvent*innen des Studiengangs E-Government nehmen Sie eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation (in) der öffentlichen Verwaltung ein. Sie werden IT-gestützte Verwaltungsprozesse initiieren, (mit)planen, (mit)gestalten und (mit)implementieren.
Sie als Absolvent*in werden Ideenlieferant*in und Impulsgeber*in für die digitale Entwicklung der öffentlichen Verwaltung sein. Sie begleiten und fördern den „digitalen Kulturwandel“ und tragen zur Innovationsfähigkeit und -bereitschaft sowie Effizienz der Verwaltung bei.
Ihre möglichen zukünftigen Tätigkeitsfelder sind
- IT-Referate der Behörden und Ämter
- Alle Organisationseinheiten mit Schnittstellen zu internen und externen IT-Dienstleister*innen sowie Einheiten mit Aufgaben im Bereich Prozessoptimierung
- Querschnittsbereiche (Organisation/Organisationsentwicklung, IT, Digitalisierungsbüros), die Digitalisierungsprojekte anstoßen, begleiten und dabei die Organisation/die Prozesse „mitdenken“
- Mitarbeit in Digitalisierungs-/IT-Projekten auf der Fachseite sowie Leitung kleiner und mittelgroßer Projekte
- Mitarbeit in Kooperationsverbünden (bspw. im IT-Planungsrat) auf allen Ebenen (behördenübergreifend, regional, national, international)
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Da es sich bei diesem Studiengang um ein Duales Studium handelt, sind Sie während Ihres Studiums sowohl Studierende der HAW Hamburg als auch Beschäftige des Praxispartners der HAW Hamburg derFreien und Hansestadt Hamburg.
Der theoretische Teil des Studiums findet in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Public Management statt, die praktische Ausbildung in den zwei Praxissemestern finden in verschiedenen Praxisstellen (Behörden, Ämter, Digitalisierungsstellen) unseres Praxispartners statt.
Durch Ihren Status als Beschäftigte im öffentlichen Dienst erhalten Sie während Ihres Studiums eine Studienvergütung. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage unseres Praxispartners.
Das erste, zweite und dritte Semester bilden den ersten Studienabschnitt. In diesem entwickeln Sie wesentliche grundlegende Kompetenzen in den vier Fachdisziplinen Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und Sozialwissenschaften. Diese benötigen Sie bereits für die erste Praxisphase im dritten Semester. Inhalte sind bspw. Algorithmen und Optimierungsmethoden, mathematische Grundlagen und allgemeine Grundlagen der Informatik, Grundlagen des öffentlichen Rechts und Zivilrechts, Grundlagen im Projekt- und Prozessmanagement sowie grundlegende sozialwissenschaftliche und personalpsychologische Kompetenzen.
Im dritten Semester folgt das erste Praxissemester. Sie werden bei Ihrem jeweiligen Praxispartner in einem Bereich eingesetzt, der für Digitalisierung verantwortlich ist. In dieser Zeit setzen Sie sich aktiv mit den Aufgaben des E-Governments sowie aktuellen Entwicklungen in der öffentlichen Verwaltung auseinander und machen erste berufspraktische Erfahrungen. Ergänzend vertiefen Sie Ihre Kenntnis-se in der Programmierung in einem praxisbezogenen Programmierprojekt.
Ab dem vierten Semester folgt der zweite Studienabschnitt. Dieser besteht aus drei Theoriesemestern (4., 5. und 7. Semester) sowie einer weiteren Praxisphase im sechsten Semester.
Im vierten und fünften Semester erwerben Sie fortlaufend Kenntnisse und Kompetenzen bspw. in den Fächern IT-Management, Software Engineering, Organisationsentwicklung und öffentliche Finanzen.
Während der zweiten Praxisphase (6. Semester) werden Sie auf Basis Ihrer bis dahin theoretisch und praktisch erworbenen Kompetenzen innerhalb von Digitalisierungsprojekten Ihrer jeweiligen Praxispartner eigenständig Problemstellungen bearbeiten.
Zu Beginn des siebten und letzten Semesters verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit. Im weiteren Verlauf des Semesters erwerben Sie weitere auf die konkreten beruflichen Einsatzfelder bezogenen Kompetenzen, bspw. wird ein praxisorientiertes Forschungsprojekt zum Thema Digitalisierung von den Stu-dierenden durchgeführt. Sie beenden Ihr Studium nach sieben Semestern mit der Verteidigung Ihrer Bachelorarbeit (mündliche Abschlussprüfung).
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Sie haben Interesse an der digitalen Entwicklung in der Öffentlichen Verwaltung, flexibles Denken und Handeln und die Bereitschaft zwischen verschiedenen Bereichen (Verwaltung und IT) zu vermitteln und Verständnis für beide „Welten“ aufzubringen.
Im Einzelnen wäre folgende Interessen Voraussetzung bzw. von Vorteil.
- Begeisterung für aktuelle IT-Themen und Technik
- Mathematisches Verständnis und logisches Denkvermögen
- Interesse an der Digitalisierung, Programmierung und der Anwendung von Software
- Innovationsfreude, Kreativität, Flexibilität und Ergebnisorientierung
- Wertschätzende und kundenorientierte Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent mit Fähigkeit zu systematischer und strukturierter Vorgehensweise
- Fähigkeit sich in Gruppen zu organisieren und im Team zu arbeiten (Networking)
- Selbständigkeit, Engagement und Eigeninitiative; Zuverlässigkeit und Sorgfalt
- Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie an öffentlichen Aufgaben; Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Gesellschaft
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Diese Voraussetzungen müssen Sie für Ihre Bewerbung für das duale Studium bei der HAW Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg mitbringen:
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Fachhochschulreife)
- gute Leistungen in Mathematik und/oder Informatik
- mindestens befriedigende Leistungen in Deutsch, Gemeinschaftskunde (Sozialkunde, Politik, o.ä.) und Englisch (oder einer anderen Fremdsprache).
Bei weiteren Fragen zum Arbeitsverhältnis und speziellen Bewerbungsvoraussetzungen wenden Sie sich gerne an die Ansprechpersonen unserer Praxispartner (s.u.).
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Ihre Bewerbung sollte Folgendes enthalten:
- ein Motivationsschreiben
- Ihren Lebenslauf mit Lichtbild (optional)
- Eine Kopie des Schulabschlusszeugnisses oder falls noch nicht vorhanden, Kopien der letzten beiden Halbjahreszeugnisse,
- ggf. Nachweise zu Ausbildungen, beruflichen Tätigkeiten, Praktika, gesellschaftlichem/ehrenamtlichem Engagement, Aufenthalts-/Arbeitserlaubnis, Schwerbehindertenaus-weis etc.
Sie interessieren sich für das duale Studium E-Government an der HAW Hamburg und möchten sich bei unserem Praxispartner der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben?
Dann bewerben Sie sich direkt im Bewerbungsportal des ZAF beim Zentrum für Aus- und Fortbildung der Freien und Hansestadt Hamburg.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung (momentan inaktiv)
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular (momentan inaktiv)
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion_haw (at) posteo (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department und Praxispartner
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Dipl.-Volksw. Julia Schmid
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Studiengangkoordination E-Government
Berliner Tor 5, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7754
julia.schmid(@)haw-hamburg.de
Praxispartner der HAW Hamburg:
Freie und Hansestadt Hamburg/ Landesbetrieb ZAF/ AMD
Jana Langkabel (Ausbildungsleitung)
Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) (FHH-Studierende)
Normannenweg 26, 20537 Hamburg
Fragen zur Bewerbung:
Tel: + 49 40 42831- 2138
Tel: + 49 40 42831- 1458
Fragen zum Studium:
Tel: + 49 40 42831- 4252
Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern
Ref. IV 120/IV RG 12
Katharina Jendis
Schloßstr. 9 - 11
19053 Schwerin
T +49 385 588 14120
katharina.jendis (at) fm.mv-regierung (dot) de