Informations- und Kommunikationstechnik
Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) durchdringen global nahezu alle Lebens- und Arbeitswelten. Ob per Smartphone, Laptop oder Schaltkonferenzen per Satellit und Datenabruf per Internet – weltweit gehen Innovationen auf den effizienten Austausch von Informationen und deren intelligente Verarbeitung zurück. Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele weitere IuK-Systeme, die wir oft gar nicht bewusst wahrnehmen.
Das Studium der Informations- und Kommunikationstechnik verbindet die wichtigsten Teilbereiche aus der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie der Informatik, an deren Schnittstellen sich viele spannende Fragen finden.
Warum Information- und Kommunikationstechnik an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang ist anwendungsorientiert konzipiert und bietet folgende Besonderheiten:
- in den Lehrveranstaltungen ist fast durchgehend ein Viertel der Zeit für Laborpraktika vorgesehen
- in zwei Pflichtprojekten werden Problemstellungen bearbeitet, die denen eines industriellen Umfelds entsprechen oder unter Umständen von dort initiiert werden können
- sowohl in den Praktika als auch in den Projekten werden Messgeräte und Software-Werkzeuge eingesetzt, die dem Stand der Technik entsprechen und in der industriellen Praxis weit verbreitet sind
- die Masterarbeiten haben Bezug zu Forschungs-und Entwicklungsvorhaben im Department IuE der HAW
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang ist konzipiert für Absolvent*innen eines Bachelor- oder Diplomstudiums aus dem Bereich der Elektrotechnik, Informationstechnik und/ oder Informatik.
Im Studiengang werden folgende Kenntnisse vorausgesetzt:
- Programmieren in ANSI C
- Signal- und Systemtheorie (analog und zeitdiskret)
- Grund-Kenntnisse in Elektrotechnik
- Grund-Kenntnisse in Matlab / Simulink.
(Einführungskurs in der Woche vor dem Semester für alle Bewerber*innen, die über keine Vorkenntnisse verfügen. Voranmeldung: Prof. Vollmer juergen.vollmer(@)haw-hamburg.de)
Die im Masterstudium vertieften Kenntnisse sollen sie befähigen, in Großunternehmen wie in mittelständischen und Kleinunternehmen besonders im entwicklungsnahen Bereich und in der Projektierung nach einer kurzen Einarbeitungszeit erfolgreich zu arbeiten.
Das gilt für weite Bereiche des industriellen Umfeldes (wie auch der Automatisierungstechnik) und des nichtindustriellen Umfelds (beispielsweise Beratungsunternehmen und anderen, in denen die Kommunikationstechnik ein unverzichtbarer Teil der Arbeitsumgebung ist). Besonders kleine und mittelständische Unternehmen haben einen Bedarf an entsprechend qualifizierten Absolventen, da die zu realisierenden Produkte immer komplexer werden und daher für eine zeitgerechte und effiziente Entwicklung entsprechendes Wissen um moderne Entwicklungsmethoden und -werkzeuge benötigt wird.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
In den Lehrveranstaltungen werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik vermittelt. Dazu gehören Themen wie: Kommunikationsnetze, Mobilfunk, digitale Signalverarbeitung, Hochfrequenz und Mikrowellentechnik und Verteilte Anwendung (Smart Home, Smart Grid).
Ein Schwerpunkt des Studiums ist die Umsetzung des Gelernten mittels Teamarbeit in Projekten und Praktika. Diese umfassen rund 40% der Zeit des Pflichtstudiums. Die praktische Implementierung von Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung zur Lösung nachrichtentechnischer Probleme ist dabei ein wesentlicher Kern.
Im dritten abschließenden Semester des Masterstudiengangs führen die Studierenden ihr Masterprojekt durch, bei dem die Aufgabenstellung weitgehend aus dem Studiendepartment erfolgt. Dabei werden sie in die am Department durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben eingebunden und liefern hier auch den Nachweis ihrer wissenschaftlichen Qualifikation.
Der IuK Master wird in Kooperation mit dem Masterstudiengang Mikroelektronische Systeme (MES) angeboten.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Bachelor oder Diplom aus dem Bereich der Elektrotechnik, Informationstechnik und/ oder Informatik, oder Medientechnik bei geeigneter Vertiefung (mind. 210 CP)
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Nachweis über die Ableistung eines Praxissemesters bzw. 22 Wochen Berufserfahrung bei weniger CP und wenn der Bachelor Studiengang kein Praxissemester enthält
- Für alle ausländischen Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung: (Goethe Institut C1, TestDaF 4, telc C1 Hochschule, DSH2, Deutsches Sprachdiplom KMK, Kleines oder Großes Sprachdiplom Goethe-Institut)
Weitere Unterlagen erhöhen Ihre Chancen im Auswahlverfahren:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis Berufsserfahrung (Arbeitszeugnis)
- Empfehlungsschreiben
Wichtige Hinweise:
Bewerber*innen, die nur über 180 Kreditpunkte aus dem Bachelorstudiengang verfügen, müssen 30 Kreditpunkte zusätzlich erwerben. Im jeweiligen Department (Studienfachberatung) erfahren die Bewerber*innen, welche Prüfungen und Lehrveranstaltungen noch erbracht werden müssen. Sie werden für ein Semester befristet zugelassen und immatrikuliert, um die fehelenden 30 Kreditpunkte bis spätestens zur Anmeldung der Masterthesis nachzuholen.
Bewerber*innen, die aus anderen Fachrichtungen quereinsteigen, müssen gegebenenfalls fehlende Kenntnisse durch Kurse im Bachelor nachholen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Studienfachberatung, gerne auch vor der Bewerbung.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt Studienanfänger*innen sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester auf. Bewerbungsfristen:
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Vollmer
Berliner Tor 7, Raum 14.82b, 20099 Hamburg
Telefon: +49.40.428 75-83 80
juergen.vollmer(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Zum Angriff auf die IT-Infrastruktur
Informationen für Studierende am Department Informations- und Elektrotechnik
Semesterstart der Masterstudiengänge
Begrüßung und Wahl der Wahlpflichtfächer
................................................................................................................................................................................................
In den Masterstudiengängen des Departments Informations- und Elektrotechnik findet am ersten Vorlesungstag eine Begrüßung und die Wahl der Wahlpflichtfächer statt. Alle in den Masterstudiengängen zugelassen Studierende werden individuell kurz vor Semesterbeginn angeschrieben und erhalten alle Informationen bezüglich Ort, Raum und aktueller Wahlmöglichkeiten. In der Begrüßungsrunde können Sie auch offene Fragen zum Studium ansprechen.
Studienfachberatung
Studienfachberatung
................................................................................................................................................................................................
Prof. Jürgen Vollmer
Department Informations- und Elektrotechnik
Berliner Tor 7 , Raum 14.82b
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8380
juergen.vollmer (at) haw-hamburg (dot) de
Zur Studienfachberatung aller Studiengänge des Departments gelangen Sie hier.
Studienplan
Aktueller Semesterplan
................................................................................................................................................................................................
Studienplan IK M
Kalenderdateien
................................................................................................................................................................................................
Kalenderdateien für IKM:
Alle Veranstaltungen:
Individuell:
Andere Pläne
................................................................................................................................................................................................
Studienplan Professor*innen
Studienplan Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Studienplan Lehrbeauftragte
Studienplan Labore
Übersicht der verwendeten Kürzel:
Prüfungsausschuss
Sprechzeiten
................................................................................................................................................................................................
Beratungstermine nach Absprache per E-Mail an:
Prof. Dr. Heike Neumann
Prüfungsausschussvorsitzende
Berliner Tor 7
20099 Hamburg
Raum 10.03
T +49 40 428 75-8132
heike.neumann@haw-hamburg.de
Geschäftsordnung der Prüfungsausschüsse
................................................................................................................................................................................................
Anmelden von Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Zur Anmeldung einer Abschlussarbeit muss zunächst der Anmeldebogen im Stisys ausgefüllt und ausgedruckt sowie vom Erstbetreuer und von Ihnen unterschrieben werden. Dieser Anmeldebogen muss dann im FSB abgegeben werden. Tag der Anmeldung der Abschlussarbeit ist der Tag der Abgabe des Anmeldebogens im FSB.
Beachten Sie bitte auch folgende, wichtige Hinweise:
- Es ist nicht nötig, eine ausgedruckte Leistungsübersicht vorzulegen.
- Machen Sie sich vor der Anmeldung mit den Hinweisen zur Abschlussarbeiten und Vorlagen vertraut. WICHTIG: Lesen Sie bitte unbedingt das Dokument "Hinweise zur Abschlussarbeiten" durch!
- Zusätzliche Anträge und Informationen findet man ebenfalls auf der Seite des Fakultätsservicebüros zu denAbschlussarbeiten.
Hinweise und Vorlagen für Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Studiengang | Dokumente |
---|---|
Allgemein | Hinweise zur Abschlussarbeiten |
Information Engineering (B.Sc.) | Templates (MS Word) Templates (Latex) |
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) |
Prüfungsordnungen
................................................................................................................................................................................................
Äquivalente Module
................................................................................................................................................................................................
Modulhandbücher
Formulare
Formulare der Departments Informatik sowie Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Bachelor
- Antrag auf Prüfungszulassung in einer anderen Studiengruppe oder Studienrichtung
- Änderung der Teilnahme an Wahlfächern/Projekten und Gesellschaftswissenschaften
- Antrag auf Ausstellung einer Notenbescheinigung
- Antrag auf Anerkennung der Vorpraxis (nur I&E)
- Antrag auf Durchführung eines Bachelorprojekte
- Application for a Compulsory Project CJ1
- Antrag auf Wechsel der Prüfungs- und Studienordnung innerhalb eines Bachelor-Studienganges
- Formular für das Praxissemester
Master
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Im Krankheitsfall ist unverzüglich, d.h. spätestens innerhalb von drei Tagen nach der Prüfung eine ärztliche Krankmeldung (inklusive Stempel und Unterschrift des/r Arztes/Ärztin) im Fakultätsservicebüro abzugeben. Falls eine Krankmeldung nicht rechtzeitig dem Fakultätsservicebüro vorliegt, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Damit ein konkretes Attest eingereicht wird, stellen die Prüfungsausschüsse einen Vordruck zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass das Attest korrekt ausgefüllt wird, insbesondere den Praxisstempel und die Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes enthält.
Seit Beginn des Jahres 2023 muss der Ausdruck für den Arbeitgeber nicht mehr regelhaft erstellt werden. Vertragsärztinnen und -ärzte müssen die AU-Bescheinigung für den Arbeitgeber nur noch in Ausnahmefällen auf Wunsch der Patientin oder des Patienten ausdrucken. Dies ist insbesondere für Arbeitslose, Studierende und Schülerinnen und Schüler wichtig, da hier noch kein digitaler Empfang der Arbeitgeberdaten möglich ist. Das Ausstellen des Arbeitgeberausdrucks im Bedarfsfall ist in den Versicherten- bzw. Grundpauschalen enthalten. KBV - Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Bitte beachten Sie: bei Corona-positivem PCR-Testergebnis gilt - reichen Sie den Nachweis des PCR-Tests im Original an das FSB ein, nur dann sind Sie von der Prüfung freigestellt, wenn die Prüfung in die 5-Tages-Quarantänezeit fällt.
Generell gilt: die Entscheidung, ob eine Krankheit ein Entschuldigungsgrund für die Nichtteilnahme an einer Prüfung darstellt, trifft der Prüfungsausschuss.
Für Unterbrechungen während einer Prüfung (Krankheit während einer Prüfung) gelten besondere Randbedingungen, die beim Prüfungsausschuss erfragt werden können.
Im Falle einer mündlichen Ergänzungsprüfung oder eine mündlichen Überprüfung sowie bei einem Kolloquium ist der Prüfer darüber zu informieren, dass die Prüfung aus Krankheitsgründen nicht stattfinden kann.
Besonderheiten bei Prüfungsformen „Referat (mit Ausarbeitung)“ und/oder „Hausarbeit“ : Während bei Klausuren eine Krankschreibung praktisch gesehen identisch mit einer Abmeldung von der Prüfung ist, ist dies bei einer Prüfung als Referat/Hausarbeit nicht der Fall. Stattdessen besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Verlängerungen sind beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu beantragen und durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Termine und Fristen
Anmeldefristen
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen für das Sommersemester 2023
Klausuren, Take-Home Prüfungen, mündliche Prüfungen | |
Praktika/Übungen mit Gruppeneinteilung |
|
Semesterbegleitende Prüfungen (Portfolio/Fallstudie/Hausarbeit...) | Abmeldung ist bis zum letzten Tag der Anmeldefrist möglich |
Technisches Englisch - Veranstaltung mit Sonderanmeldezeitraum | |
Studienfachberatung |
|
GE - German - Veranstaltung mit Sonderanmeldezeitraum | |
EK - Erfolgreich kommunizieren | |
Lernprojekt (IE-B2 / LSL2) - Anmeldung mit Sonderanmeldezeitraum Weitere Informationen erfolgen über EMIL und Aushang |
|
Scientfic and project work (IE-B5 SP) Informationen siehe hier und im Aushang |
Anmeldefristen für das Sommersemester 2023
Lernprojekt (IE-B2 LSL2 / E-B2 LP) - Anmeldung mit Sonderanmeldezeitraum Weitere Informationen siehe hier und im Aushang | folgt |
Wahl Wahlpflichtmodule (WP) (für SoSe 2023) | 21.11.2022 - 27.11.2022 |
Wahl Projekte (PRO) (für SoSe 2023) | 21.11.2022 - 27.11.2022 |
Die aktuellen Angebote für Sommersemester 2023 unter Wahlbereich
Stand 16. November 2022
Wahl Wahlpflichtmodule
Wahl Wahlpflichtprojekte
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplanung Sommersemester 2023
Stand: 05. Juli 2023
Veranstaltungsbegleitende Prüfungen IuE
Prüfungsplanung E-B (29.06.2023)
Prüfungsplanung IE-B (29.06.2023)
Prüfungsplanung REE-B (28.06.2023)
Prüfungsplanung Master Etech_alle (03.07.2023)
Zusätzliche Prüfungsangebote/additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
zusätzliche Prüfungsangebote
Wintersemester 2023
Stand: 22.09.2023
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort BT7/Raum | An-/Abmeldefrist bis | Teilnahmebedingung |
---|---|---|---|---|---|
REE PR1 Programmieren 1 | K. Eger | 11.10.2023 (Zeit wird noch bekannt gegeben) | Raum kommt später | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 04.10.2023 |
|
MA2-REE2 Mathematik 2 | K. Landenfeld | 16.10.2023, 9 - 11 Uhr | PC-Pool, 13. Stock, BT7 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 09.10.2023 | |
IE1-MA1 Mathematik 1 | H. Neumann | 16.10.2023, 16 Uhr | Raum 12.65, BT7 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 09.10.2023 | |
IE_B6-DP Digital Signal Processing | L. Leutelt | 30.10.2023, 16 Uhr | Raum 14.86, BT7 | Anmeldung beim FSB per Email bis spätestens 23.10.2023 |
Allgemeine Termine und Öffnungszeiten
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Wintersemester 2023/24: 01.09.2023 – 31.03.2024
Vorlesungszeiten: 09.10.2023 – 17.02.2024 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 25.12.2023 – 05.01.2024
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2023/24 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2023/24:
Semesterkennzahl 20232 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202322567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:10 - 09:40 Uhr
2. Viertel 09:55 - 11:25 Uhr
3. Viertel 12:10 - 13:40 Uhr
4. Viertel 13:55 - 15:40 Uhr
5. Viertel 15:55 - 17:25 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Berliner Tor 5
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo. -Fr. 6.00 - 21:30
Samstag geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr