Medien und Information (auslaufend)
Ab dem Wintersemester 2021/22 bietet das Department Information anstelle von „Medien und Information“ den neuen Studiengang Medien und Kommunikation an.
Eine entsprechende Studienrichtung ist dort eingerichtet.
Auf einen Blick
Abschluss
Sprache
Studienform
Informationen für Studierende
Diese Informationen beziehen sich auf den Studiengang „Medien und Information“.
Informationen für Studierende der reformierten Studiengangsversion „Medien und Kommunikation“ sind auf einer gesonderten Studiengangsseite zu finden.
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die erfolgreiche Organisation Ihres Studiums.
Studienorganisation
Abschlussarbeit: Hinweise und Vordrucke
................................................................................................................................................................................................
Abschlussarbeiten können jederzeit angemeldet werden. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate. Der genaue Ablauf der Anmeldung ist im dazugehörigen Formular beschrieben:
Anmeldeformular Bachelorarbeit
Deckblatt Abschlussarbeit
Abschlusszeugnis
Wenn Sie alle Prüfungsleistungen (Modulprüfungen und Abschlussarbeit) erbracht haben und die Noten in MyHAW eingetragen sind, wird Ihr Zeugnis automatisch erstellt. Sie erhalten eine Benachrichtigung per Mail, wenn Ihr Zeugnis zur Abholung bereitliegt. Auf Wunsch wird Ihnen das Zeugnis auch zugeschickt.
Falls Sie bereits die Note für die Bachelorarbeit erhalten haben, aber auch nach Wochen noch kein Zeugnis erhalten, kann es daran liegen, dass noch eine Modulnote in Ihrem Account fehlt. In diesem Fall überprüfen Sie bitte Ihren Kontostand in MyHAW oder falls Sie bereits exmatrikuliert sind, bitten Sie die Kolleg*innen im Fakultätsservicebüro einmal für Sie nachzuschauen.
Ablauf
Die Bachelorarbeit wird, wenn nicht zwingende Gründe entgegenstehen, von der betreuenden Prüferin beziehungsweise dem betreuenden Prüfer und von einer zweiten Prüferin beziehungsweise einem zweiten Prüfer bewertet und benotet, die von dem vorsitzenden Mitglied des Prüfungsausschusses benannt werden. Für Studierende des Studiengangs „Medien und Information“ kommen dabei aktuell als Prüfer*innen vor allem Professor*innen mit entsprechendem Schwerpunkt in Frage:
- Prof. Dr. Steffen Burkhardt (Medien- und Kulturtheorie, Medienforschung und Medienkompetenz)
- Prof. Dr. Hannah Früh (Methoden der empirischen Kommunikationsforschung)
- Prof. Dr. Martin Gennis (Informationstechnologie und -management)
- Prof. Dr. Hardy Gundlach (Informations- und Medienökonomie)
- Prof. Dr. Andrea C. Hoffmann (Investigativer Journalismus)
- Prof. Dr. Christoph Kinkeldey (Medieninformatik und Datenvisualisierung)
- Prof. Dr. Hanna Klimpe (Social Media)
- Prof. Dr. Frederike Masemann (Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
- Prof. Dr. Christian Stöcker (Digitale Kommunikation)
Sie können mögliche Betreuer*innen mit einem Themenvorschlag (Thema & Forschungsfrage; ggf. Exposé) für Ihre BA Thesis kontaktieren oder sie auch fragen, ob sie Themen haben, die sie Ihnen vorschlagen möchten. Selbstverständlich können Sie auch andere Professor*innen aus dem Department Information anfragen.
Sollte sich eine Professorin oder ein Professor bereit erklären, Ihre BA Thesis zu betreuen, besprechen Sie mit ihr oder ihm Ihr Thema, Ihre*n Zweitprüfer*in und das Anmeldedatum. Füllen Sie das beigefügte Anmeldeformular vollständig aus und senden es an Ihre*n Zweitprüfer*in. Der genaue Ablauf ist im Anmeldeformular beschrieben.
Sollte sich keine Professorin oder kein Professor bereit erklären, Ihre BA Thesis zu betreuen, können Sie Ihr Anmeldeformular mit allen Angaben (inkl. Thema) auch direkt an das vorsitzende Mitglied des Prüfungsausschuss senden. Die Felder „Erst-Prüfer*in“ und „Zweit-Prüfer*in“ lassen Sie einfach leer. Schreiben Sie in Ihrer E-Mail, dass Sie keine*n Betreuer*in gefunden haben. Der Prüfungsausschuss teilt Ihnen dann ein fachlich geeignetes Mitglied des Kollegiums zu.
Das vorsitzende Mitglied des Prüfungsausschuss ist Herr Burkhardt. Sie erreichen ihn und den Prüfungsausschuss über das neue Funktionspostfach:
information-pa-mui (at) haw-hamburg (dot) de
Auslandsaufenthalt
................................................................................................................................................................................................
Studium im Ausland
Alle Informationen zur Durchführung von Studium und Praktikum im Ausland sind auf den Seiten des International Office verfügbar. Die Koordinatorin für Internationales in unserer Fakultät ist Jenny Kahler, die Ihre erste Ansprechpartnerin ist. Sie berät individuell und plant mit allen Studierenden das passende Auslandssemester. Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen erfahren Sie Details zu Bewerbungsverfahren und den vielen Partnerhochschulen der HAW Hamburg. Sie werden bei allen relevanten Schritten vor, während und nach dem Austauschsemester unterstützt. Besuchen Sie auch unseren EMIL-Raum (ohne Passwort), um weitere Informationen zum Thema Auslandssemester zu erhalten. Übersicht zur Orientierung als Poster
Ansprechpartnerin: Jenny Kahler, Student Exchange Coordinator, E-Mail: dmi-international (at) haw-hamburg (dot) de
Vereinbarung: Learning Agreement
Nachdem Sie sich bei Jenny Kahler zu Ihrem Auslandsstudium informiert haben, benötigen Sie ein sogenanntes „Learning Agreement“, das in Hamburg von Prof. Dr. Steffen Burkhardt sowie in Ihrer Partnerhochschule von unseren Kooperationspartnern unterzeichnet wird. Hierzu erhalten Sie das Learning Agreement bei Jenny Kahler und bringen es ausgefüllt in die Sprechstunde von Prof. Dr. Steffen Burkhardt mit. Beachten Sie dabei: Die Kurse zur Anrechnung an der HAW Hamburg müssen so bezeichnet werden, wie Sie in Ihrer fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung stehen.
Anerkennung: Äquivalenzformular plus TOR
Nach Ihrem Auslandsstudium benötigen Sie das sogenannte „Transcript of Records (TOR)“, das Sie an unserer Partnerhochschule erhalten, sowie das Formular zur Äquivalenzanrechnung. Bitte laden Sie sich das Formular zur Äquivalenzumrechnung herunter, füllen es aus und senden es als PDF an Prof. Dr. Steffen Burkhardt mit Ihrem TOR. Bitte orientieren Sie sich bei der Notenumrechnung an dieser Umrechnungstabelle.
Praktikum im Ausland
Bei Interesse an einem Praktikum im Ausland wenden Sie sich an das International Office der HAW Hamburg. Dort werden Sie in Sachen Praktikabörsen, Förderstipendien und weiteren Bewerbungstipps für einzelne Länder beraten. Das Praktikumsformular bitte digital ausfüllen und per E-Mail an die angegebene Adresse senden. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anerkennung Ihres Praktikums durch die Praxisbeauftragte Prof. Dr. Andrea Claudia Hoffmann.
Beauftragte und Kontaktpersonen
................................................................................................................................................................................................
Departmentsleitung | Prof. Dr. Frederike Masemann |
Prüfungsausschuss | Prof. Dr. Steffen Burkhardt (Vors.) Information-PA-MuI (at) haw-hamburg (dot) de Prof. Dr. Andrea Claudia Hoffmann (Stellv.) |
Studienfachberatung/Förderdozent | Prof. Dr. Steffen Burkhardt Studienfachberatung-MuI (at) haw-hamburg (dot) de |
E-Learning-Beauftragte | Dr. Maika Büschenfeldt |
Raum- und Zeitplanung | Jan Homburg Lehrplanung.Inf.DMI (at) haw-hamburg (dot) de |
Beratungsangebote
................................................................................................................................................................................................
Informationen zu Beratungsangeboten für den kompletten Studienverlauf finden Sie hier.
E-Learning und Videokonferenzen
................................................................................................................................................................................................
E-Learning am Department Information versteht sich als ein Service für Lehrende und Studierende, mit dem die Präsenzlehre durch Online-Elemente ergänzt werden kann. Unsere hauptsächlich genutzte Kurs- und Lern-Plattform ist EMIL (Elektronische Medien Informationen Lehre). Darüber hinaus stehen für Sie Microsoft Teams und Zoom kostenlos bereit, die für den Online-Unterricht im Department Information benötigt werden.
Fachschaftsrat
................................................................................................................................................................................................
Informationen zum Fachschaftsrat (Vertretung der Studierenden) am Department Information sind im Bereich Gremien auf der Departmentsseite zu finden.
Fakultätsservicebüro (FSB)
................................................................................................................................................................................................
Das Fakultätsservicebüro (FSB) berät und unterstützt Studierende und Lehrende. Zu den Services zählen: Fragen zu Prüfungsordnungen, Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsakten und die Überwachung und Pflege der Leistungskonten der Studierenden.
Informationen zum Leistungsspektrum, dem Team, den Sprechzeiten und den aktuellen Kontaktdaten finden Sie zentral auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
HAW-Cloud
................................................................................................................................................................................................
HAW-Mailer
................................................................................................................................................................................................
HIBS (Hochschulinformations- und Bibliotheksservice)
................................................................................................................................................................................................
Der HIBS und der dazugehörige Katalog bietet Ihnen den Zugang zu den für Sie relevanten Online- und Offline-Medien aus dem wissenschaftlichen Spektrum „Medien und Kommunikation“ zur erfolgreichen Anfertigung Ihrer Studienarbeiten und der generellen Weiterbildung im Spezialisierungsbereich.
Krankmeldung bei Prüfungen
................................................................................................................................................................................................
Nehmen Studierende eine Prüfung nicht wahr, zu der sie angemeldet sind, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfung in dem betreffenden Prüfungsfach bei einer Prüfungsleistung mit der Note »nicht ausreichend« (5,0) benotet, bei einer Studienleistung mit »nicht bestanden« bewertet. Der für die Unterbrechung oder den Rücktritt geltend gemachte Grund muss unverzüglich (d.h. ohne schuldhaftes Verzögern) der Prüferin/dem Prüfer und dem Fakultätsservicebüro schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit ist hierzu im Fakultätsservicebüro unaufgefordert ein ärztliches Attest vorzulegen, das die Prüfungsunfähigkeit zum Zeitpunkt der Prüfung bescheinigt.
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
myHAW
................................................................................................................................................................................................
Im Bewerbungs- und Studierendenportal myHAW können Sie Ihre Bescheinigungen (Immatrikulation, BAföG, Darlehensberechtigung) downloaden, Informationen zu ihren Semesterbeiträgen einsehen sowie Ihre Kontaktdaten ändern. Außerdem steht darüber hinaus noch die Prüfungsanmeldung sowie die Leistungsübersicht zur Verfügung.
Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Informationen zur Durchführung des Praxissemesters finden Sie im dazugehörigen EMIL-Raum „(IM/HOFF) Praktikumssemester“.
Praktikumsbeauftragte
Prof. Dr. Andrea Claudia Hoffmann
Prüfungs- und Studienordnungen
................................................................................................................................................................................................
Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Eine Übersicht über die aktuell geltenden Semesterzeiten steht auf der Webseite des Departments Information zur Verfügung.
Studierendensekretariat
................................................................................................................................................................................................
Bei Fragen zu Formalitäten rund um das Studium, wie etwa zur Rückmeldung oder einer Namensänderung hilft das Studierendensekretariat (STS) weiter. Auch wenn es um die Immatrikulation oder Exmatrikulation geht oder um Informationen zu Beurlaubungen, finden sich im Team des Studierendensekretariats die richtigen Ansprechpersonen.
Studierendenwerk Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Das Studierendenwerk Hamburg unterstützt mit seinen Leistungen mehr als 73.000 Studierende und die Hochschulen auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet. Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Bereichen Hochschulgastronomie, Wohnen, BAföG und Studienfinanzierung sowie Soziales & Internationales. Alle Informationen sind auf der Webseite des Studierendenwerks verfügbar.
Stundenplan
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Stundenpläne sind als digitale Variante per Browser oder App für Android und iOS verfügbar.
Öffnen Sie diesen Link im Browser oder laden Sie die dazugehörige App für Android oder iOS; wählen Sie in der App „HAW – Department Information“ und tippen Sie auf „anonym anmelden“, um Ihre Gruppe und das Datum auszuwählen.
Es sind alle regulären Veranstaltungen und Blockkurse zu den jeweiligen Zeitpunkten hinterlegt.
Darüber hinaus steht ein Ergänzungsplan für Blockkurse auch als PDF-Dokument zur Verfügung:
Veranstaltungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Das Veranstaltungsverzeichnis des Departments Information enthält alle Details zu jeder Lehrveranstaltung, inkl. der inhaltlichen Details sowie zu Lehrenden und Prüfungsleistungen.
Wahlpflichtmodule und -projekte
................................................................................................................................................................................................
Informationen zur Belegung von Wahlpflichtmodulen und Projekten werden rechtzeitig vor Beginn der Wahlen auf der Plattform für Modulwahlen veröffentlicht.
Nach dem Studium
Alumni & CareerService
................................................................................................................................................................................................
Das Zentrum für Karriereplanung der HAW Hamburg bietet zahlreiche Alumni-Services. Neben Workshops und Veranstaltungen stehen persönliche Beratungen im Vordergrund.
Studienfachberatung

Prof. Dr. Steffen Burkhardt
Professor für Medien- und Kulturtheorie, Medienforschung und Medienkompetenz