Rund 200 Teilnehmer/innen aus 40 Ländern nahmen am Weltklimasymposium teil. Der Koordinator, Prof. Dr. Walter Leal von der Fakultät Life Sciences, meint dazu: „ Das Thema Klimawandel ist wichtig und d
Ihr findet ab sofort spannende Nachrichten rund um das Department Informatik auf unseren Social Media Kanälen bei Twitter ( @inf_haw_hh ) und Facebook ( https://www.facebook.com/haw.informatik ).
Den aktuellen Newsletter können Sie hier herunterladen. Das Projekt „Lehre lotsen. Dialogorientierte Qualitätsentwicklung für Studium und Lehre“ ist eines der größten Drittmittelprojekte an der HAW Ha
Früher war es so simpel: Die Universitäten forschten und bildeten für die Wissenschaft aus, die Domäne der Fachhochschulen war die praxisbezogene Lehre. In den Hochschulgesetzen und Rektorenkonferenze
Die Pressestelle unserer Hochschule erhält− oft sehr kurzfristige – wichtige Anfragen von Journalistinnen und Journalisten. Diese reagieren meist auf tagesaktuelle Ereignisse und möchten Expertenwisse
Der vollständige Titel des internationalen Seminars, das auf Englisch abgehalten wird, lautet: „Development Co-operation, Higher Education & Climate Change Technology Transfer – final international se
Die umfangreichen Diplomprojekte umfassen ein breit gefächertes Themenspektrum mit unterschiedlichsten fotografischen und konzeptionellen Ansätzen. So erzählen die Arbeiten zum Beispiel von Hypochonde
Das interdisziplinäre Projekt Computational Spaces zeigt Semesterarbeiten der Studierenden der Departments Design und Informatik. Unter dem Motto Reaktive Fragmente werden mediale Skulpturen und inter
Seit über einem Jahr pflegt die australische Hochschule gute Beziehungen zur HAW. In einem der Kooperationsprojekte konstruieren Studierende des Dept. F+F gemeinsam mit einem australischen Team ein un
Die Einnahmen der Veranstaltung in Höhe von 415 € werden der Einrichtung SCHORSCH in St. Georg gespendet. SCHORSCH ist ein Kooperationsprojekt des Jugendamtes und der Kirchengemeinde St. Georg-Borgfel