Im Normalbetrieb können im Labor Studierende aller Fachrichtungen ihren Ideen für einen eigenen 3D-Druck freien Lauf lassen. Jetzt nutzt das Tutoren-Team die freien Kapazitäten im Kontext von „Makers
Neben der finanziellen Unterstützung von 150,- Euro im Monat für zunächst ein Jahr bietet das Hamburg Stipendium Möglichkeiten zur Vernetzung sowie zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklu
Am 25. April 2019 bis zum 13. Juni 2019 startet an der HAW Hamburg ein neuer Onlinekurs zum Thema Nachhaltiger Tourismus auf kleinen Inselentwicklungsstaaten. Das Ziel des siebenwöchigen Kurses ist es
Menschen mit einer geistigen Behinderung sind medizinisch häufig nicht gut versorgt. Die Folge: Krankheiten werden oft nicht angemessen behandelt, Medikamente sind nicht abgestimmt, Vorsorgeuntersuchu
Die beiden Studierenden Marie Seeberger und Matthias Ries haben im Masterkurs Wissenschaftsillustration bei Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer ein Projekt in Kooperation mit dem Substanz-Magazin gemacht.
Der Trend des Selbermachens hat sich in den letzten Jahren immer mehr an Fahrt aufgenommen. Auch beim sogenannten "Tinkering" oder Making, geht es um das Selbermachen: es wird mit technischen Geräten
Rund 50 internationale Studierende trafen sich für drei Tage in Berlin und arbeiteten in spontan gebildeten Teams an innovativen Geschäftsideen zum Thema Digitalisierung. Dabei mussten sie knifflige A
So gibt es beispielsweise in diesen beiden Workshops noch freie Plätze: Workshop: Small talk in the world of business (316.10) - Di., 14. Juni von 13.00 bis 19.00 Uhr This practical hands-on workshop
Im Rahmen einer Werkschau A² zeigen die Masterstudierenden aus dem Studienbereich Modedesign ihre Arbeiten in der Aula der Armgartstraße: Kollektionen, Entwürfe und Projekte aus dem Wintersemester 201