1. Studium neu strukturieren Bachelor als berufsqualifizierender Erstabschluss Master als weiterführender Abschluss für etwa die Hälfte der Studierenden Durchlässigkeit zwischen Bachelor und Master al
Dabei dienen die UN-Nachhaltigkeitsziele den Tagungsmitglieder als Orientierung. Die Tagung wurde u.a. organisiert von Dr.-Ing. Anna Kerstin Usbeck, Professorin für Konstruktion und CAD an der HAW Ham
Das Technologiezentrum Energie-Campus lädt gemeinsam mit seinen Nachbarn Fraunhofer IWES und GALAB Laboratories zum Tag der offenen Tür im Rahmen des „Sommer des Wissens“ ein. Dabei erhalten Besucher*
Zum Schutz der Umwelt, will das EU-Parlament nun Plastikteller, Plastikbesteck sowie dünne Plastiktüten und andere Produkte verbieten. „Das ist gut so!“, meint Herr Prof. Dr. Walter Leal, Leiter der n
Vom 09. bis 10. März fanden in Göttingen die 6. Wissenschaftliche Arbeitstage von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zu "Erfolgreich forschen"! statt. Für diese Konferenz wurde der
Welche Fähigkeiten werden Studierende und Lehrende für die zunehmend digitale Arbeits- und Lebenswelt künftig brauchen? Wie sehen die Studiengänge, Module und Lehrveranstaltungen oder neue Hochschulst
Das Internet der Dinge steht für einen aktuellen Trend – die intelligente Vernetzung von Geräten und Maschinen. An den Möglichkeiten dieses neuen Technologiefeldes forscht die Arbeitsgruppe „Internet-
Wir freuen uns, den Firmen und Studierenden mit dieser Messe ein Forum bieten zu können, auf dem einerseits den 44 Ausstellern Gelegenheit gegeben wird, sich an ihren Ständen zu präsentieren und ander
Zum Mentoring-Programm: Neben der fachspezifischen one-to-one Vermittlung von Mentorinnen und Mentoren, stehen Fragen zu Gender und Diversität und vor allem interkulturelle Potenziale der Studierenden
„Unsere Erwartungen wurden damit übertroffen“, so der Kanzler der HAW Hamburg, Bernd Klöver. „Für Hochschulen ist ein Contracting deshalb eine sehr gute Möglichkeit, Gebäude nachhaltig zu sanieren ohn