Das Statementschreiben „Hochschulräte als Organe einer autonomen Hochschule“ wurde am 1. Februar 2012 in Berlin auf dem Forum Hochschulräte von Stifterverband, Heinz Nixdorf Stiftung und CHE Centrum f
„Dass alles geschafft zu haben und jetzt hier stehen zu dürfen, erfüllt mich daher nicht allein mit Stolz, sondern auch mit einer riesengroßen Portion Erleichterung“. Ein Meilenstein ihres Studiums wa
Der Vorstand des deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. initiierte auf Anregung eines Mitglieds in Kooperation mit der HAW erste Sondierungsgespräche unter der Fragestellung „Ist der Norden für eine Re
BlauPause: Herr Netzel, der Beginn des neuen Jahres ist sicherlich ein guter Zeitpunkt, einmal Resümee zu ziehen und auch einen Ausblick zu wagen: Was hat sich bei uns an der Hochschule im Bereich For
In Folge der großen technologischen Fortschritte der LED-Technologie erlebt die LED-Beleuchtung einen rasanten Aufschwung. Während Energieeffizienz, Lichtqualität und Lebensdauer der LED's weiter…
Aktuelle Ereignisse zeigen, dass sich schwierige Einsatzlagen nicht verhindern und auch schlecht simulieren lassen. Selbst eingeübte Einsatzlagen, in denen Studierende im BA-Studiengang „Gefahrenabweh
Alle Vorträge finden im Raum S 3.08 statt. Dieser ist über den Aufzug A4S zu erreichen. 30.10.2014 16:15 Uhr Herr Martini M.Sc. (Bergische Universität Wuppertal) Lageerkundung 2.0 und Vorstellung des
Die HAW Hamburg ist mit Prof. Dr. Paul Scherer an dem C1-REM-Projekt beteiligt. Es ist eines von insgesamt 13 Hamburger Forschungsverbünden, die mit insgesamt 16,5 Millionen Euro gefördert werden. Nic
Zielgruppe - Studierende, die sich auf eine Tätigkeit als Tutorin oder Tutor vorbereiten wollen. - Tutoren und Tutorinnen, die ihre methodisch-didaktische Kompetenz weiterentwickeln wollen. Themen des