Digitale Zwillinge haben zum Ziel ein Objekt digital abzubilden, dabei kommen alle zur Verfügung stehenden Daten (Baupläne, Bauteile, Daten des Herstellungsprozess, Standortbedingungen, Nutzung, ...)
In dem Projekt Smart Heat Grid Hamburg werden während einer fünfjährigen Laufzeit intelligente Konzepte für alle Ebenen des Wärmenetzes entwickelt und deren Wirksamkeit durch umfangreiche Feldtests in
Für die Forschung an aktuellen Batterietechnologien wird mit der videomikroskopischen Beobachtung der Elektroden während des Batteriebetriebs ein innovativer Ansatz in der Materialforschung verfolgt.
Gegenstand des Vorhabens "Signalverarbeitung für integrierte Sensor-Arrays basierend auf dem Tunnel-Magnetoresistiven Effekt für den Einsatz in der Automobilelektronik" ist der Entwurf von Sensor Arra
The goal of the project is to develop efficient solar cells for renewable energy generation using organic and sustainable green pigments extracted from Baltic microorganisms. In short, such devices re
The project targets the development of a comprehensive characterization methodology based on quantitative X-ray excited optical luminescence (XEOL) with nanoscale resolution in space and time. This te
Im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes entwickelt das Forschungsteam um Prof. Dr. Jörg Dahlkemper am Department Informations- und Elektrotechnik Möglichkeiten, den Schneebedeckungsgrad aus herkömmlic
Ziel des Projekts ist, durch einen neuartigen, KI-basierten Lösungsansatz Pfützen in Echtzeit zu erkennen und damit die Grundlage für Fahrentscheidungen zu treffen. Die zu entwickelnde Funktion der Pf
Im Rahmen des Projekts “Tubulyze” soll die Möglichkeit erforscht werden, eine Wasserelektrolyse-Zelle in tubulärer Form mit innovativen Verfahren und infolgedessen mit attraktiven Performance-Werten z
Das übergeordnete Ziel des Projekts C-ray4edge liegt in der verlässlichen Absicherung der Edge-Infrastruktur in unsicheren Umgebungen. Sensorik und Aktorik im IoT, aber auch Server, wie sie zunehmend