New Work: Strategien für die hybride Arbeitswelt

Innovative Online-Werkstatt: Erarbeiten Sie Ihren Fahrplan für virtuelle Führung und Zusammenarbeit

Unsere Arbeitswelt ändert sich gerade radikal. Die etablierten Formen der Zusammenarbeit zerbröseln, virtuelle Zusammenarbeit erfordert neue Prozesse und ein rasches Umdenken in den Unternehmen. New Work oder Arbeitswelt 4.0 sind die Stichwörter. Führungskräfte stellt das vor enorme, oft unklare Herausforderungen in ihrer täglichen Arbeit. Mit unserer neuen Online-Werkstatt-Reihe „New Work: Strategien für die hybride Arbeitswelt“ erarbeiten Sie in nur vier kompakten und kollaborativen Online-Sessions von jeweils 2,5 Stunden gemeinsam mit unseren Expert*innen, wie Zusammenarbeit und Kommunikation auf digitale Distanz in Ihrem Unternehmen funktionieren können – einschließlich eines nachhaltigen Fahrplans zur Umsetzung.

Fünf gute Gründe, diese Weiter­bildung zu buchen

  • Weiterbildung auf Hochschulniveau

  • Hochkarätige Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft

  • Ein nachhaltiger Fahrplan nach vier kompakten Online-Sessions

  • Unternehmensübergreifender Austausch im kollegialen Netzwerk

  • Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice
Social Media Social Media
AbschlussAlle Teilnehmenden erhalten im Anschluss an den vollständigen Besuch der Weiterbildung einen detaillierten  Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
Voraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung oder ein Bachelor oder vergleichbarer Hochschulabschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung in Unternehmen und im öffentlichen Sektor

StudienformOnline via Zoom
UmfangVier kollaborative Online-Sessions (à 2,5 Stunden) in vier Wochen -  insgesamt 10 Stunden
Inhouse-SchulungDieses Seminar ist als interne Weiterbildung buchbar
KostenAuf Anfrage

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Ablauf

................................................................................................................................................................................................

Lernziele

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Teilnahmevoraussetzungen

................................................................................................................................................................................................

Zeitaufwand und Kosten

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Qualifizierung

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................