Case Management im Krankenhaus
Case Management bietet Krankenhäusern durch konsequente Prozessorientierung und verbesserte Koordination die Chance, den Service rund um die Patienten zu verbessern und gleichzeitig die Erlöse zu optimieren.
So können Krankenhäuser auch der neuen gesetzlichen Verpflichtung zum Entlassmanagement effizient entsprechen.
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | berufsbegleitend, hohe Praxisorientierung |
Umfang | 24 Stunden |
Termin | 14.09. - 16.09.2022 |
Kosten | 795,- Euro |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist auch als interne Weiterbildung buchbar |

Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Erfolgreicher durch prozessorientierte und betriebswirtschaftlich gesteuerte Patientenversorgung -
Praxisworkshop mit BWL-Anteil
Krankenhäuser befinden sich in einem ständigen Spannungsverhältnis: Auf der einen Seite sind sie seit der Einführung des Fallpauschalensystems (DRG) einem hohen ökonomischen Druck ausgesetzt, auf der anderen Seite müssen sie das Wohl der Patienten berücksichtigen.
Damit dieser Spagat gelingt, müssen die Prozesse in den Krankenhäusern zwischen beiden Interessen gut ausgesteuert werden. Auch neue gesetzlichen Regelungen wie das MDK-Reformgesetz und die Pflegepersonaluntergrenze (PpUGV) verlangen Prozessoptimierung in den Krankenhäusern.
Case Management bietet Krankenhäusern durch konsequente Prozessorientierung und verbesserte Koordination die Chance, den Service rund um die Patienten zu verbessern und gleichzeitig die Erlöse zu optimieren.
So können Krankenhäuser auch der neuen gesetzlichen Verpflichtung zum Entlassmanagement effizient entsprechen.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Prozessorientierte Patientenversorgung
- Grundlagen: Case Management als übergeordnete Lösung für die Prozessoptimierung im Krankenhaus
- Analysen: Ökonomische Optimierung durch fallbegleitende Kodierung
- Praxis: Professionelle Verweildauersteuerung
- Konzepte: Umsetzung eines übergreifenden Belegungsmanagements unter Berücksichtigung der Pflegepersonaluntergrenze (PpUGV)
- Werkzeuge: Entwicklung und Nutzung moderner IT-Tools
- Umsetzungshilfe: Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1 SGB
Ökonomische Aspekte und betriebswirtschaftliche Vorteile
- betriebswirtschaftliche Aspekte des DRG-Systems
- Steuerung anhand von Kennzahlen wie Case Mix, Case Mix Index, Case Mix pro Tag, mittlere Verweildauer
- Fallbegleitende Kodierung aufgrund des MDK- Reformgesetzes
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Verantwortliche und Mitarbeiter aus den Bereichen Krankenhaus, Patienten-, Case- und Qualitätsmanagement, dem Medizincontrolling, aus der Geschäfts- und Verwaltungsleitung sowie aus dem Sozialdienst.
Teilnahmevoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Um an dem Weiterbildungsprogramm teilnehmen zu können, benötigen Sie eine abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.
Zeitaufwand und Kosten
................................................................................................................................................................................................
Das Seminar umfasst 24 Präsenz-Stunden.
Kosten: 795,- Euro
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Terminplan
................................................................................................................................................................................................
14.09. - 16.09.2022
24 Präsenz-Stunden
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Naseer Khan ist Leiter der Stabsstelle des Vorstandes Zentrales Patientenmanagement und verantwortlich für die Implementierung des Case Managements am Universitätsklinikum Frankfurt.
Innerhalb von zwei Jahren hat der zertifizierte Case Manager das Case Management in insgesamt 21 Fachkliniken des Universitätsklinikums Frankfurt erfolgreich umgesetzt.
Khan kombiniert in idealer Weise Fachwissen über Aufbau und Leitung von Patientenmanagementstrukturen mit langjähriger Pflegepraxis, den Kompetenzen eines erfahrenen Case Managers sowie einem ausgeprägten Verständnis für das Spannungsfeld zwischen Erlös- und Qualitätsorientierung.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg
Anmeldung
................................................................................................................................................................................................
Direkt zur Anmeldung geht es hier ........
Informationsmaterial
................................................................................................................................................................................................
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Ina Plewa
T + 49.40.42875 - 7039
ina.plewa (@) haw-hamburg.de
Social Media Social Media