Stärkenorientiertes Case Management
Neue Methoden für komplexe Fall- und Beratungssituationen
Ihr Arbeitsalltag ist durch die Arbeit mit schwer erreichbaren Klient*innen gekennzeichnet? Ihre Klient*innen haben viele problematische Baustellen? Sie wünschen sich mehr Struktur und Methodensicherheit für die Fallarbeit? In diesem Praxis-Workshop lernen Sie eine neue ergänzende und weiterführende Methode für komplexe Fall- und Beratungssituationen kennen: das Stärkenorientierte Case Management. Diese innovative Art der Fallarbeit verfolgt einen personenzentrierten Ansatz und bietet eine Fülle von wirksamen Methoden. Stärken aktivieren Ressourcen! Im Stärkenorientierten Case Management sind sämtliche Vorgehensweisen auf eine Entfaltung von persönlichen Stärken und Erkundung von Ressourcen ausgerichtet. Die theoretische Grundlage hierfür ist die Stärkeperspektive (strengths perspective) mit ihren Leit- und Arbeitsprinzipien. Dieser Ansatz fokussiert die Antriebskräfte von Menschen. Ressourcen wie beispielsweise Beratungsangebote oder auch eigene Fähigkeiten können zur Bearbeitung von Problemen gezielt genutzt werden.
In diesem Seminar bekommen Sie eine „Reiseroute“ für die Arbeit mit Ihren Klient*innen.
Sie erhalten einen Überblick über neue Methoden und Tools für die unterschiedlichen Reiseetappen. So lernen Sie zum Beispiel ein Screening-Verfahren zur Beurteilung von komplexen Fallsituationen oder die Stärken- und Ressourcenkarte für eine differenzierte Falleinschätzung kennen. Neben kurzen Inputs werden im Seminar die Methoden anhand von eigenen Fällen ausprobiert.
Die Weiterbildung richtet sich an erfahrene Fachkräfte und Einsteiger*innen, die neue Impulse für die Gestaltung ihrer personenzentrierten Beratungs- und Fallarbeit bekommen möchten.

Online-Weiterbildungen: Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Erstklassige Weiterbildung auf Hochschulniveau
Kompetenz & Know-how für Ihre berufliche Praxis
Live online: Entspannt und sicher lernen – ohne Reiseaufwand
Aktiver Dialog mit Lehrenden und anderen Teilnehmenden
Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg - Dieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Live-Online-Seminar ausgestellt. |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | 6 Stunden |
Termin | 12.09.2022 - 09.30 – 15.30 Uhr |
Kosten | 290,- Euro |
Hinweis | Bei zusätzlicher Buchung des weiterführenden Seminars Personenzentrierte Hilfeplanung am 24. Oktober 2022 mit Prof. Dr. Corinna Ehlers erhalten Sie 10% Ermäßigung auf den Seminarpreis des zweiten Seminars |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist auch als interne Weiterbildung buchbar |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Das Stärkenorientierte Case Management ist ein Modell für die Bearbeitung von komplexen Fallsituationen, das die Interessen und Bestrebungen der KlientInnen fokussiert. Es folgt, wie herkömmliche CM-Verfahren, einem systematisierten und strukturierten Ablauf. Die fallspezifische sowie fallübergreifende Arbeit orientiert sich an den Arbeitsprinzipien der Stärkenperspektive nach Saleebey und KollegInnen der University of Kansas. Es lehnt sich an dem Modell von Charles Rapp und Rick Goscha an, in dem insbesondere drei Instrumente zum Einsatz kommen: die Stärkeneinschätzung (strength assessment), der Persönliche Entwicklungsplan (personal recovery plan) und die stärkenorientierte Gruppenberatung (group supervision).
Diese evidenzbasierten Instrumente und andere Methoden ermöglichen eine konsequente Orientierung an den Interessen und Bedürfnissen der KlientInnen. Im gesamten Hilfeprozess liegt der Arbeitsfokus auf den persönlichen mentalen Kraftquellen der KlientInnen, d. h. ihre Interessen, Bestrebungen und Hoffnungen stehen im Vordergrund. Denn durch sie können Ressourcen wie z.B. UnterstützerInnen oder Bildungsangebote für erforderliche Veränderungsprozess aktiviert werden.
Stärken aktivieren Ressourcen. So werden Ressourcen nicht nur erhoben und verwaltet, sondern sie werden aktiv in Unterstützungs- oder Veränderungsprozesse einbezogen. Für diese Aktivierung eignen sich Methoden des Stärkenorientierten Case Managements. Im Seminar bekommen Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Arbeitsphasen und einen Instrumentenkoffer für ihre Beratungs- und Unterstützungsarbeit.
Anhand von Fallbeispielen aus Ihrer Arbeitspraxis werden wir Kriterien zur Einschätzung von komplexen Fallsituationen üben und mit Hilfe unterschiedlicher Methoden eine differenzierte Falleinschätzung vornehmen, um Stärken und Ressourcen herauszuarbeiten.
Dieser Praxis-Workshop vermittelt Ihnen eine Einführung in die personenorientierte Fallarbeit. Ziel ist es, eine methodengestützte Struktur für die Arbeit mit komplexen Fallsituationen zu vermitteln.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
- Einführung in das Stärkenorientierte Case Management, das einen personenzentrierten Arbeitsansatz verfolgt und einen Pool an Methoden bietet
- Haltungsebene - Leitgedanke der Stärkenarbeit: Stärken aktivieren Ressourcen
- Methoden zur Identifizierung von komplexen Fallsituationen, Klärung von Aufträgen und Rollen
- Methoden zur differenzierten Erkundung von Charakterstärken, Fähigkeiten und Bedürfnissen
- Techniken und Instrumente wie (Stärkenorientierte Gesprächsführung, PELZ-Modell)
- Arbeitsformate: Input, Übungen und Arbeit an (eigenen) Fallbeispielen
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Die Weiterbildung richtet sich an erfahrene Fachkräfte und Einsteiger*innen, die neue Impulse für die Gestaltung ihrer personenzentrierten Beratungs- und Fallarbeit bekommen möchten.
Angesprochen sind u.a. Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, Fachkräfte/Sozialarbeiter*innen aus dem Bereich Jugendhilfe, Psychiatrie, Eingliederungshilfe ggf. Beschäftigungsförderung.
Live-Online-Seminare – Ihre Vorteile
................................................................................................................................................................................................
Fragen, Antworten, Diskussionen – virtuell und doch beieinander
Im virtuellen Klassenzimmer stehen Sie in direktem Kontakt zu Ihren Referent*innen und tauschen sich mit Teilnehmer*innen aus.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Break-out-Sessions
Gruppenarbeit ist auch in einer Online-Schulung möglich. In kleinen Gruppen erarbeiten Sie bestimmte Aufgaben und präsentieren sie im Anschluss vor der Gruppe.
Lernen im geschützten Raum
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Mit (digitalem) Abstand gelingt uns das in diesen Zeiten am besten.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch woanders übernachten. Sie können ganz entspannt von zu Hause oder vom Büro aus am Seminar teilnehmen.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Corinna Ehlers ist Professorin für „Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Case Management“ an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK in Hildesheim. Als Autorin und Herausgeberin hat sie verschiedene Fachbücher zum Thema Case Management veröffentlicht, zuletzt erschien das Fachbuch „Stärken neu denken“.
Ihre aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Stärkenorientierte Arbeitsansätze und Versorgungsforschung.
Seit 2011 ist sie im Vorstand der DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management) und seit 2015 stellvertretende Vorsitzende. Frau Prof. Dr. Ehlers hat 20 Jahre Erfahrungen in der Gestaltung und Umsetzung von Care und Case Management-Ansätzen im Sozial- und Gesundheitswesen.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg
Anmeldung
................................................................................................................................................................................................
Direkt zur Anmeldung geht es hier ........
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Ina Plewa
T + 49.40.42875 - 7039
ina.plewa (@) haw-hamburg.de
Jetzt Anmelden
Social Media Social Media