Suizidalen Krisen begegnen

Fachliche und ethische Handlungssicherheit stärken  

Fachkräfte der Sozialen Arbeit werden in ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit Klient*innen konfrontiert, die sich in suizidalen Krisen befinden. Diese Situationen sind für Mitarbeiter*innen oft sehr herausfordernd und verunsichernd.
Wie kann ich mich als Profi in dem Spannungsfeld zwischen dem Respekt der Selbstbestimmung und der Pflicht zum Lebensschutz der Klient*innen einigermaßen sicher bewegen? Wie und was darf ich fragen? Wie kann ich Betroffenen in Gesprächen Halt geben und Hilfe anbieten? Und was bedeutet in diesem Kontext professionelle Begegnung?

Die Weiterbildung vermittelt praxisnahes Wissen, um Ihre Handlungssicherheit in suizidalen Krisen zu stärken. Sie gibt aber auch Raum für die Reflexion unterschiedlicher moralischer Überzeugungen zum Thema Suizid und thematisiert die Grenzen der ethischen Verantwortung.

 

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Erstklassige Weiterbildung auf Hochschulniveau

  • Kompetenz & Know-how für Ihre berufliche Praxis

  • Live online: Entspannt und sicher lernen – ohne Reiseaufwand

  • Aktiver Dialog mit Lehrenden und anderen Teilnehmenden

  • Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice
Social Media Social Media
AbschlussWeiterbildungsnachweis der HAW HamburgDieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Live-Online-Seminar ausgestellt.
VoraussetzungenAbgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit 
StudienformLive-Online-Seminar via Zoom
Umfang

16 Unterrichtsstunden

Nächster Termin08.03. - 09.03.2024 - 10.00 - 18.00 Uhr
Kosten

480,- Euro

 

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Ziele

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Live-Online-Seminare – Ihre Vorteile

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Anmeldung

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................