Digitalisierung in sozialen Einrichtungen
Trends, Herausforderungen und professionelle Lösungen
Der digitale Wandel verändert unsere Gesellschaft und unser Arbeitsleben grundlegend – und damit auch Sozialunternehmen. Die Veränderungen bringen zahlreiche Chancen mit sich, aber auch neue Herausforderungen und Anforderungen an soziale Unternehmen und Dienstleistungen.
Bei dieser Weiterbildung lernen Sie, die Herausforderungen handlungsfeldorientiert durch den Einsatz digitaler Lösungen zu bewältigen. Wir wollen Sie in die Lage versetzen, die fachlichen, organisatorischen, technischen und ethischen Fragen, die sich im Zuge der großen Veränderungen für Ihre Organisation stellen, gut beantworten zu können.
Dabei verstehen wir Digitalisierung nicht als Selbstzweck; digitale Elemente sollen dort passgenau auf den Weg gebracht werden, wo sie soziale Einrichtungen und Klient*innen unterstützen.
Ein Interview mit Dr. Tal Pery zum Thema finden Sie hier.....

Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Ihre Weiterbildungsreihe Sozialmanagement - innovativ, praxisnah, lebendig
Profitieren Sie vom Input und dem Austausch zu ausgewählten Themenbereichen wie mobile Arbeit und digitale Werkzeuge
Sie erhalten Impulse für eine Digitalisierung, die in der Praxis wirklich funktioniert
Schärfen Sie Ihren Blick für anstehende Neuerungen und Erweiterungen digitaler Technologien
Good practices aus sozialen Einrichtungen helfen Ihnen, Ihren individuellen Weg zu finden
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | berufsbegleitend, hohe Praxisorientierung |
Umfang | 20 Stunden (in Präsenz) |
Termine | 19.11. - 21.11.2024 |
Kosten | 920,- Euro |
Führungskräftereihe Sozialmanagement | Dieses Seminar ist Bestandteil der 7 Module umfassenden Qualifizierung Sozialmanagement |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Die Digitalisierung hat die sozialen Einrichtungen längst erreicht, das ist unumstritten. Zu beantworten ist die Frage, was Organisationen daraus machen und welchen Einfluss sie darauf nehmen können. Dieser Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte in der Sozialen Arbeit und sozialwirtschaftlichen Organisationen sowie Geschäftsführer*innen oder Bereichsleiter*innen die Digitalisierungsprozesse planen und umsetzen sollen. Die Lehrenden vermitteln Grundlagenkenntnisse, so dass Sie sich bewusst der Herausforderung der Digitalisierung stellen können. Darüber machen Sie sich mit den aktuell am Markt verfügbaren Möglichkeiten vertraut. Sie haben anschließend eine Basis, den digitalen Wandel in Ihrer Organisation proaktiv und strategisch zu gestalten.
Als Geschäftsführer*in, Bereichsleiter*in oder Verantwortliche für Digitalisierungsprozesse stehen Sie vor der Herausforderung, in einer sich ändernden Welt und verändertem Nutzer*innenverhalten für Klient*innen auffindbar zu bleiben. Schon jetzt sind Verschiebungen in Richtung einer Digitalisierung in der Sozialwirtschaft sichtbar: Soziale Arbeit via E-Mail, Kurznachrichten, Telefon- und Videokonferenzen sind bereits alltäglich. Einrichtungen nutzen für die Organisation von sozialen Dienstleistungen externe Plattformen und machen Gebrauch von Anbietern, die digitalisierte Programme für Führungskräfte und Mitarbeiter*innen bereitstellen.
Mitarbeitende in sozialen Organisationen müssen sich beim Eintreten in die Welt der Digitalisierung auch um die Erweiterung ihrer Kompetenzen Gedanken machen. In der Weiterbildung wird es darum gehen, die für die Digitalisierung der Sozialen Arbeit relevantesten Aspekte der Kompetenzerweiterung in Betracht zu ziehen. So geht es um die essentielle Fähigkeit der Sozialen Arbeit in der digitalen Welt die eigene Präsenz aktiv zu steuern bzw. zu gestalten, um so in gleicher Weise wirksam sein zu können wie im klassischen Face-to-Face-Setting.
In der Weiterbildung sollen drei wichtige Eckpfeiler einer sozialwirtschaftlichen Organisation beleuchtet werden: Prozesssteuerung, Ethikstandards und Professionalität. Was sind die Bedürfnisse der Klient*innen und was Ihre eigenen, um das Gefühl der Verbundenheit und des Vertrauens aufrecht zu erhalten? Welche Kommunikationswege bzw. digitale Anwendungen unterstützen Ihre Arbeitsweise am besten und werden den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht?
In Zukunft wird die Künstliche Intelligenz auch in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit massive Veränderungen bringen. Wenn Künstliche Intelligenz in absehbarer Zeit Teile der Kommunikation ersetzen oder Prozesse in der Einschätzung von Gefährdungslagen optimieren wird, sollten Sie einschätzen können, wie dies Ihr professionelles Handeln beeinflussen und verändern wird.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Am ersten Tag werden wir den Status Quo und Aussagen über die Zukunft der Sozialen Arbeit bzw. Sozialwirtschaft in der Digitalisierungsära prüfen, um einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Regelungsbedarfe für die jeweilige Interessenvertretung zu gewinnen:
- Welche Entwicklungen erwarten die jeweiligen Handlungsfelder in den kommenden Jahren?
- Was bedeutet es, personenbezogene soziale Dienstleistungen zu digitalisieren – welche Vorzüge oder Nachteile kann das haben?
- Wie verändert der „digitale Wandel“ den Sozialraum?
- Wie verändern Big-Data-Analytics und der geplante Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Risikoeinschätzung die Profession der Sozialen Arbeit?
- Welche Konsequenzen haben diese für die Qualifizierung in der Sozialen Arbeit?
Wir greifen dafür auf erste Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft zurück und ergänzen sie durch Praxiseindrücke über den gemeinsamen Austausch.
Am zweiten und dritten Tag werden wir Trends, Aufgaben und Werkzeuge des digitalen Wandels vorstellen und die Konsequenzen für Ihre Organisation diskutieren:
- Was sind die technologischen, ökonomischen und sozialen Treiber der Veränderungen?
- Wie können Verantwortliche in den Organisationen der Sozialen Arbeit den Wandel aktiv gestalten und sie zukunftsfähig aufstellen?
- Wie kann die Entwicklung von Organisationen im Kontext der Digitalisierung gelingen?
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt wird auf dem modernen Projektmanagement liegen. Sie werden herausgefordert, kollaborative Methoden in Digitalisierungsstrategien und Fahrpläne für Ihre soziale Einrichtung zu überführen:
- Wie lassen sich Digitalisierungsprozesse der jeweiligen Organisation kontinuierlich verbessern?
- Wie motiviere ich mein Team, in Zeiten digitaler Anforderungen umzudenken?
- Wie lassen sich Workflows vereinfachen und Ziele fokussieren?
Ein Einblick in Good-Practice-Beispiele und Inputs über die wichtigsten Rechtsgebiete soll Ihnen das nötige Grundlagenwissen für aktuelle Entscheidungen geben:
- Wie berücksichtigen digitale Dienste und Anwendungen Datenschutz und Datensicherheit?
- Wie begrenzen diese Dienste und Anwendungen möglicherweise die Selbstbestimmung durch Datenerhebung und -verwertung?
- Können wir die Monopolstellung von Anbietern und kommerzielle Nebeneffekte bei App- und Plattformnutzungen umgehen?
Weiterbildungsreihe Sozialmanagement
................................................................................................................................................................................................
Soziale Einrichtungen stehen vor komplexen, sich schnell verändernden Herausforderungen. Dabei stehen Leitungskräfte vor der Aufgabe sowohl dem fachlichen Auftrag als auch den ökonomischen Anforderungen gerecht zu werden. Führungskräfte in sozialen Organisationen benötigen heute vielfältiges Wissen sowie Fähigkeiten, um ihr Sozialunternehmen zukunftsfähig und innovativ zu gestalten.
Die Weiterbildungsreihe „Sozialmanagement“ vermittelt Ihnen sowohl operative als auch strategische Managementmodelle und Führungskompetenzen aus unterschiedlichen, aktuellen Themenschwerpunkten. In sieben Modulen erwerben Sie aktuelles und praxisnahes Wissen zu den Themen Personalentwicklung, Recruiting, Digitalisierung, Arbeitsrecht, Führen & Leiten, Strategisches Management und Marketing.
Besuchen Sie die ganze Seminarreihe und erwerben sie umfangreiches Know-how im Sozialmanagement oder vertiefen Sie in einzelnen Modulen punktuell Wissen, das Ihnen als Fach- oder Führungskraft fehlt!
Zertifizierung:
Wenn Sie fünf von sieben Modulen erfolgreich besucht haben, erwerben Sie das Zertifikat Führungskompetenz im Sozialmanagement HAW Hamburg.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Seminar richtet sich an Leitungskräfte aus sozialen Einrichtungen und sozialen Organisationen sowie an Fach- und Führungskräfte der sozialen Arbeit und Sozialunternehmen.
Zeitaufwand und Kosten
................................................................................................................................................................................................
Zeitaufwand:
20 Stunden (2,5 Tage) – Präsenz
Kosten:
920,- Euro
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme (80%iger Anwesenheit) an den Seminartagen erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Wenn Sie fünf von sieben Modulen erfolgreich besucht haben, erwerben Sie das Zertifikat Führungskompetenz im Sozialmanagement HAW Hamburg.
Terminplan
................................................................................................................................................................................................
19.11.2024 13.00 - 17.00 Uhr
20.11.2024 09.00 - 17.00 Uhr
21.11.2024 09.00 - 17.00 Uhr
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Dr. Tal Pery ist seit 2009 als selbstständiger Unternehmensberater und Dozent mit Fokus auf die Sozialwirtschaft tätig.
Er begleitet Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung in den Bereichen Strategie, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Organisation und Digitalisierung. Tal Pery arbeitet mit seinen Kunden an der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen im kaufmännischen und organisatorischen Bereich und am Übergang in eine digitale Arbeitsweise.
Prof. Dr. Bettina Radeiski ist seit 2015 Professorin für Kultur, Ästhetik und Medien in der Sozialen Arbeit an der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg.
Aktuell forscht sie im Projekt Studium Soziale Arbeit trifft Digitalisierung zur Frage, wie eine digitalisierte Soziale Arbeit studiert und gelehrt werden kann. Zu ihren Lehrthemen gehören Soziale Arbeit und Digitalisierung, Soziale Arbeit und Social Media-Welten sowie Medienpädagogik.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Anmeldung
................................................................................................................................................................................................
Direkt zur Anmeldung geht es hier ........
Informationsmaterial
................................................................................................................................................................................................
Flyer der Weiterbildungsreihe "Sozialmanagement"
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch,
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Social Media Social Media