Stärkenorientiert Leiten und Führen in sozialen Einrichtungen

Als Führungskraft Klarheit gewinnen und Mitarbeiter*innen wirksam unterstützen

Die Anforderungen an Führungskräfte in sozialen Einrichtungen und Organisationen werden immer höher. Mit knappen Ressourcen soll viel erreicht und gestaltet werden. Wie kann es mir als Führungskraft gelingen, diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen? Wie schaffe ich es, trotz steigender Anforderungen souverän zu führen und die Potenziale meiner Mitarbeiter*innen zu erkennen und zu fördern?

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, was stärkenorientierte Leitung und Führung bedeutet. Sie erfahren, warum es wichtig ist, seine Stärken und Ressourcen zu kennen und in seiner Führungsrolle klar und sicher zu sein. Eine stärkenorientierte Führung steigert darüber hinaus auch die Leistungsbereitschaft und Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden.

Das Seminar gibt Ihnen den Raum, sich in Ihrer Rolle als (zukünftige) Führungskraft zu reflektieren und sich Ihrer individuellen Stärken und Fähigkeiten bewusster zu werden.        

 

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Ihre Weiterbildungsreihe Sozialmanagement - innovativ, praxisnah, lebendig

  • Gewinnen Sie Rollenklarheit und Sicherheit in Ihrer Funktion als Führungskraft

  • Arbeiten Sie mit dem Stärkenkurs, einem auf das Seminar zugeschnittenes Tool für die Selbstreflexion

  • Vertieftes Wissen, Methoden der Stärkenarbeit sowie des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) geben Ihnen mehr Sicherheit bei der Arbeit mit Ihrem Team

  • Profitieren Sie vom Austausch und der Reflexion über Ihre Rolle im kollegialen Netzwerk

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice
Social Media Social Media
AbschlussWeiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
VoraussetzungenAbgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit 
Studienformberufsbegleitend, hohe Praxisorientierung
Umfang

28 Stunden (4 Tage Präsenz- und Online-Lehre zuzüglich Selbststudium)

Termine17.09. - 01.11.2024
Kosten

980,- Euro

Führungskräftereihe
Sozialmanagement

Dieses Seminar ist Bestandteil der 7 Module umfassenden Qualifizierung Sozialmanagement

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Weiterbildungsreihe Sozialmanagement

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Zeitaufwand und Kosten

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Terminplan

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Lernen mit Zoom

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Anmeldung

................................................................................................................................................................................................

Informationsmaterial

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................