Studienunterstützende Seminare & Workshops der Studienberatung
Sie sind unzufrieden mit Ihrem Lernstil? Sie merken, dass Sie in Prüfungen immer unsicherer werden? Oder Sie möchten lernen, Ihre Referate und Präsentationen souveräner zu gestalten?
Jedes Semester bietet die Zentrale Studienberatung für Studierende die Möglichkeit, in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu arbeiten. Diese Angebote richten sich an Studierende der HAW. Die Inhalte entstehen aus der Nachfrage der Studierenden sowie der Beratungspraxis der Zentralen Studienberatung. Anregungen und Ideen für weitere Gruppenangebote nehmen wir gern entgegen und versuchen, diese im Rahmen unserer Kapazitäten umzusetzen.
Für alle Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass sich jede*r Studierende für maximal zwei Seminare oder Workshops der Zentralen Studienberatung anmelden kann.
Hier geht`s zum Anmeldeformular
Programm im Sommersemester 2022
FIT FÜR DIE ABSCHLUSSARBEIT Gruppe 1 (Beginn 4.4.) und Gruppe 2 (Beginn 10.6.)
................................................................................................................................................................................................
FIT FÜR DIE ABSCHLUSSARBEIT Gruppe 1
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 303
Termin: Montag, 4. April und Montag 25. April 2022 (zwei aufeinander aufbauende Termine)
Zeit: jeweils 17 - 19.30 Uhr
Leitung: lic. iur. Lukas Musumeci
FIT FÜR DIE ABSCHLUSSARBEIT Gruppe 2
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 303
Termin: Freitag, 10. Juni und 17. Juni 2022 (zwei aufeinander aufbauende Termine)
Zeit: jeweils 12 - 17 Uhr
Leitung: lic. iur. Lukas Musumeci
Nur noch diese Arbeit, dann habe ich mein Studium geschafft. Aber wie schreibe ich eigentlich eine wissenschaftliche Arbeit und wie bleibe ich motiviert? Diesen Fragen gehen wir in diesem Seminar nach.
Wir betrachten den ganzen Schreibprozess, vom leeren Blatt, bis zur abgabefertigen Arbeit. Wir schauen uns an, wie ich mein Thema eingrenzen und daraus eine gute Fragestellung entwickeln kann, wie ich Material finde, ordne und auswerte, wie ich Rohtext produziere und überarbeite. Zudem beschäftigen wir uns mit Arbeits- und Organisationsstrategien, die helfen, Schreibroutinen aufzubauen und Blockaden zu überwinden, so dass Angst und Prokrastination keine Chance haben.
Das Seminar findet in einer Kombination von Präsenztreffen und asynchronen digitalen Phasen statt. Am Anfang und am Ende steht ein Treffen von zweieinhalb Stunden (Gruppe 1) bzw. 5 Stunden (Gruppe 2). Dazwischen arbeiten Sie in ihrem eigenen Rhythmus asynchron anhand von Input-Videos und Arbeitsblättern. Während der asynchronen Arbeitsphase stehe ich Ihnen selbstverständlich schriftlich oder per Video-Chat zur Verfügung. Wenn es von Ihnen gewünscht ist, können wir uns zudem zu einem kurzen, synchronen Zwischentreffen verabreden.
Für Studierende, die bald eine Abschlussarbeit schreiben oder gerade damit angefangen haben.
Inhalte sind u.a.:
- Schreibprozess: vom leeren Blatt zur abgabefertigen Arbeit
- Schreibblockaden überwinden
- Routine statt Disziplin: Zeit- und
- Arbeitsplanung
WERKZEUGE ZUR RESILIENZSTEIGERUNG (5.4.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 303
Termin: Dienstag, 05.04.2022, 17-20 Uhr
Leitung: Dunja Bauer, Diplom-Psychologin
Weißt du, wie du dich stärken kannst? In dem Workshop geht es um Basiswissens zur Widerstandsfähigkeit. Dabei stehen das Erkunden und Zusammenstellen deines Resilienz-Werkzeugkoffers im Mittelpunkt. Eine Säule sind soziale Bindungen, weshalb durch Zusammenarbeit mit anderen Studierenden während des Workshops eine Erleichterung in den Vorlesungsstart ermöglicht werden soll.
Inhalte sind u.a.
- Stärke deine Widerstandsfähigkeit durch Aktivierung deiner Ressourcen
- Zusammenstellung deiner Resilienz-Werkzeuge
- Knüpfe im Seminar neue Kontakte durch Kleingruppenarbeit
STRUKTURIERT IM STUDIENALLTAG (26.4.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 303
Termin: Dienstag, 26.04.2022, 17-20 Uhr
Leitung: Dunja Bauer, Diplom-Psychologin
Eine Klausur steht bevor, Vorlesungen wollen vor- und nachbereitet werden, die nächste Hausarbeit lässt nicht mehr lange auf sich warten und dann noch den Nebenjob unterbringen? Wenn die To-Do-Liste länger wird und du nicht weißt, was als Erstes zu erledigen ist, dann bist du hier richtig.
Der Workshop soll eine Hilfestellung für eine bessere Selbstorganisation und Zeiteinteilung geben. Es werden Grundlagen zur Priorisierung von Aufgaben vorgestellt, um Struktur ins Chaos bringen zu können. Dabei wechselt die Vermittlung von Tools mit interaktiver Praxis.
INHALTE UNTER ANDEREM:
- Grundlagen des Zeitmanagements: Erleichterte Selbststrukturierung und Organisation deines Studienalltags
- Lerne konkretere Pläne zu erstellen zur effektiveren Nutzung deiner zeitlichen Ressourcen
- Zu viel auf einmal zu tun? Lerne eine Priorisierung vorzunehmen
SCHLUSS MIT DEM EWIGEN AUFSCHIEBEN (Beginn 30.4.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Raum 124
Termine: Samstag, 30. April 10 -15 Uhr (Auftaktworkshop)
Freitag, 06. Mai 13 -15 Uhr (Co-Working)
Freitag, 13. Mai 13 -16.30 Uhr (Workshop)
Freitag, 20. Mai 13 -15 Uhr (Co-Working)
Freitag, 03. Juni 13 -16.30 Uhr (Workshop)
(fünf aufeinander aufbauende Termine)
Leitung: Catrin Grobbin, Diplom-Psychologin
Lernen Sie Ihren inneren Schweinehund und damit sich selbst besser kennen und probieren Sie neue Verhaltensweisen aus! Das Seminar bietet einige Grundlagen sowie Methoden und Anregungen gegen das Vor-Sich-Herschieben. Es geht darum, mögliche Hintergründe und Ursachen zu verstehen und individuelle Wege zur Überwindung zu finden. Neben Inputs zu verschiedenen Aspekten des Themas und den Methoden liegt der Schwerpunkt im Seminar auf Ausprobieren, Reflexion und Austausch. Ergänzend zu den gemeinsamen Terminen mit der Leitung finden auch eigenständige CoWorking-Termine statt, da es meistens gemeinsam leichter fällt, unangenehme Aufgaben anzugehen.
Inhalte sind u.a.:
- Hintergrundwissen zu Prokrastination (Aufschiebeverhalten)
- Methoden des besseren Umgangs mit sich selbst, um Prokrastination entgegenzuwirken und Motivation und Energie zu erhöhen
- Methoden zum Setzen und Erreichen von motivierenden Zielen
- Umgang mit eigenen Emotionen, die zu Prokrastination führen
MIT KLAREM FOKUS SCHREIBEN (20.5.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 2.04
Termin: Freitag, 20. Mai 2022
Zeit: 10 - 13 Uhr
Leitung: lic. iur. Lukas Musumeci
Zentral für eine gelungene Wissenschaftliche Arbeit ist eine klare, eingegrenzte Fragestellung. Von ihr hängen alle meine weiteren Arbeitsschritte ab. Eine solche Frage zu entwickeln ist allerdings sehr anspruchsvoll.
In diesem Workshop lernen wir Methoden kennen, ein Thema einzugrenzen und daraus eine handhabbare Fragestellung zu entwickeln. Alle Schritte wenden wir auf unsere aktuellen Arbeitsthemen an. Dabei wollen wir auch eruieren, an welchen Stellen die Unterstützung durch die Betreuenden sinnvoll ist und schauen uns an, wie wir unsere Anliegen zielführend und verständlich an die Betreuenden richten können. Bitte bringen Sie alles in den Wokshop mit, was Sie benötigen, um an ihrem Thema und ihrer Fragestellung zu arbeiten (Themenlisten, Notizen, Fragestellungen, erste Literatur etc.).
Themen sind u.a.
- Thema finden und eingrenzen
- Vom Thema zur Fragestellung
- Gelungene Kommunikation mit den Betreuenden
UMGANG MIT PRÜFUNGSANGST ( Beginn 21.5.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 1, Raum 124
Termin: Samstag, 21. Mai 2022 und Freitag 17. Juni 2022 (zwei aufeinander aufbauende Termine)
Zeit: Samstag 10 – 15 Uhr und Freitag 16 – 18 Uhr
Leitung: Catrin Grobbin, Diplom-Psychologin
Kennen Sie das? Sie haben z. B. vor oder während einer Prüfung Herzrasen, Verdauungsbeschwerden, Konzentrationsstörungen und Gedanken an Prüfungsversagen? Oder Sie sind erst gar nicht zur Prüfung erschienen?
Dies sind u. a. typische Symptome von Prüfungsangst, die mit einer erhöhten Anspannung einhergehen. Eine gewisse Anspannung und Aufregung vor und in Prüfungssituationen ist normal und kann unsere Leistung steigern, wenn die Angst jedoch überhandnimmt, kann es zu Leistungseinbußen kommen.
Daher ist es wichtig, zu verstehen, woher die eigene Angst kommt und einen effektiven und produktiven Umgang damit zu finden, damit Sie gestärkt und so ruhig wie möglich in die Prüfung gehen können.
Inhalte sind u.a.:
- Was ist Prüfungsangst und woher kommt sie? Wie ist sie bei mir ausgeprägt?
- Verschiedene Ansätze und konkrete Methoden, um Prüfungsangst zu reduzieren und damit umzugehen
- Vorbereitung auf die Prüfung: Motivation in der Lernphase und kompetentes Angehen der Prüfungssituation
MOTIVIERT SCHREIBEN (8.6.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 303
Termin: Mittwoch 8. Juni 2022
Zeit: 17 - 19 Uhr
Leitung: lic. iur. Lukas Musumeci
Das Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit steht an, aber plötzlich geht nichts mehr? Blockaden können viele Gründe haben: Vielleicht weiß ich nicht, wie ich anfangen möchte, weil mich der Schreibprozess überfordert. Oder es hemmt mich, dass ich die Inhalte meines Forschungsprojekts noch nicht überblicke. Vielleicht bremsen mich auch meine eigenen Ansprüche aus, weil mir nichts, was ich schreibe, gut genug scheint.
In dem Workshop erarbeiten wir uns Methoden um Blockaden abzubauen. Wir lernen unsere Arbeit in Teilschritte zu untergliedern um Überforderung vorzubeugen und üben, unseren inneren Kritikern ihren Platz zuzuweisen. Zudem beschäftigen wir uns mit Zeit- und Arbeitsplanung.
Inhalte sind u.a.
- Schreiben als Prozess – Schritt für Schritt
- Rezepte gegen Blockaden
- Wie, wann und wo will ich arbeiten?
MOTIVATIONSBOOSTER (14.6.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 303
Termin: Dienstag, 14.06.2022, 17-20 Uhr
Leitung: Dunja Bauer, Diplom-Psychologin
Wie bleibst du im Semester-Endspurt am Ball? Woher kommt dein Antrieb?
Motivation ist eng mit den angestrebten Zielen verwoben. Erkenne, wie du motivationsfördernde Ziele setzen und diese mittels entsprechender Planung erreichen kannst. Es werden Tipps und Tools zur Motivationssteigerung vorgestellt. Neben theoretischem Input wird es Raum für gemeinsamen Austausch geben.
INHALTE UNTER ANDEREM:
- Wisse, (was dich antreibt und) wofür du lernst
- Einflussfaktoren auf die eigene Motivation kennen
- Mit realistischer Planung dein (Lern-)ziel erreichen
- Motiviert sein und bleiben: Nützliche Techniken
ENTSPANNTER DURCH DIE PRÜFUNGSZEIT (21.6.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 303
Termin: Dienstag, 21.06.2022, 17-20 Uhr
Leitung: Dunja Bauer, Diplom-Psychologin
Ständig unter Strom? Auch Anspannung braucht einen Gegenspieler/ Ausgleich – vor allem in herausfordernden Zeiten wie der Lern- und Prüfungsphase.
Erfahre, wie du achtsamer mit dir umgehen kannst und erhalte im Seminar einen Einblick in verschiedene Möglichkeiten der Entspannung anhand einfacher Mittel. Ein Hauptaugenmerkt wird dabei auf praktische Übungen zum Ausprobieren unterschiedlicher Entspannungstechniken gelegt.
INHALTE UNTER ANDEREM:
- Kennenlernen von Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken
- Ausprobieren in praktischen Übungen
- Tipps und Tools für die Entspannung zwischendurch
COOL DOWN – STRESSMANAGEMENT (verschoben auf das WS 22/23)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Raum 124
Termin: verschoben auf das WS 22/23
Leitung: Annette Schwarz, Stressbewältigungstrainerin und Coach
Sie fühlen sich belastet und können schlecht abschalten? Nach einem Blick auf Ihre Stressverstärker und Stressreaktionen wenden wir uns der Ressourcenaktivierung zu. Sie lernen Methoden zur Selbstregulation bei Stress kennen, um entspannter mit Belastungen im (Studien-) Alltag umgehen zu können. Es geht darum, Hintergründe und Ursachen von Stress zu verstehen und einen produktiven Umgang damit zu finden Theoretische Inputs, praktische Übungen und Reflexion wechseln sich ab.
Inhalte sind u. a.:
- Den eigenen Umgang mit Stress bewusster wahrnehmen
- Ressourcen und Veränderungspotenziale entdecken
- Stressbewältigungskompetenzen und Entspannung fördern
- Konkrete Schritte zum veränderten Umgang mit Belastungen planen
Seminare & Workshops des Career Service
Der Career Service bietet kostenlose Seminare, Veranstaltungen und Beratungsangebote
- von Studienbeginn an beim Erwerb von Schlüsselkompetenzen
- in der Übergangsphase zwischen Studium und Beruf
- als Absolvent/in bis zu einem Jahr nach Ihrem Studienabschluss.
Das aktuelle Programm und weitere Informationen zu dem Angebot
finden Sie unter Career Service