Studienunterstützende Workshops der Studienberatung
Sie sind unzufrieden mit Ihrem Lernstil? Sie merken, dass Sie in Prüfungen immer unsicherer werden? Oder Sie möchten lernen, Ihre Referate und Präsentationen souveräner zu gestalten?
Jedes Semester bietet die Zentrale Studienberatung für Studierende die Möglichkeit, in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu arbeiten. Diese Angebote richten sich an Studierende der HAW. Die Inhalte entstehen aus der Nachfrage der Studierenden sowie der Beratungspraxis der Zentralen Studienberatung. Anregungen und Ideen für weitere Gruppenangebote nehmen wir gern entgegen und versuchen, diese im Rahmen unserer Kapazitäten umzusetzen.
Für alle Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass sich jede*r Studierende für maximal zwei Workshops der Zentralen Studienberatung anmelden kann.
Hier geht`s zum Anmeldeformular
Programm im Sommersemester 2023
LEICHTER LERNEN (Beginn 14.4.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 305
Termine: Freitag, 14.4. und Freitag, 28.4.2023 (zwei aufeinander aufbauende Termine)
Zeit: jeweils 13 - 17 Uhr
Leitung: Peter Hambrinker, Studienberater, Diplom-Pädagoge, Lerncoach
Die nächsten Klausuren, Referate, Präsentationen, Hausarbeiten oder andere Prüfungsleistungen stehen an. Und Sie fragen sich: Wie kann ich mein Lernen gut organisieren bzw. planen? Wie gelingt es mir, größere Stoffmengen sinnvoll zu reduzieren? Wie kann ich meine Lernstrategien und -techniken optimieren? Wie bleibe ich motiviert „dran“ beim Lernen?
Lernen an der Hochschule kann herausfordernd sein, kann sich aber auch leichter anfühlen und mehr Spaß machen, wenn spezifische Lernmethoden und -übungen bekannt sind, eingeübt und praktisch angewendet werden.
In dem Workshop geht es darum, an Ihren individuellen Lernerfahrungen und -kompetenzen anzuknüpfen, unterschiedliche Methoden auszuprobieren und Ihr kreatives Potenzial zu nutzen.
Inhalte sind u.a.
- Günstige lernbeeinflussende Faktoren
- Effektive Lernstrategien und -techniken
- Steigerung der Konzentration
- Entwicklung von Prüfungskompetenz
SCHREIBBLOCKADEN ÜBERWINDEN (24.4.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 303
Termin: Montag, 24.4.2023, 17 – 19 Uhr
Leitung: lic. iur. Lukas Musumeci
Das Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit steht an, aber plötzlich geht nichts mehr? Blockaden können viele Gründe haben: Vielleicht weiß ich nicht, wie ich anfangen möchte, weil mich der Schreibprozess überfordert. Oder es hemmt mich, dass ich die Inhalte meines Forschungsprojekts noch nicht überblicke. Vielleicht bremsen mich auch meine eigenen Ansprüche aus, weil mir nichts, was ich schreibe, gut genug scheint.
In dem Workshop erarbeiten wir uns Methoden um Blockaden abzubauen. Wir lernen unsere Arbeit in Teilschritte zu untergliedern um Überforderung vorzubeugen und üben, unseren inneren Kritikern ihren Platz zuzuweisen. Zudem beschäftigen wir uns mit Zeit- und Arbeitsplanung.
Inhalte sind u.a.
- Schreiben als Prozess – Schritt für Schritt
- Rezepte gegen Blockaden
- Wie, wann und wo will ich arbeiten?
SCHLUSS MIT DEM EWIGEN AUFSCHIEBEN (Beginn 5.5.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 305
Termine: Freitag, 5.5. und Freitag, 26.5.2023 (zwei aufeinander aufbauende Termine)
Zeit: jeweils 13 - 17 Uhr
Leitung: Birgit Berndt, Diplom-Psychologin
Der Workshop bietet grundlegende Informationen, fundierte Methoden und nützliche Anregungen gegen das Vor-Sich-Herschieben. Es geht darum, mögliche Hintergründe und Ursachen des eigenen Verhaltens zu verstehen und individuelle Wege zur Überwindung von Blockaden zu finden. Mithilfe vieler praktischer Übungen zur Selbstreflexion, dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe sowie kurzer theoretischer Trainingseinheiten durch die Dozentin, lernen die Teilnehmer*innen, was es heißt, endlich wieder ins Tun zu kommen.
Inhalte sind unter anderem:
- Hintergrundwissen zur Prokrastination (Aufschiebeverhalten)
- Methoden zum besseren Umgang mit sich selbst, um Prokrastination entgegenzuwirken und Motivation und Energie zu erhöhen
- Methoden zum Setzen und Erreichen motivierender Ziele
- Hilfestellung beim Umgang mit digitalen Medien etc.
Falls Sie unter Prüfungsangst leiden, empfehlen wir, dass Sie sich ergänzend außerdem zum Workshop "Umgehen mit Prüfungsangst" anmelden, da Prüfungsangst häufig zu Aufschiebeverhalten führt.
COOL DOWN – STRESSMANAGEMENT (6.5.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Raum Haus 2, Raum 303
Termin: Samstag, 6.5.2023, 10 - 15 Uhr
Leitung: Annette Schwarz, Stressbewältigungstrainerin und Coach
Sie fühlen sich im Studium belastet und können schlecht abschalten – ein To-do jagt das nächste? Wir können zwar die Aufgabenfülle des (Studien-)alltags nicht schrumpfen lassen, unser Stress-Empfinden jedoch entscheidend beeinflussen.
Wir wenden uns in diesem Workshop daher zunächst den individuellen Stressverstärkern und Stressreaktionen zu, um dann die Aktivierung von Ressourcen in den Blick zu nehmen. Kurze theoretische Inputs, praktische Übungen und Reflexion wechseln sich ab. Sie lernen konkrete Maßnahmen kennen, die Ihnen beim Umgang mit Stress helfen können.
Inhalte sind u. a.:
- den eigenen Umgang mit Stress bewusster wahrnehmen
- Ressourcen und Veränderungspotenziale entdecken
- Stressbewältigungskompetenzen und Entspannung fördern
- konkrete Schritte zum veränderten Umgang mit Belastungen planen
MIT KLAREM FOKUS SCHREIBEN (12.5.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 303
Termin: Freitag, 12.5.2023, 13 – 16 Uhr
Leitung: lic. iur. Lukas Musumeci
Zentral für eine gelungene Wissenschaftliche Arbeit ist eine klare, eingegrenzte Fragestellung. Von ihr hängen alle meine weiteren Arbeitsschritte ab. Eine solche Frage zu entwickeln ist allerdings sehr anspruchsvoll.
In diesem Workshop lernen wir Methoden kennen, ein Thema einzugrenzen und daraus eine handhabbare Fragestellung zu entwickeln. Alle Schritte wenden wir auf unsere aktuellen Arbeitsthemen an. Dabei wollen wir auch eruieren, an welchen Stellen die Unterstützung durch die Betreuenden sinnvoll ist und schauen uns an, wie wir unsere Anliegen zielführend und verständlich an die Betreuenden richten können. Bitte bringen Sie alles in den Workshop mit, was Sie benötigen, um an ihrem Thema und ihrer Fragestellung zu arbeiten (Themenlisten, Notizen, Fragestellungen, erste Literatur etc.).
Inhalte sind u.a.
- Thema finden und eingrenzen
- Vom Thema zur Fragestellung
- Gelungene Kommunikation mit den Betreuenden
UMGEHEN MIT PRÜFUNGSANGST (22.5.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 303
Termin: Montag, 22.5.2023 10 - 14 Uhr und evtl. Nachbesprechung bei Bedarf
Leitung: Alla Bogdanski, Psychologin M.Sc.
Kennen Sie das? Sie haben z. B. vor oder während einer Prüfung Herzrasen, Verdauungsbeschwerden, Konzentrationsstörungen und Gedanken an Prüfungsversagen? Oder Sie sind erst gar nicht zur Prüfung erschienen?
Dies sind u. a. typische Symptome von Prüfungsangst, die mit einer erhöhten Anspannung einhergehen. Eine gewisse Anspannung und Aufregung vor und in Prüfungssituationen ist normal und kann unsere Leistung steigern, wenn die Angst jedoch überhandnimmt, kann es zu Leistungseinbußen kommen.
Daher ist es wichtig, zu verstehen, woher die eigene Angst kommt und einen effektiven und produktiven Umgang damit zu finden, damit Sie gestärkt und so ruhig wie möglich in die Prüfung gehen können.
Inhalte sind u.a.:
- Was ist Prüfungsangst und woher kommt sie?
- Wie ist sie bei mir ausgeprägt?
Verschiedene Ansätze und konkrete Methoden, um Prüfungsangst zu reduzieren und damit umzugehen.
Falls Sie aufgrund Ihrer Prüfungsangst Ihre Aufgaben für das Studium aufschieben, empfehlen wir, dass Sie sich ergänzend außerdem zum Workshop "Schluss mit dem ewigen Aufschieben" anmelden, um das Thema ganzheitlich anzugehen.
STUDIENZWEIFEL ALS CHANCE (Beginn 6.6.)
................................................................................................................................................................................................
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 305
Termine: Dienstag, 6.6. und Freitag, 16.6.2023 (zwei aufeinander aufbauende Termine)
Zeit: jeweils 13 - 17.30 Uhr
Leitung: Anke Thiele, Studienberaterin, Diplom-Kauffrau, Coach
Sie zweifeln an Ihrem Studium und sind sich nicht mehr sicher, ob es noch das Richtige für Sie ist? Vielleicht denken Sie darüber nach, das Studienfach zu wechseln oder aus dem Studium auszusteigen? Sie stellen sich die Frage, was zu Ihnen passt?
Um herauszufinden, was Alternativen sein könnten – oder ob das aktuelle Studium doch das Richtige ist – ist es wichtig, Ihre eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werte zu kennen. Zusammen mit anderen Studierenden erarbeiten wir individuelle Neigungen, Stärken und Ziele. Verschiedene interaktive Übungen ermöglichen einen Perspektivwechsel, sodass neue Ideen entstehen können.
Wir setzen uns mit den eigenen Vorstellungen einer möglichen beruflichen Zukunft auseinander, entwickeln Visionen und lernen Entscheidungsstrategien kennen, um die nächsten möglichen Schritte zu klären.
Nutzen Sie Ihre Zweifel als Chance, sich neu auszurichten!
Inhalte sind u.a.
- Berufs- und Studienorientierung als Prozess
- Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?
- Entscheidungskompetenz entwickeln
FIT FÜR DIE ABSCHLUSSARBEIT (Beginn 23.6.)
................................................................................................................................................................................................
FIT FÜR DIE ABSCHLUSSARBEIT
Ort: Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Haus 2, Raum 303
Termin: Freitag, 23.6. und Freitag, 14.7.23 (zwei aufeinander aufbauende Termine)
Zeit: jeweils 13 - 17 Uhr
Leitung: lic. iur. Lukas Musumeci
Nur noch diese Arbeit, dann habe ich mein Studium geschafft. Aber wie schreibe ich eigentlich eine wissenschaftliche Arbeit und wie bleibe ich motiviert? Diesen Fragen gehen wir in diesem Workshop nach.
Wir betrachten den ganzen Schreibprozess, vom leeren Blatt, bis zur abgabefertigen Arbeit. Wir schauen uns an, wie ich mein Thema eingrenzen und daraus eine gute Fragestellung entwickeln kann, wie ich Material finde, ordne und auswerte, wie ich Rohtext produziere und überarbeite. Zudem beschäftigen wir uns mit Arbeits- und Organisationsstrategien, die helfen, Schreibroutinen aufzubauen und Blockaden zu überwinden, so dass Angst und Prokrastination keine Chance haben.
Der Workshop findet in einer Kombination von Präsenztreffen und asynchronen digitalen Phasen statt. Am Anfang und am Ende steht ein Treffen von vier Stunden. Dazwischen arbeiten Sie in ihrem eigenen Rhythmus asynchron anhand von Input-Videos und Arbeitsblättern. Während der asynchronen Arbeitsphase stehe ich Ihnen selbstverständlich schriftlich oder per Video-Chat zur Verfügung. Wenn es von Ihnen gewünscht ist, können wir uns zudem zu einem kurzen, synchronen Zwischentreffen verabreden.
Für Studierende, die bald eine Abschlussarbeit schreiben oder gerade damit angefangen haben.
Inhalte sind u.a.:
- Schreibprozess: vom leeren Blatt zur abgabefertigen Arbeit
- Schreibblockaden überwinden
- Routine statt Disziplin: Zeit- und Arbeitsplanung
Seminare & Workshops des Zentrums für Karriereplanung
Das Zentrum für Karriereplanung (CareerService, GründungsService & Alumni) bietet an der Schnittstelle zwischen Studium und Beruf zahlreiche kostenlose Seminare, Veranstaltungen und Beratungsangebote zu folgenden Themen:
- Selbstmanagement und Kommunikation
- Bewerbung und Berufsorientierung
- Kollaboration und Zusammenarbeit
- Projektmanagement, Leadership, Diversity
- Digital Literacy
- Unternehmenskooperationen und internationaler Arbeitsmarkt
- Entrepreneurship, Gründung, Freiberuflichkeit
Als Absolvent*in können Sie bis zu zwei Jahre nach Ihrem Studienabschluss kostenlos und darüber hinaus als registrierte Alumni*ae kostengünstig teilnehmen.
Das aktuelle Programm und weitere Informationen zu dem Angebot finden Sie unter Career Service