Bibliotheks- und Informationsmanagement
Bibliotheks- und Informationsmanagement – Wissen digital gestalten
Wie finden wir Informationen, denen wir vertrauen können – und wie machen wir Wissen für viele Menschen zugänglich? Informationen gezielt finden, strukturieren, bewerten und zugänglich machen – das ist die Grundlage für Bildung, Wissenschaft, Verwaltung und viele gesellschaftliche Bereiche.
Im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der HAW Hamburg lernst du, wie du mit digitalen und analogen Medien arbeitest, wie du Wissen organisierst und wie du Nutzer*innen professionell dabei unterstützt, relevante Informationen zu finden und kritisch zu nutzen. Du beschäftigst dich mit der digitalen Transformation und entwickelst Konzepte, um Informationsangebote und Lernorte zukunftsfähig zu gestalten – mit Fachwissen, technologischem Verständnis und einem Blick für gesellschaftliche Entwicklungen.
Du lernst bei uns nicht nur in Vorlesungen, sondern auch ganz praktisch – in Werkstätten, Laboren, Projekten und digitalen Lernräumen. Wir arbeiten eng mit Partnern aus der Praxis zusammen und fördern forschendes, selbstständiges Lernen. Dabei verbinden wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Anforderungen der Berufswelt – und geben dir das Know-how mit, das du später wirklich brauchst.
Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Mit deinem Abschluss kannst du in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven, Medienzentren, Verlagen, Unternehmen, NGOs oder internationalen Organisationen arbeiten. Du entwickelst Konzepte für digitale Medienangebote, betreust Datenbanken, unterstützt Menschen bei der Informationssuche und vermittelst Medien- und Informationskompetenz. Auch in der Projektarbeit, Öffentlichkeitsarbeit oder im Kulturmanagement findest du spannende Einsatzmöglichkeiten.
Deine Berufswelt ist dynamisch, international vernetzt und geprägt von gesellschaftlicher Verantwortung. Bibliotheken und Informationseinrichtungen arbeiten weltweit zusammen, um Wissen frei zugänglich zu machen, neue Ideen zu teilen und gemeinsam Daten und Informationen verfügbar zu halten. Serviceorientiertes Denken, Kooperationsbereitschaft und ein Gespür für Managementprozesse sind dabei ebenso wichtig wie die Fähigkeit, auf neue digitale Entwicklungen zu reagieren und sie aktiv mitzugestalten.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement sind Wissenschaft und Praxis eng miteinander verbunden. Du entwickelst nicht nur fachliches Know-how, sondern auch methodische, soziale und persönliche Kompetenzen – in drei zentralen Handlungsfeldern:
- Individuum: Du stärkst deine Selbst- und Sozialkompetenzen, lernst reflektiert und verantwortungsvoll zu handeln.
- Beruf: Du baust gezielt Fach- und Methodenwissen auf – für die Arbeit in Praxis und Forschung.
- Gesellschaft: Du setzt dich mit der sozialen Verantwortung von Informationsprofis auseinander – als Vermittlerin, Produzentin und Nutzer*in von Wissen.
Schon im ersten Studienjahr vermitteln wir dir die fachlichen Grundlagen – praxisnah in Werkstätten und Projekten. Parallel entwickelst du methodische, soziale und persönliche Kompetenzen, die dich im Berufsalltag tragen. Bereits im zweiten Semester kannst du dich fachlich spezialisieren und zwischen folgenden Profilen wählen:
- Teilhabe in der Informationsgesellschaft
Hier beschäftigst du dich mit der Frage, wie Bibliotheken und Informationsangebote Teilhabe in einer vielfältigen Gesellschaft fördern können. Du entwickelst Programme zur Lese-, Informations- und Medienkompetenz und setzt dich mit gesellschaftlichen, kulturellen und ethischen Themen auseinander – für eine inklusive und bildungsorientierte Informationsarbeit. - Digitale & offene Wissenschaft
Dieses Profil bereitet dich auf die Arbeit mit digitalen Informationsinfrastrukturen in Forschung und Lehre vor. Du lernst, wie Bibliotheken Forschungsdaten aufbereiten, erschließen und zugänglich machen. Im Zentrum stehen Open-Science-Strategien, digitale Publikationsdienste und Services für Forschende – für eine offene, transparente Wissenschaft. - Search & User Experience
In diesem Profil entwickelst du benutzerfreundliche digitale Informationssysteme. Du analysierst, wie Menschen suchen, recherchieren und Informationen nutzen – und wie sich Suchprozesse technisch und gestalterisch optimieren lassen. Dabei verbindest du wissenschaftliche Erkenntnisse mit dem Blick auf echte Nutzerbedürfnisse.
Im dritten Semester sammelst du erste Praxiserfahrung in einem Praktikum. Du bekommst Einblicke in den Berufsalltag und kannst dich mit beruflichen Fragestellungen praktisch auseinandersetzen.
Im vierten Semester setzt du dein Wissen gezielt ein: In einem profilspezifischen Projekt arbeitest du an einer konkreten Herausforderung aus der Praxis – eigenständig, teamorientiert und forschungsnah.
Das fünfte und sechste Semester dienen der fachlichen Vertiefung – sowohl in den Pflichtmodulen als auch im gewählten Profil. Das Studienangebot ist klar strukturiert, dabei aber flexibel genug, um deinen Interessen zu folgen.
Im siebten Semester schließt du dein Studium mit der Bachelorarbeit ab – häufig praxisnah, oft in enger Zusammenarbeit mit einer Bibliothek, einer wissenschaftlichen Einrichtung oder einem Unternehmen.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast Interesse an Medien, digitalen Technologien und gesellschaftlichen Entwicklungen – und arbeitest gerne mit Menschen? Dann ist dieser Studiengang genau richtig für dich. Hilfreich sind außerdem:
- Neugier auf digitale Trends, neue Tools und Informationssysteme
- Freude an Kommunikation, Organisation und Vermittlung
- Sorgfalt im Umgang mit Daten und Informationen
- Interesse an gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Themen
- Bereitschaft, dich auch mit rechtlichen und ethischen Fragen auseinanderzusetzen
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.
Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Hast du noch vertiefende inhaltliche Fragen zu dem Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Frau Prof. Christine Gläser
Finkenau 35, Raum 253, 22081 Hamburg
T +49.40.428 75-3630
christine.glaeser(@)haw-hamburg.de