Biotechnologie
Biotechnologie – Technik für Leben und Zukunft
Du möchtest biologische Prozesse nutzen, um Lösungen für Gesundheit, Umwelt oder Industrie zu entwickeln? Dann ist Biotechnologie das Richtige für dich. Der Studiengang an der HAW Hamburg verbindet Naturwissenschaft und Technik – und bereitet dich darauf vor, Innovationen in einem hochdynamischen Feld voranzutreiben.
Als Querschnittstechnologie verbindet die Biotechnologie viele Fachrichtungen: Du arbeitest nicht nur mit Biologie und Biochemie, sondern auch mit Physik, Chemie, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften und Informatik.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Biotechnologische Verfahren kommen heute in fast allen Branchen zum Einsatz: von der Medizin und Pharmazie über Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie bis hin zur Umwelttechnologie. Du kannst in der Produktion therapeutischer Wirkstoffe mit genetisch veränderten Zellen arbeiten, Bioreaktoren betreiben, Ersatzgewebe kultivieren oder Biokraftstoffe entwickeln.
Auch in analytischen und diagnostischen Laboren, bei Behörden im Gesundheits- oder Umweltbereich sowie im technischen Vertrieb oder Anlagenmanagement bist du gefragt. Als Ingenieur*in der Biotechnologie gestaltest du Zukunft – mit Wissen, Verantwortung und Technik.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist breit aufgestellt, um dir ein solides naturwissenschaftlich-technisches Fundament zu vermitteln und dich flexibel auf neue Entwicklungen vorzubereiten.
In den ersten beiden Semestern erwirbst du Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie, organischer Chemie, Biochemie und Informatik. Bereits im ersten Semester wählst du ein Wahlpflichtmodul, das deine Schlüsselkompetenzen fördert – etwa im wissenschaftlichen Arbeiten oder Projektmanagement.
Im dritten und vierten Semester liegt der Fokus auf Anwendungen: Du beschäftigst dich mit Strömungslehre, Messtechnik, Elektronik, Instrumenteller Analytik, Bioreaktortechnik, Steriltechnik, Sicherheitstechnik sowie angewandter Mikrobiologie und Biochemie.
Im fünften und sechsten Semester vertiefst du dein Wissen unter anderem in Betriebswirtschaft, Recht und weiteren Wahlpflichtfächern. Dazu kommt ein sechsmonatiges Praktikum, das dir den Übergang ins Berufsleben erleichtert. Zwei Zeitfenster ermöglichen dir zudem, an einer anderen Hochschule im In- oder Ausland zu studieren.
Den Abschluss bildet deine Bachelorarbeit im siebten Semester.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Biotechnologie ist genau dein Ding, wenn du technisches Verständnis mit naturwissenschaftlicher Neugier kombinierst – und dabei einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten möchtest.
Du solltest Spaß daran haben, mit Mikroorganismen, Zellkulturen oder Enzymen zu arbeiten – und gleichzeitig offen für Technik, Datenanalyse und computergestützte Verfahren sein. Gute Kenntnisse in Mathe, Physik, Chemie und Biologie sind hilfreich, denn du arbeitest dich in ein breites Fächerspektrum ein und vertiefst es gezielt.
Wenn du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und an den Schnittstellen von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft zu arbeiten, bietet dir dieses Studium exzellente Möglichkeiten.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt?
Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Englischkenntnisse
Du brauchst Englischkenntnisse auf B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Welche Nachweise anerkannt sind, steht in dieser Übersicht.
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.
Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor.
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Hast du noch vertiefende inhaltliche Fragen zu dem Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Jörg Andrä
Ulmenliet 20, Raum S2.33, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6317
joerg.andrae_bt(@)haw-hamburg.de