Innovationen für die Energiewende
Ringvorlesung der Partnerschaftsinitiative X-Energy - Wintersemester 2022/23
Deutschland und Europa stehen vor großen Veränderungen. Durch die anhaltende und sich immer weiter verschärfende Klima- und Energiekrise ist der Umbau des Energiesystems basierend auf erneuerbaren Energieträgern zwingend notwendig. Denn nur so wird es möglich sein, die CO2-Emissionen bei gleichzeitiger Energiesicherheit und -unabhängigkeit spürbar und nachhaltig zu senken. Wie ein solches System aussehen und umgesetzt werden kann, das erforscht die Initiative X-Energy, ein Verbund von Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft.
Die Forschungsschwerpunkte der Partnerschaftsinitiative X-Energy beinhalten die Bereiche Windenergie, Systemintegration, Energiespeicher und den interdisziplinären Bereich der Umwelt und Akzeptanz. Die anwendungsnahe Forschung in den Projekten von X-Energy und die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Wissenschaft stellt einen schnellen Transfer der entwickelten Lösungen in real nutzbare Anwendungen sicher.
Um sich ein Bild zum aktuellen Stand der Forschung im Bereich der regenerativen Energien machen zu können, bietet die HAW Hamburg zusammen mit dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) ab dem Wintersemester 22/23 erstmals die Ringvorlesungs-Reihe „Innovationen für die Energiewende – Ringvorlesung der Partnerschaftsinitiative X-Energy“ an.
Wer kann an den Vorlesungen teilnehmen: Die X-Energy-Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende von Hochschulen und Universitäten als auch an interessierte Bürger*innen und Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Institutionen, die sich über aktuelle Ergebnisse in Forschung und Entwicklung informieren möchten, aber auch über neue Forschungsansätze und Erkenntnisse.
Wo und wie kann ich mich zu den Vorlesungen anmelden: Studierende finden die Vorlesungen der X-Energy-Ringvorlesung über den EMIL-Raum der HAW Hamburg und können sich dort anmelden. Alle anderen Interessierten finden die Anmeldung zu den einzelnen Vorträgen direkt im Programm. Nach der Anmeldung wird der Einwahllink per E-Mail zugeschickt.
Weiterführende Informationen zu X-Energy finden Sie auf der X-Energy-Projektseite und in der X-Energy-Broschüre.
Hinweis für Studierende: Die Online-Prüfung zur Anerkennung der Ringvorlesung im Wahlbereich ist nun online! Den Link zur Einschreibung im Übergangs-Moodle sowie weitere Informationen hierzu finden Sie unten auf dieser Seite.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Programm
1. Einleitung
Herausforderung Energiewende – was braucht ein zukunftsfähiges Energiesystem? Mi, 05.10.2022, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Die Energiewende stellt uns vor zwei zentrale Aufgaben: Einerseits müssen erneuerbare Erzeugungsstrukturen auf- und ausgebaut werden, andererseits erfordert sie den Umbau hin zu einem flexiblen Energiesystem, in das der erneuerbare, fluktuierend produzierte Strom gespeist werden kann.
Im Vortrag wird ein erster Überblick über die damit verbundenen Herausforderungen sowie deren Bearbeitung im Projekt X-Energy gegeben. Hierzu erfolgt eine kurze Einführung in die Forschungsbereiche Windenergie, Sektorkopplung und gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende, die dann in den einzelnen Ringvorlesungen vertieft behandelt werden.
- Wer: Prof. Dr. Hans Schäfers (Referent)
- Wann: Mittwoch, 05.10.2022, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt)
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung
So klingt Windenergie – einen Windpark selbst erleben. Mi, 12.10.2022, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Die Windenergie ist Sinnbild für die Energiewende in Deutschland, jedoch leidet sie am stockenden Ausbau. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Am häufigsten hängt dieser mit einer schlechten Bürgerbeteiligung im Genehmigungsprozess zusammen. Beim Thema Akustik beispielsweise sind die Ängste der Bevölkerung vor negativen Effekten durch die Windenergie häufig groß. Diese beruhen oftmals aber nicht auf eigenen Erfahrungswerten. Die Methode des "Soundwalks" bietet in solchen Situationen eine gute Möglichkeit, sich mit der Thematik der Akustik von Windkraftanlagen auseinanderzusetzen.
In dieser Vorlesung werden den Teilnehmer*innen bei einem gemeinsamen Soundwalk im Windpark Curslack und dessen Umgebung die Grundzüge des "Soundwalks" nähergebracht.
- Wer: Sebastian Mellert (Referent)
- Wann: Mittwoch, 12.10.2022, 17-19 Uhr
- Wo: Windpark Curslack (der Treffpunkt wird nach der Anmeldung separat zugeschickt)
- Anmeldung
2. Themenblock: Windenergie
Innovative Windenergieanlagenkonzepte. Mi, 19.10.2022, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Auf den ersten Blick scheint es fast, als ob Windenergieanlagen seit Jahren unverändert sind. Sie haben drei Rotorblätter, stehen auf einem hohen schlanken Turm und drehen im Uhrzeigersinn.
Bei genauerer Betrachtung lässt sich jedoch genau das Gegenteil erkennen. Windenergieanlagen haben seit Beginn der modernen Windenergie zur Stromerzeugung eine enorme technische Entwicklung erfahren. Diese bezieht sich nicht nur auf die Größe, sondern auch die Bauweise der Anlagen. So lassen sich die Anlagen an verschiedenste Standortbedingungen anpassen - egal ob Onshore, Offshore, an Standorten mit tropischen Wirbelstürmen und in Wüsten oder Standorten mit Kaltklimabedingungen. Außerdem ist die harmonische Integration von Windenergie, z. B. in Bezug auf den Netzanschluss, die Schallemissionen oder den Schlagschatten, von höchster Bedeutung, um sie gesellschaftsfähig zu machen.
In dieser Übersichtsvorlesung wird zunächst ein kurzer Abriss über die Entwicklung der modernen Windenergieanlagen seit den 70er-Jahren bis heute gegeben. Daran schließt sich eine Betrachtung verschiedener Konzeptideen an, die sich derzeit in der Forschung befinden, beispielsweise Flug-, Multirotor- und Zweiblattwindenergieanlagen, alternative Triebstrangbauweisen, lastschonende Regelungsverfahren, intelligente Windparkregelung und Kombination von Windenergie und Wasserstoffproduktion.
- Wer: Prof. Peter Dalhoff (Referent)
- Wann: Mittwoch, 19.10.2022, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt)
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung
X-Multirotor: Konzeptdesign einer 20 MW-Multirotorwindenergieanlage für den Offshoreeinsatz. Mi, 26.10.2022, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Multirotorwindenergieanlagen (MRWEA) sind ein alter Hut. Sie wurden bereits von Honnef in den 1930er-Jahren erforscht. Gebaut wurden diese Anlagen jedoch kaum, sodass nur wenig Erfahrung vorliegt.
Im Projekt X-Multirotor wurde eine 20 MW-MRWEA für den Offshoreeinsatz entwickelt und analysiert. Aus einer Vielzahl von Designparametern wurden drei favorisierte Konzepte entwickelt und mit modernen Simulationsverfahren berechnet und ausgelegt.
Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die physikalischen Grundlagen, Besonderheiten und Vorteile von MRWEA. Dabei erfolgt stets ein Vergleich mit einer 20 MW-Einzelrotoranlage. Zunächst wird ein System auf feststehender Unterwasserstruktur betrachtet, wobei auch ein schwimmendes Fundament in die Diskussion einbezogen wird. Der Vergleich erfolgt zunächst auf technischer Basis, abschließend dann anhand einer Stromgestehungskostenbetrachtung als entscheidender Bewertungsgröße. So können sich Zuhörende ein eigenes Bild zu dieser revolutionären Idee machen.
- Wer: Prof. Peter Dalhoff (Referent), Sven Störtenbecker, Abdullah Khisraw, Markus Warner und Tobias Eichelmann (Co-Referenten)
- Wann: Mittwoch, 26.10.2022, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt)
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung
Zweiblattwindenergieanlagen: Ein altes Konzept oder eine bessere Alternative für Dreiblatt-Offshoreanlagen jenseits von 20 MW? Mi, 09.11.2022, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
In dieser Vorlesung geht es zunächst um klassische Vorurteile und Urteile zu Zweiblattanlagen. Anschließend werden Zwei- und Dreiblattanlagen aus (aero)-dynamischer Sicht gegenübergestellt und deren Lasten miteinander verglichen. Ein wichtiger Punkt sind dabei Lastreduzierungskonzepte. Zum Schluss erfolgt ein Ausblick auf die Wachstumsgrenzen von Windenergieanlagen und die Potenziale bei schwimmenden Offshoreanlagen.
- Wer: Prof. Dr. Vera Schorbach (Referentin), Fabian Anstock (Co-Referent)
- Wann: Mittwoch, 09.11.2022, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt)
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung
3. Themenblock: Umwelt & Akzeptanz
Voraussetzungen für die Energiewende - Planung, Genehmigung und Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Mi, 02.11.2022, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Neben der Erforschung der technischen Umsetzungsmöglichkeiten besteht eine zentrale Herausforderung der Energiewende darin, den Ausbau der erneuerbaren Energien und eines zukunftsfähigen Stromsystems auch in der Praxis umzusetzen. Welche Möglichkeiten sich hierfür bieten, hängt dabei vor allem von politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ab.
In dieser Vorlesung geht es um eine Einführung in die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen, unter denen die Energiewende erfolgreich gestaltet werden kann.
- Wer: Dipl.-Ing. Jens Heidorn, NET Windenergie GmbH (Referent)
- Wann: Mittwoch, 02.11.2022, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt)
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung
X-Radar – Für gesellschaftliche Akzeptanz von Technologien und Innovation in der Energiewende. Mi, 16.11.2022, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Für den Aufbau eines auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystems ist und bleibt der Ausbau der Windenergie die zentrale Aufgabe. Für den zügigen Ausbau von Windenergieanlagen stellt die gesellschaftliche Akzeptanz jedoch eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Von vielen werden solche Anlagen oftmals als Belastung wahrgenommen. Eine solche Belastung ist u. a. die nächtliche Kennzeichnung der Anlagen durch Blinklichter, um die Flugsicherheit zu gewährleisten.
Im Projekt X-Radar wird daher untersucht, inwieweit die Reduzierung der nächtlichen Blinklichter durch den Einsatz einer radargestützten Technologie (bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung) die Akzeptanz für Windenergieanlagen steigern kann.
Wie sich Akzeptanz erfassen lässt und welche Rolle sie für die Umsetzung der Energiewende spielt, soll in dieser Vorlesung anhand des X-Radar-Projekts vorgestellt und diskutiert werden.
- Wer: Dipl.-Ing. Petrit Vuthi (Referent), Nikolai Drews, M. A. (Referent)
- Wann: Mittwoch, 16.11.2022, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt)
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung
Kann Virtual-Reality Akzeptanz für Wind-Energie fördern? Mi, 23.11.2022, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Windenergie hat einen wesentlichen Anteil beim Erreichen der Klimaziele. In den letzten Jahren hat der Ausbau von Windenergieanlagen kontinuierlich abgenommen. Es zeigt sich, dass die fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung ein großes Problem beim Ausbau darstellt. Diesem Trend lässt sich mit einem wissenschaftlichen Ansatz, der die subjektiven Erfahrungen der Betroffenen adressiert, entgegenwirken. Vorgestellt wird ein digitaler Baukasten, mit dem geplante Windparks für reale Umgebungen konfiguriert und als virtuelle Soundwalks für Betroffene und interessierte Bürger*innen subjektiv visuell-akustisch erfahrbar werden.
- Wer: Prof. Dr. Birgit Wendholt (Referentin) und Iwer Petersen, M. Sc. (Referent)
- Wann: Mittwoch, 23.11.2022, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt) #
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung
4. Themenblock: Sektorkopplung
Herausforderungen für die Sektorkopplung – Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Mi, 30.11.2022, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Damit im Zuge der Energiewende die Defossilisierung der Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäude gelingt, sind effiziente Sektorkopplungstechnologien notwendig, um Last- und Erzeugungsschwankungen auszugleichen. Um die fluktuierende Stromerzeugung, die mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien zunimmt, durch Speicherung auszugleichen und zeitversetzt der Nutzung zugängig zu machen, sind Energiespeicher, Power-to-X-Konzepte und innovative Regelkonzepte für komplexe Energiesysteme essenziell. Im Zentrum vieler Entwicklungen steht die Wasserstofferzeugung, die in vielfältigen Anwendungen die Sektorkopplung ermöglicht.
- Wer: Marleen Marks, Hansewerk (Referentin) und Dipl.-Ing. Mike Blicker (Co-Referent)
- Wann: Mittwoch, 30.11.2022, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt)
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung
- Hinweis: Marleen Marks' Vortrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird am 01.02.2023 nachgeholt. Alle Personen, die sich für den Vortrag am 30.11. angemeldet haben und anmelden, werden automatisch auch für den Nachholtermin angemeldet.
Verfahrenstechnik zur Gewinnung neuartiger abfallbasierter synthetischer Kraftstoffe. Mi, 07.12.2022, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Energiewende benötigt neben großen Stromspeichern zur Stabilisierung des Netzes mit schwankenden erneuerbaren Anteilen auch grüne Moleküle und stromunabhängige Verbraucher, um den Bedarf an knapper werdendem Grundlaststrom zu minimieren. Hier kann der Verkehrssektor im Rahmen der Sektorkopplung einen wichtigen Beitrag leisten, wenn zum einen Überschussstrom mit Power-to-Liquid-Verfahren in Kraftstoffe umgewandelt wird und zum anderen abfallbasierte Moleküle dabei helfen, den Strombedarf zu minimieren.
Die Vorlesung stellt solche Verfahren aus den X-Energy-Projekten READi-PtL und KLIMAKRAFT vor.
- Wer: Prof. Dr. Thomas Willner (Referent)
- Wann: Mittwoch, 07.12.2022, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt)
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung
Biologische Methanisierung und Elektromethanogenese - „Bio-Erdgas“ durch Mikroorganismen. Mi, 14.12.2022, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Zur Herstellung von nicht fossilem Erdgas werden Power-to-Gas-Technologien bereits erfolgreich genutzt. Die Möglichkeit, aus industriellen CO2-haltigen Abgasen zusammen mit umweltfreundlich hergestelltem grünem Wasserstoff Bio-Erdgas zu erzeugen, kann in Anlagen zur biologischen Methanisierung (BM) erfolgen. Eine vielversprechende Erweiterung der BM ist die Elektromethanogenese. Diese neue Technologie kommt ohne zusätzlich erzeugten Wasserstoff aus. Hier wird direkt regenerativ erzeugter Strom in Bio-Erdgas, also chemische Energie umgewandelt.
In dieser Vorlesung wird das Prinzip der BM und der Elektromethanogenese vorgestellt.
- Wer: Dr. Sandra Off (Referentin), Benjamin Rößler, M. Sc. (Co-Referent)
- Wann: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt)
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung
NACHHOLTERMIN AM 15.02.2023, 17-19 Uhr: Endspurt zur Treibhausgasneutralität – das Potenzial der CO2 Direct Air Capture (DAC)-Technologie. Termin am Mi, 11.01.2023, 17-19 Uhr entfiel
................................................................................................................................................................................................
In dieser Vorlesung wird gezeigt, wie die Treibhausgasneutralität erreicht werden kann. Dabei geht es besonders um die nicht vermeidbaren Restemissionen, die trotz weitreichender Dekarbonisierung bis 2045 noch ausgeglichen werden müssen. Aktuell werden in der Wissenschaft die Verfahren der BECCS (Bioenergy with Carbon Capture and Storage), DACCS (Direct Air Carbon Capture and Storage) Technologie und die stoffliche Bindung von CO2 in grünen Polymeren diskutiert, die vorgestellt werden. Insbesondere wird auf die flexible Integration der DAC-Anlagen in die Energienetze eingegangen.
- Wer: Hendrik Zachariassen, M. Sc. (Referent)
- Wann: Nachholtermin am Mittwoch, 15. Februar 2023, 17-19 Uhr; Termin am Mittwoch, 11. Januar 2023 entfiel
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt)
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung
Modellbasierte Regelung von Wärmeversorgungsanlagen mit Speichern. Mi, 18.01.2023, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Heutige Automatisierungskonzepte für Wärmespeicher führen häufig zu einem suboptimalen Betrieb in Bezug auf Energieeffizienz bzw. Nutzung regenerativer Primärenergie. Modellbasierte prädiktive Regelungsverfahren ermöglichen hier Verbesserungen - meist sogar ohne Veränderung der Hardwarekomponenten.
In dieser Vorlesung werden die Voraussetzungen, Vorbereitungen und Implementierungsschritte solcher Verfahren vorgestellt und anhand der im X-Energy-Projekt X-Store gemachten Erfahrungen mit Demonstratoren dargestellt. Diese betten sich in die Forschung zu dezentralen Regelungskonzepten für Energiespeicher ein, welche zum Gelingen der Energiewende wichtig sind.
- Wer: Prof. Dr. Gerwald Lichtenberg (Referent) und Marius Block, M.Sc. (Co-Referent)
- Wann: Mittwoch, 18. Januar 2023, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt)
- Anmeldung
morFLEX – Lösungen zur Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage für eine bessere Integration erneuerbarer Energieerzeugung. Mi, 25.01.2023, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Eine zentrale Herausforderung für die Energiewende besteht darin, das Energiesystem an die Schwankungen bei der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien anzupassen und diese auszugleichen. Hierfür werden im Projekt morFLEX Lösungen entwickelt, wie Stromverbraucher und dezentrale Energieerzeuger für den Ausgleich der Schwankungen im Stromnetz eingebunden und orientiert am Börsenpreis gesteuert werden können. Mithilfe des Demand Side Management (DSM)-Ansatzes wird dabei ein skalierbares System gebildet, um verschiedene Anlagekonstellationen in der Industrie als Flexibilität nutzbar zu machen.
Wie das Potenzial von DSM konkret realisiert wird und wie dies zur Flexibilisierung des Energiesystems beitragen kann, soll in diesem Vortrag gezeigt werden.
- Wer: Matthias Kühl, dezera (Referent)
- Wann: Mittwoch, 25. Januar 2023, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt).
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, Mi, 01.02.2023, 17-19 Uhr
................................................................................................................................................................................................
Für eine erfolgreiche Defossilisierung der Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäude im Zuge der Energiewende sind effiziente Sektorkopplungstechnologien notwendig, um Last- und Erzeugungsschwankungen auszugleichen. Hierfür sind Energiespeicher, Power-to-X-Konzepte und innovative Regelkonzepte, durch die diese Schwankungen ausgleichen und die Energie zeitversetzt zu Nutzung zugängig gemacht werden kann, essenziell. Im Zentrum vieler Entwicklungen steht hierbei die Wasserstofferzeugung. Wie diese hochgefahren werden kann und in vielfältigen Anwendungen die Sektorkopplung ermöglicht, soll in diesem Vortrag näher beleuchtet werden. Der Vortrag schließt dabei an den Übersichtsvortrag „Herausforderungen für die Sektorkopplung“ von Mike Blicker an.
- Wer: Marleen Marks, Hansewerk (Referentin)
- Wann: Mittwoch, 01.02.2023, 17-19 Uhr
- Wo: Online (Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung separat zugeschickt).
- Hier geht es zur Videoaufzeichnung der Vorlesung.
Videoaufzeichnungen der Ringvorlesung
Hinweis für Studierende
Unter anderem für Studierende des Studiengangs "Umwelttechnik" mit dem Abschluss Bachelor of Science ist die Ringvorlesung als technisches Wahlfach für das WS 22/23 anerkannt. Voraussetzung für die Anrechnung der vorgesehenen 2,5/ 3 CP's ist das Bestehen der begleitenden Online-Prüfung.
Diese Online-Prüfung ist nun online und die Einschreibung hierfür unter diesem Link im HAW-Übergangs-Moodle möglich: https://moodle.haw-hamburg.de/course/view.php?id=2414
Die Prüfung ist bis zum 31.07.2023 geöffnet und kann bis dahin von allen Studierenden an der HAW, für die die Ringvorlesung im Wahlbereich angeboten wird bzw. wurde, abgelegt werden. Zum Bestehen müssen je Prüfungsblock 50% der möglichen Punkte erreicht werden, wobei Sie insgesamt je Block bis zu 3 Prüfungsversuche haben. Wenn Sie alle vier Blöcke erfolgreich mit mind. 50% der Punkte abgeschlossen haben wird der Kurs – vorausgesetzt er wird für Ihren Studiengang im Wahlbereich anerkannt – als bestanden eingetragen. Eine Benotung erfolgt hierbei nicht.
Die in der Prüfung abgefragten Inhalte ergeben sich aus den 13 hochgeladenen Online-Vorträgen, welche Sie eingebettet hier auf der Website finden.
Bitte entschuldigen Sie die lange Verzögerung bei der Bereitstellung der Prüfung, die sich in Folge des Cyber-Angriffs auf die HAW ergeben hat.
Bei weiteren Fragen, Problemen oder Anmerkungen hinsichtlich der Prüfung melden Sie sich gerne bei uns per Mail an x-energy-veranstaltung(@)cc4e.de.
Viele Grüße und viel Erfolg!